zum Hauptinhalt
Diese Karte zeigt, wie sich die Adressen der IMs auf das Gebiet West-Berlins verteilen.

„Wir müssen alles wissen.“ Das war einer der Leitsätze von Stasi-Chef Erich Mielke. Er galt auch für das„Operationsgebiet“ im Westteil Berlins. Zur Zeit wird eine Straßenkartei ausgewertet, die akribisch dokumentierte, wo die West-Berliner Spitzel wohnten.

Von Christian Booß
Keine dunklen Wolken - sondern vielleicht einmal ein bisschen Sonnenschein? Griechenland darf auf einen Zeitaufschub hoffen.

Schwarz-Gelb streitet wieder einmal, dieses Mal über die Griechenland-Hilfen. Die FDP signalisiert Athen die Möglichkeit eines Zeitaufschubes, die Union ist strikt dagegen. Und die SPD? Die droht mit einem Nein zu den Spanien-Hilfen.

Von Christian Tretbar

Die Syrien-Mission ist gescheitert. Das sagt jemand, der es wissen muss: Der Sondergesandte Kofi Annan. Sein Sechs-Punkte-Plan ist bisher wirkungslos. Wie geht es nun weiter?

Hell erleuchtet: Horst Seehofer entdeckt die Demokratie 2.0.

Die CSU sucht den Anschluss an die Netzkultur, will aber gleichzeitig bayerisch-traditionell bleiben. Unsere Autorin beobachtet Seehofer bei einem eleganten Spagat.

Von Anna Sauerbrey

Die Libyer stimmen über ein neues Parlament ab - ein Schritt zur Normalisierung. Doch ist das Land tatsächlich schon auf dem Weg in die Demokratie?

Von Martin Gehlen

So viel hat man sich von diesem Prozess erwartet. Endlich Aufschluss über den Mord an Buback. Doch die Richter fanden nur eines heraus: Verena Becker war nicht die Täterin. Und die es wissen, schweigen.

Von Wiebke Ramm

Die Möglichkeit der Mietminderung bei energetischer Sanierung soll nicht angetastet werden, fordert der Bundesrat. Auch beim Tierschutz und beim Steuerrecht hat er Einwände gegen Vorhaben der Bundesregierung.

Von Albert Funk

Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern muss neu geregelt werden – doch die Ministerpräsidenten finden den Weg zu Verhandlungen nicht. Dabei drängt die Zeit, und das Vorhaben ist umfangreich.

Von Albert Funk
Allein gelassen. Ein älterer Syrer steht in Taftanaz an einer Straße. Auch in diesem Ort wurde gekämpft und gestorben, ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht. Foto: Khalil Hamra/dapd

Auch in Paris sind sich die „Freunde Syriens“ einig: Assad muss weg, die Gewalt muss enden. Nur wie?

Von Tanja Kuchenbecker

Im Jahr 2011 sind so wenige Kinder wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik auf die Welt gekommen: 663 000. Das sind 2,2 Prozent weniger als 2010.

Was war die Ursache für Arafats Tod? Ein neuer Report wirft Fragen auf.

Es könnte verschiedene Gründe für Arafats Tod geben. Wurde er tatsächlich vergiftet? Oder hatte er Aids? Die Ärzte schweigen. Ihr Report wurde gar als "militärisches Geheimnis" deklariert. Was verbergen sie?

Von Charles A. Landsmann
Hunger. Mehr als 200 000 Menschen sind aus dem umkämpften Grenzgebiet in den Südsudan oder nach Äthiopien geflohen. In den provisorischen Flüchtlingslagern gibt es kaum Wasser, nicht genug zu essen und nur in einigen Fällen eine medizinische Versorgung.

Südsudan ist seit einem Jahr ein eigener Staat. Doch seinen Problemen ist das Land nicht entkommen. Und der Konflikt mit dem Sudan ist in eine neue Runde gegangen.

Von Dagmar Dehmer