zum Hauptinhalt

Sie leben in den Dünen und warten auf ihre Chance: Illegale Flüchtlinge, die vom französischen Hafen Calais aus nach England wollen. Vor Olympia ist ihre Lage schlechter denn je. Weil sie das schöne Bild stören.

Von Tobias Müller

Panzer, Artillerie, Kampfjets, Kriegsschiffe, Gewehre, Pistolen, Munition: Ob zu Abwehr- oder Angriffszwecken – das Geschäft mit dem Tod floriert. Im Jahr 2010 erlösten die 100 größten Rüstungsfirmen mehr als 400 Milliarden Dollar.

China ist der kommende große Waffenproduzent und -käufer. Vor zweifelhaften Kunden schreckt es dabei nicht zurück. Das Riesenreich sichert sich auf diese Art Rohstoffe und Handelsrouten sowie politischen und strategischen Einfluss.

Von Benedikt Voigt
Dieses Bild aus einem Amateurvideo soll die Kämpfe in der Stadt Homs zeigen.

Das Ende des Assad-Regimes scheint eine Frage der Zeit. An diesem Samstag machen die Regierungstruppen aber wieder Fortschritte und nehmen wichtige Stadtteile in Damaskus ein. Währenddessen fliehen zehntausende Menschen in die Nachbarländer.

Nach sechs Monaten in Gewahrsam hat Israel nach Angaben der Hamas einen der ranghöchsten Führer der radikalislamischen Organisation freigelassen. Abdel Asis Dweik war Präsident des inzwischen aufgelösten palästinensischen Parlaments.

„Der Professorentitel ist mir schnurz“, hat Hans- Georg Maaßen erklärt, nachdem im Akademischen Senat (AS) der Freien Universität (FU) keine Mehrheit für seine Honorarprofessur zusammenkam. Der AS habe ohne Rückhalt des FU-Präsidiums gehandelt, sagte der designierte Verfassungsschutzchef.

Stefan Mappus und Thomas Strobl.

Die zerrüttete baden-württembergische CDU will einen Weg aus ihrer Krise finden – doch das Erbe, das der frühere Parteichef und Ministerpräsident Stefan Mappus hinterließ, macht das nicht einfach.

Von Andreas Böhme

In Israel werden 98 Prozent der männlichen Juden und fast alle Muslime beschnitten – doch auch hier wächst die Kritik. Eine Reportage.

Die Palästinenserbehörden sind pleite – und gehen nun sogar im Iran betteln.

Von Charles A. Landsmann

Größer, kräftiger. Damit unerhörte Musik zu hören ist. Vor 50 Jahren baute Jim Marshall den Verstärker schlechthin. Er dröhnt bis heute.

Von Torsten Hampel
Das Uni-Klinikum Göttingen, Epi-Zentrum des Organspende-Skandals.

Es sind bislang einmalige Vorgänge: An der Uni-Klinik in Göttingen hat es offenbar Manipulationen von Krankenakten gegeben, um bestimmte Patienten bei Transplantationen zu bevorzugen. Einer der größten Skandale in der Geschichte der Organspende droht. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt.

Von Reimar Paul