zum Hauptinhalt

Die Potsdamer SPD hält eine kostenlose Fahrkarte für Schüler in der Landeshauptstadt für unrealistisch. Wie Mike Schubert als Fraktionschef gestern erklärte, müsste die Stadt etwa 3,3 Millionen Euro ausgeben, um jedem Schüler eine Jahreskarte des Verkehrsbetriebes zu finanzieren.

In der PNN-Ausgabe vom 14. März veröffentlichten wir in dem „Position“-Beitrag „Glaubwürdigkeit aktuell“ die Behauptung von Manfred Kruczek, dass der Anlieger am Griebnitzsee Wolfhard Kirsch „zeitweilig Barrikaden errichten ließ und Securities aufbot, um die freie Passierbarkeit des ehemaligen Postenweges wieder einzuschränken“.

Das neue Buch „Generaloberst Ludwig Beck“ wird im April vom Militärgeschichtliche Forschungsamt präsentiert. Die Biographie von Klaus-Jürgen Müller beschäftigt sich nicht nur mit dem Widerstands in der NS-Zeit, sondern zeigt einen Mann, der 40 Jahre unter drei verschiedenen politischen Ordnungen im Militärdienst verbrachte.

Die aktuellen Zahlen der Nationalen Verzehrsstudie belegen nach Ansicht von Potsdamer Experten, was bereits durch die bundesweite Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit des Robert Koch-Instituts (KiGGS) sichtbar wurde. Sechs Prozent der Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren und neun Prozent der Vierzehn- bis Siebzehnjährigen sind von Fettsucht (Adipositas) betroffen, leiden somit unter extremem Übergewicht.

Jan Brunzlow über Fahrten zur Schule und die Kosten

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })