zum Hauptinhalt

Der im September erfolgte Einstieg der niederländischen ING-Gruppe bei der BHF-Bank hat zu ersten Konsequenzen in der Geschäftspolitik der Frankfurter Bank geführt. Ein Teil des Auslandsgeschäfts wird auf die ING übertragen, wie der scheidende BHF-Vorstandssprecher Ernst Michel Kruse am Donnerstag in Frankfurt bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen erläuterte.

Über den künftigen Nato-Generalsekretär schreibt die "Neue Zürcher Zeitung""Die Nato-Botschafter haben eine gute Personalentscheidung gefällt. Großbritannien nimmt inzwischen eine Art Vorreiterrolle beim noch reichlich zaghaften Streben Europas nach einer größeren sicherheitspolitischen Eigenständigkeit ein - nicht zuletzt weil London am klarsten die Defizite im europäischen Beitrag während der Operation "Allied Force" erkannt hat.

Angehörige und Politiker haben bei einer ökumenischen Trauerfeier von den 21 Todesopfern des Wildwasserunglücks in der Schweiz Abschied genommen. In der reformierten Schlosskirche in Interlaken war ein von 21 Kerzen umrahmtes schlichtes Arrangement aus Holz und Steinen aus der Saxetenschlucht aufgebaut.

Studentenzahlen: Freie Universität 40 465, Humboldt-Universität 30 749.Leistungen in der Forschung: Eingeworbene Drittmittel im Jahr 1998: Humboldt-Universität 126,1 Millionen Mark, Freie Universität 113,6 Millionen Mark.

Im Mai und Juni waren die Auftragsbücher der Industrie-Unternehmen um 1,7 Prozent voller als im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag mitteilte. Das Auftragsvolumen der westdeutschen Betriebe habe um 1,2 Prozent zugenommen, das der ostdeutschen - allerdings ausgehend von einem deutlich niedrigerem Niveau - sogar um 9,2 Prozent.

Nicht mit Tricks, sondern mit Gewalt versuchte ein Unbekannter am Mittwochabend zwei Rentnerinnen in einem Kreuzberger Seniorenheim zu berauben. Zunächst hatte er bei einer 78-Jährigen geklingelt; als die Frau öffnete, stellte er seinen Fuß in die Tür.

Von Jörn Hasselmann

Am Sonnabend um 20 Uhr wollen drei Kultbands der DDR-Rockmusik das Kino "Le Prom" in Marzahn in einen Hexenkessel verwandeln. Wie man das macht, wissen die Musiker von "Stern-Combo Meißen", "electra" und "Lift" noch sehr gut aus ihrer großen Zeit in den 70er und 80er Jahren.

Die deutsche Bauindustrie will die Autobahnstrecke A8 zwischen Mühlhausen und Ulm-West als erste deutsche Autobahnstrecke - im Rahmen eines 30jährigen Konzessionsmodells bis 2035 - privatwirtschaftlich realisieren. Die hohe Verkehrsdichte und Unfallhäufigkeit, der niedrige Ausbaustandard und geringe Umfahrungsmöglichkeiten ließen das Projekt dafür besonders geeignet erscheinen, betonte der Vorsitzende des Arbeitskreises "Private Finanzierung" des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wolfhard Leichnitz, der Mitglied des Vorstandes von Hochtief ist und in dieser Funktion für die Bewerbung um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens in Schönefeld verantwortlich zeichnet, am Mittwoch abend in Berlin.

Brummen, Hupen und Kreischen - Bruce Odland und Sam Auinger in der ParochialkircheVolker Straebel Berlin Tönt. Die Stadt rauscht und brummt, sie hupt und kreischt.

Von Volker Straebel

Ein verlassener Ehemann hat den neuen Freund seiner Frau am Donnerstagfrüh mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt. Gegen 4 Uhr drang der 40-Jährige in die Wohnung seiner 33-jährigen Frau am Falkentaler Steig ein und ging ins Schlafzimmer.

Von Jörn Hasselmann

Es war vor fast fünf Monaten in der Grotenburg-Kampfbahn zu Krefeld, als Tennis Borussia ein kurzes Kapitel seiner Vereinsgeschichte endgültig schloss. Das 3:2 beim damaligen Abstiegskandidaten KFC Uerdingen half dem Interimstrainer Stanislav Levy nichts mehr, die Verantwortlichen des Berliner Zweitligisten hatten seine Demission beschlossen.

Von Benedikt Voigt

Einen "Wendepunkt in der Geschichte des kurdischen und des türkischen Volkes" nannte der PKK-Führungsrat am Donnerstag den Aufruf von Rebellenchef Abdullah Öcalan zum Rückzug aus der Türkei und die eigene Entscheidung, diesem Aufruf zu folgen. Zwar sind dramatische Superlative in den Erklärungen der kurdischen Rebellenorganisation schon immer Dutzendware gewesen; diesmal könnte der Führungsrat aber durchaus richtig liegen mit seiner Einschätzung.

Von Susanne Güsten

Auch wenn es eine falsche Glorifizierung ist, die verbotene Tageszeitung "Salam" sei ein Sprachrohr der Reformer gewesen, so war sie doch eine herausragende Zeitung, die - stellvertretend für viele - Öffentlichkeit herstellte. Eben auch für politische Häretiker im Mullahstaat.

In den letzten Jahren sah es so aus, als könnte Europa im Tischtennis gegen die jahrzehntelang übermächtigen Asiaten, vor allem die Chinesen, ein bisschen aufholen. Nicht nur bei den Herren, wo dies mit dem Auftauchen der starken schwedischen Mannschaft um Jan-Ove Waldner schon etwas früher begann, sondern auch bei den Damen und im Mixed.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })