Die Verkehrstechnikbereiche von Siemens und Bombardier wollen enger zusammenarbeiten. Das ist sinnvoll: Gemeinsame Projekte und Aufträge an Konsortien sind in der Branche ohnehin üblich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.1999 – Seite 2
Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche hat mit der Preussenelektra AG und den Stadtwerken Hannover einen Rahmenvertrag über die Stromversorgung abgeschlossen. Nutznießer seien bundesweit mehr als 30 000 Einrichtungen und Dienste der Diakonie, die dem Vertrag beitreten könnten, teilte die Diakonie mit.
20 Erneuerer schlagen einen Öko-Pakt mit Wirtschaft vor und verlangen "einen anderen Politikstil"Matthias Meisner Die Sorge um das Aus der Partei hat Spitzenpolitiker der Grünen auf den Plan gerufen. Mit zehn Thesen zur Umweltpolitik wollen 20 überwiegend dem realpolitischen Flügel zugerechnete Initiatoren das Image der Grünen in der Öffentlichkeit wieder aufpolieren und die Partei retten.
Seit zwei Jahren muss Helmut Hofer um sein Leben bangen. Seine Verurteilung zum Tod durch den Strang wurde bestätigt und widerrufen, wieder aufgeschoben.
Die deutschen Universitätsprofessoren wollen erst mit 68 Jahren in Pension gehen statt wie bisher mit 65. Mit dieser Forderung reagierte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Hartmut Schiedermair, auf die jüngst von der Hochschulrektorenkonferenz "unnötigerweise vom Zaum gebrochene" Diskussion über die "vermeintliche Faulheit von Universitätsprofessoren", schreibt der Verband am Dienstag in einer Mitteilung.
Wirtschaft: Vorstandsvorsitzender Sommer prognostiziert Gewinneinbruch in den nächsten beiden Jahren
Die Deutsche Telekom AG wird nach Aussage ihres Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer "zwei Jahre brauchen", um den Rückgang der Telefontarife um bis zu 70 Prozent in der Bilanz zu verkraften. "Wir haben Preissenkungen von sieben Mrd.
Über den Wolken war die Freiheit gestern noch grenzenloser als sonst: Denn nur hier gab es den ungetrübten Blick auf die Sonnenfinsternis. Fluggäste, die zwischen 11.
Andreas Dresens Film ist seit Helmut Dietls "Rossini" der erste deutsche Film von internationalem RangJan Schulz-Ojala Peschke ist fertig. Mit sich.
Kompromisse sind ein mühsames und delikates Geschäft - besonders im Gesundheitswesen. Nächste Woche gibt es einen neuen Anlauf: Gesundheitsministerin Fischer und die Mediziner wollen über das umstrittene Arzneibudget reden.
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) erhalten einen neuen Vorstandschef. Jörg Simon, bisher Geschäftsführer der Compagnie Générale des Eaux, einer Tochter des französischen Vivendi-Konzerns, übernimmt diesen Posten, wie der Tagesspiegel aus Kreisen der BWB erfuhr.
Die deutsche Industrieproduktion hat auch im Juni keine konjunkturellen Impulse erhalten. Nach den am Mittwoch vom Finanzministerium in Bonn vorgelegten Daten, verharrte das Produktionsniveau in West- und Ostdeutschland auf dem Vormonatsniveau.
Hertha BSC verschafft sich durch das 2:0 gegen Famagusta im Qualifikations-Hinspiel eine gute AusgangsbasisKlaus Rocca Am Tag, da die Sonne sich rar machte, lachte Hertha BSC die Sonne. Berlins Fußball-Bundesligist hat die Tür zur europäischen Königsklasse weit aufgestoßen.
Nach den Schwarten fürs Diplom folgen die Tips zum Karrierestart: Meterlange Regale in den Buchhandlungen, wie eine Wand stehen sie da, ein ganzer Dschungel voller Trends und Analysen zum Berufseinstieg. Doch plötzlich: "Die Guerilla-Bewerbung"!
Die Behandlung der an akuter Leukämie erkrankten Raissa Gorbatschowa in der Uniklinik Münster ist nach Angaben ihrer Ärzte "in einer kritischen Phase". Wie das Krankenhaus am Mittwoch in einem ärztlichen Bulletin mitteilte, ist die 67-jährige Ehefrau des letzten sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow "durch die Leukämie und die Chemotherapie weiterhin sehr geschwächt".
Seit einer Woche stöckelt Sharon Stone als Gangsterbraut Gloria über die Leinwände. An diesem Wochenende kann man überprüfen, ob sie mehr überzeugt als Gena Rowlands: Diese spielte vor fast zwanzig Jahren in der Erstverfilmung, unter der Regie und nach dem Drehbuch ihres Gatten John Cassavetes, der kaum einen zweiten Film schuf, der so actiongeladen, subtil ironisch, wortkarg und publikumsgerecht war.
Im Trainingslager der Fußballprofis von Borussia Mönchengladbach hat Rainer Bonhof zwei Sportjournalisten ein Versprechen gegeben: Also gut, wenn der Verein wirklich wieder in die Bundesliga aufsteige, so hat Bonhof zugesagt, werde er noch einmal den Tegtmeier machen. "Ich würde das gerne tun", sagt er.
Zwischen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und der Kassenärztlichen Bundesvereingigung (KBV) droht eine offene Machtprobe. Fischer will das von der KBV geplante "Notprogramm" gegen eine Überschreitung des Arznei- und Heilmittelbudgets notfalls verbieten.
Wer will ihnen die Wut verübeln? Wer will richten über ihren Zorn?
Die Formulierung eines Humanitären Völkerrechts ging auf die Initiative des Rot-Kreuz-Gründers Henry Dunant zurück. Über 50 Jahre Genfer Abkommen sprach Paul Stoop mit dem Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes, Knut Ipsen.
Die Konfrontation zwischen demonstrierenden Kosovo-Albanern und französischen KFOR-Soldaten um den Zugang zu einem serbischen Viertel der Stadt Kosovska Mitrovica ist inzwischen auch Gegenstand einer deutsch-französischen Kontroverse. Nach den Worten ihres Befehlshabers Helmut Harff werden die deutschen KFOR-Einheiten im Kosovo bei Bedrohung durch die Bevölkerung keine "Schwäche" zeigen.
Etwas ist nicht in Ordnung mit den Papieren von Haidar. Die jordanischen Grenzsoldaten schleichen misstrauisch um seinen rostigen Chevrolet herum.
Highschool-Horror mit RiesenknebelzuckerballKerstin Decker Noch ein High-School-Film. High-School-Filme haben es schwer.
SPD-Sprecher Frank Zimmermann: "Wir hoffen, dass Diepgen nicht kneift."A.
Seit einem halben Jahrhundert ist die Welt Zeuge eines groß angelegten Kreuzzugs. Auf seinen Fahnen steht: Menschenrechte!
Der von der Bundesregierung geplante Verkauf von 114 000 Eisenbahnerwohnungen ist vorerst gescheitert. Eine vom Bund eingesetzte Einigungsstelle stoppte am Mittwoch die Abgabe der Wohnungen an eine Bietergemeinschaft unter der Führung mehrerer Landesentwicklungsgesellschaften, wie das Bundesverkehrsministerium in Berlin mitteilte.
Verboten sind nach den heute geltenden Genfer Regeln in internationalen wie internen Konflikten: vorsätzliche Tötung, Folter, körperliche Bestrafung, Verstümmelung, Beeinträchtigung der persönlichen Würde, Geiselnahme, Kollektivstrafen, Deportationen und Zwangsumsiedlungen, Hinrichtung ohne Verurteilung in einem geordneten Rechtsverfahren.Untersagt sind Vergeltungsmaßnahmen gegen Verwundete, Kranke, Schiffbrüchige, Sanitätspersonal, Zivilpersonen, zivile Objekte, Kulturgüter und Kultstätten, die Umwelt sowie Anlagen und Einrichtungen, die "gefährliche Kräfte enthalten", etwa Kernkraftwerke oder Chemiefabriken.
Es hätte noch ein weiterer Film gedreht werden sollen. Bruno Dunst wollte das jedenfalls so.
Hansjörg Schellenberger hat sein eigenes CD-Label gegründetEckart Schwinger Ebenso wie sein Haydn-Ensemble, leitet Hansjörg Schellenberger nun auch ganz eigenverantwortlich die Edition "Campanella Musica". Zur Seite steht ihm die renommierte französische Firma Loree, auf deren Oboen alle bisher veröffentlichten Aufnahmen eingespielt wurden.
Der spanisch-französische Modemacher Paco Rabanne ist am Mittwoch wegen seiner Schreckensweissagungen zur Sonnenfinsternis Zielscheibe beißenden Spotts gewesen. In Paris veranstalteten 200 Menschen in unmittelbarer Nähe seiner Boutique einen "Aperitif der Überlebenden".
Mit "Disfigure Study" betrat Meg Stuart 1991 die internationale Tanzszene, ihre von Lichtspots zerstückelten Körperbilder erinnerten an Gemälde von Francis Bacon. Die Amerikanerin, die sich mit ihrer Kompanie Damaged Goods in Brüssel angesiedelt hat, wurde schnell zur Choreographin der Neunziger ausgerufen.
Anke Huber hat ihre schwere Erstrunden-Aufgabe beim WTA-Turnier im kalifornischen Manhattan Beach routiniert gelöst. Die 24-jährige Deutsche behielt im Auftaktspiel gegen Alexandra Stevenson (USA) in 64 Minuten mit 6:4, 6:4 die Oberhand.
Als die deutsche Bewerbung für die Fußball-WM 2006 offiziell auf den Weg gebracht war, bevorzugte Franz Beckenbauer bei der Präsentation die leisen Töne. "Ich kann nicht sagen, wie die Entscheidung ausfallen wird.
Welche Budgets die Vereine für die kommende Bundesliga-Saison veranschlagt haben:1. FC Nürnberg: 35,0 (40,0*)VfL Bochum: 25,0 (30,0*)Mönchengladbach: 24,0 (47,0*)1.
Naturschutzbehörden wollen die Verbreitung der Luchse im Pfälzer Wald fördern. Dazu sollen zunächst neun speziell ausgebildete Luchsbetreuer die Tiere beobachten und Hinweise aus der Bevölkerung aufnehmen, teilte die Bezirksregierung in Neustadt mit.
Die amtlichen Statistiken in Deutschland sollen effizienter und nützlicher werden. Das forderte der Statistische Beirat beim Statistischen Bundesamt am Mittwoch in Berlin.
Die Institution, die künftig an der Mittelstraße in Mitte residiert, will Anlaufstelle und Kontaktbörse für Journalisten sein. Mitgliedern werden etwa Internetanschlüsse zur Verfügung gestellt, auch will der Club als gastronomischer Treffpunkt für Hintergrundgespräche dienen.
Ein 37 Jahre alter Vorbestrafter schoss wahllos mit einer Maschinenpistole um sichWenige Wochen nach den letzten Amokläufen in den USA haben erneut zwei Männer Blutbäder angerichtet. Beide Amokläufe ereigneten sich am Dienstag in Los AngelesEin 37 Jahre alter Vorbestrafter hat am Dienstagabend in einem jüdischen Gemeindezentrum und Kindergarten in Los Angeles wahllos mit einer Maschinenpistole um sich geschossen und fünf Menschen verletzt.
In der SPD hat sich der Streit um die von Fraktionschef Peter Struck geforderte große Steuerreform weiter verschärft. Während Struck in der "B.
Bundesverteidigungsminister Scharping und der Generalinspekteur der Bundeswehr von Kirchbach haben einen Bericht der "Bild"-Zeitung dementiert, wonach von Kirchbach in einer Rede angeregt habe, die Bundeswehr zukünftig zur Bekämpfung von Terroristen und organisiertem Verbrechen sowie zur Grenzsicherung einzusetzen. Die Zeitung hatte aus einem als streng vertraulich klassifizierten Redemanuskript zitiert, das von Kirchbach zu einer Sitzung der Bundeswehrreformkommission vorbereitet habe.
"Jetzt, Rudolf, noch mal zum Standort!".
Das Thema schien bei ihm leichtes Unbehagen zu verursachen. Man will ja schließlich niemanden ohne Not vor den Kopf stoßen.
Die Aufzeichnungen, die der "Organisator des Todes", Adolf Eichmann, während seines Prozesses in Israel bis zu seiner Hinrichtung gemacht hat, sollen in einem deutschen wissenschaftlichen Institut oder Verlag veröffentlicht werden. Diese Ansicht vertritt der Justizberater der israelischen Regierung, Elyakim Rubinstein, der nach Beratungen mit Experten grundsätzlich der Veröffentlichung der rund 1300 handgeschriebenen Seiten zugestimmt hatte.
Dem Land Berlin ist durch den Verkauf zweier Grundstücke im Bezirk Wedding möglicherweise ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Das geht aus den Jahresberichten des Landesrechnungshofes für 1998 und 1999 hervor.
Gleich ob es tatsächlich zu einer Zusammenarbeit von Siemens und Bombardier kommt oder nicht: Die Region Berlin-Brandenburg will sich als Standort der Schienenfahrzeugindustrie profilieren. Rund 250 Betriebe aus der Verkehrstechnik mit insgesamt 40 000 Beschäftigten haben sich bereits angesiedelt.
Die Veba AG hat den Überschuss vor Ertagssteuern mit 5,3 Mrd. DM im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt (plus 102,6 Prozent).
Die Immunschwächekrankheit Aids ist nach Erkenntnissen eines US-Wissenschaftlers viel früher als bislang angenommen beim Menschen aufgetreten. Der Mediziner Robert Garry stellte am Dienstag auf einem Kongress im australischen Sydney den Fall eines 1969 in den USA gestorbenen Jungen vor, der nach heutiger Erkenntnis mit dem HI-Virus infiziert war.
Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet und seine Anhänger werden offenbar nervös. Der Mann, der von dem spanischen Untersuchungsrichter Baltasar Garzon wegen Menschenrechtsverbrechen verfolgt wird, sitzt schon seit fast zehn Monaten in seinem Londoner Luxusgefängnis fest und noch immer rückt der Heimflug nach Chile nicht näher.
Die Freie Universität Berlin ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen Mittelkürzungen im Fachbereich Veterinärmedizin in Karlsruhe gescheitert. Die im Haushaltsstrukturgesetz 1996 des Landes Berlin vorgesehene Herabsetzung der Zahl der Studienanfänger von 200 auf 150 und die Verringerung des Landeszuschusses in diesem Fachbereich verstießen nicht gegen die Wissenschaftsfreiheit, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss.