Die umstrittene Skulptur "Ein anderer Engel" von der Neuköllner Künstlerin Nänzi steht noch bis Ende Oktober in der Bekenntniskirche an der Plesser Straße. Aus diesem Anlass veranstalten die Gemeinde und der Kunstdienst der Evangelischen Kirche am Donnerstag, den 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.1999 – Seite 2
Vor einem reinen Preiswettbewerb auf dem Strommarkt hat Michael Müller, der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, gewarnt. Wie Müller dem Tagesspiegel sagte, würden davon nur die Großen der Branche profitieren.
Katrin Kauschke (27) hat rund 150 Länderspiele bestritten und ist Kapitänin des Hockey-Nationalteams, mit dem sie 1992 Olympia-Silber gewann und 1998 Bronze bei der WM. Sie spielt für den Berliner HC, mit dem sie Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.
Trotz Millionenbelastungen aus der Ökosteuer, einem Einbruch beim Güterverkehr und sinkenden Bundeszuschüssen steuert die Deutsche Bahn AG 1999 wieder schwarze Zahlen an. Erwartet werde ein operatives Ergebnis in der Größenordnung des Vorjahres von rund 330 Mill.
Die Teles AG hat im ersten Halbjahr Ergebnis und Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert. Der Gewinn vor Steuern legte um 34,1 Prozent zu und erhöhte sich von 10,0 auf 13,4 Mill.
Wo hoppeln sie denn? Da drüben!
Im Umweltbundesamt redet man nicht so gerne über Steuern. Das überlässt man lieber den Finanzpolitikern.
Der Umzug ist noch nicht ganz vorbei - aber es wird schon mal Bilanz gezogen, jedenfalls, was die Gebäude der Bundesregierung in Berlin angeht. Die Architekturgalerie Aedes in den Hackeschen Höfen zeigt zehn ausgewählte Bundesbauten anhand von Plänen, Modellen und Fotos unter dem Motto "Zug um Zug".
Der Steueranteil bei Benzin und Diesel war bis 1980 mit 44 Pfennig (Benzin) und 42 Pfennig (Diesel) fast gleich. Danach drifteten die Sätze auseinander, was auch mit der Kraftfahrzeugsteuer-Reform von 1985 zusammenhängt.
Der Stabsfähnrich wägt seine Worte vorsichtig ab. Er sagt nicht Ja und sagt nicht Nein.
Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg hat ihre Mitglieder aufgerufen, sonntags nicht einzukaufen. "Verweigern Sie sich den erweiterten Möglichkeiten", heißt es in einem Schreiben an die Gemeinden.
Als Athen vor fast zwei Jahren den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2004 bekam, herrschte in Griechenland allgemeine Euphorie. Mit Feuerwerk und Autokorsos feierten die Athener ihren Sieg über den Mitbewerber Rom.
Genau 17 Polizisten waren dabei, als am 9. Juni vorigen Jahres zwei Männer die 54jährige Wirtin eines Lokals in Prenzlauer Berg zum Krüppel schlugen.
Wenn nicht so viel auf dem Spiel stünde in Russland, dann könnte man der neuerlichen Abstimmung der Duma über einen Ministerpräsidenten auch einen humoristischen Aspekt abgewinnen. Wer nämlich an russischer Verfassungslehre interessiert ist, hat es spätestens mit dem Wahlgang der Duma vom Montag verstanden: Der Präsident schlägt den Ministerpräsidenten vor, die Duma hat das Recht, den nominierten Kronprinzen abzulehnen.
24 Jahre nach der dramatischen Evakuierung der US-Botschaft am Ende des Vietnamkrieges sind amerikanische Diplomaten wieder in das ehemalige Saigon zurückgekehrt. Am Donnerstag eröffnete Botschafter Pete Peterson im heutigen Ho-Tschi-Minh-Stadt ein neues US-Konsulat, erbaut genau an der Stelle, wo früher die amerikanische Botschaft in Südvietnam stand.
Daewoo bedeutet auf koreanisch Universum. Doch die Zeiten, in denen Korea stolz auf dieses ständig wachsende Industrie-Konglomerat (Chaebol) blickte, sind endgültig vorbei: Am Montag haben die Gläubigerbanken die Daewoo-Gruppe zerschlagen - und damit den koreanische Sonderweg zum Industriestaat beendet.
Die in Abwicklung befindliche IG Farben will eine mit drei Mill. Mark ausgestattete Stiftung gründen, um ehemalige NS-Zwangsarbeiter zu entschädigen.
Zehn Monate nach der Havarie des Holzfrachters "Pallas" vor Amrum wird der Unfall vor dem Seeamt in Cuxhaven offiziell untersucht. Im Mittelpunkt der Verhandlung steht der Zeitraum zwischen dem Brandausbruch am 25.
Der jugoslawische General Nebojsa Pavkovic hat die Kosovo-Friedenstruppe (KFOR) zum Verlassen der südserbischen Provinz aufgefordert. Pavkovic warf der KFOR vor, sie habe "keinen einzigen Punkt" der zwischen der Nato und Jugoslawien geschlossenen Vereinbarung erfüllt.
In einer Zeit, in der das Goethe-Institut um seine Zweigstellen bangt und andere "Mittler" ganz vom Erdboden verschwinden, grenzt die Eröffnung eines neuen Kulturzentrums im Ausland an ein Wunder. Doch so geschah es unlängst in Paris.
Nach der Lufthansa hat auch die französische Fluggesellschaft Air France scharfe Kritik an der europäischen Flugsicherung geübt. Air-France-Chef Jean-Cyril Spinetta sprach angesichts des drastischen Anstiegs von Verspätungen in den vergangenen Monaten in der Tageszeitung "Le Parisien" von einem "Katastrophensommer".
Ein bisschen ruhiger hatte Hans Eichel sich den Auftakt seines ersten Arbeitstags im neuen Berliner Amtssitz schon vorgestellt. Als der Bundesfinanzminister um kurz zehn Uhr mit seiner dunklen Limousine vorfuhr, standen Scharen von Journalisten zur Begrüßung bereit.
Michaele Schreyer nimmt ihre zukünftige Aufgabe ernst: 50 Seiten umfassen ihre Antworten, die die künftige Brüsseler Haushaltskommissarin dem Europaparlament auf entsprechende Fragen nach ihrer Berufserfahrung, ihrer demokratischen Rechenschaftspflicht und ihren Vorstellungen zum Kampf gegen EU-Misswirtschaft vorgelegt hat. Das Frage-Antwort-Spiel ist Teil der vom neuen Kommissionspräsidenten Romano Prodi verfügten Transparenz, die die künftigen EU-Kommissare beim Umgang mit der Öffentlichkeit an den Tag legen sollen.
Vor der Entscheidung der Bankenaufsicht im Übernahmekampf der drei größten französischen Banken versuchten die Hauptkonkurrenten BNP und Société Générale am Montag, neue Partner zu gewinnen, um ihre Position zu verbessern. Die Société Générale (SG) erklärte, sie suche Partner insbesondere unter italienischen und spanischen Investmentbanken.
Heute vor 213 Jahren, am 17. August 1786, ging in Preußen eine Ära zu Ende: Friedrich II.
Ein möglicher Computerausfall zum Jahr 2000 kann nach Einschätzung von Experten kleinere Kläranlagen außer Betrieb setzen. "Das Horrorszenario ist, dass sich der Zulauf schließt und die Abwasserkanäle in den Städten überlaufen", sagte Claudia Wiedenhöft, Abwasserdezernentin beim Landesumweltamt in Essen, am Montag in einem -Gespräch.
Der bisherige russische Geheimdienstchef Wladimir Putin ist am Montag mit knapper Mehrheit im ersten Anlauf von der kommunistisch beherrschten Duma als neuer Ministerpräsident bestätigt worden. Putin, Wunschkandidat von Präsident Boris Jelzin für die Nachfolge im Kreml, ist damit der fünfte Regierungschef in Russland binnen eineinhalb Jahren.
"Die Toiletten gehören auch zum Wirkungskreis." So steht es als Erinnerung für den Putzdienst am Schwarzen Brett im ersten Geschoß des Mehringhofs in Kreuzberg.
Das Blutbad im Uelzener Gefängnis mit zwei Toten und drei Verletzten war nach Einschätzung der Ermittler vermutlich ein Racheakt. Der von dem Häftling Wieland Beust erstochene stellvertretende Gefängnisleiter habe dazu beigetragen, dass Beust ein Strafverfahren wegen Körperverletzung bevorstand, sagte der Lüneburger Oberstaatsanwalt Jürgen Wigger der am Montag.
Direkt neben dem am Sonntag geborstenen Wasserrohr hatten die Wasserbetriebe erst vor einem Jahr die Leitung ausgetauscht - prophylaktisch. Da die BVG in der Karl-Liebknecht-Straße neue Gleise verlegte, wurde vorher auf 15 Metern Länge das Jahrzehnte alte Grauguss-Rohr gegen ein modernes Edelstahlrohr ausgetauscht.
Wenn der Steuersatz für Diesel erhöht wird, werden Busfahrten im Linien- und Urlaubsverkehr auf jeden Fall teurer. Auch das Fuhrgewerbe sieht hierin eine deutliche Belastung, die sich auf die Preise niederschlagen kann.
Der entscheidende Satzfetzen kommt ganz zum Schluß: "..
Richard Dewes hat ein Machtwort gefordert. Der Kanzler soll es sprechen, und zwar möglichst bald.
Günther A. fährt seit 38 Jahren Taxi.
Das Auswahlverfahren für einen Investor und Betreiber für das Olympiastadion wird sich um einige Wochen verzögern. Bausenator Jürgen Klemann (CDU) baute gestern mit der Niederlegung seines Aufsichtsratsmandates bei der Landesbank möglichen rechtlichen Widrigkeiten vor.
Ob tragbare Würstchenbude, ob Rikscha-Taxi für Touristen: So gut eine Geschäftsidee auch sein mag - sie allein reicht meistens noch nicht, um ein florierendes Unternehmen aufzubauen. Die Studentenorganisation AIESEC will deshalb im August in einem einwöchigen Seminar Studierenden zeigen, worauf es bei der Existenzgründung ankommt.
Die australische Regierung hat einem Zeitungsbericht zufolge nach dem Zweiten Weltkrieg gezielt 127 Wissenschaftler des deutschen Nazi-Regimes angeworben und für eigene Rüstungsprojekte angestellt. Darunter seien auch sieben von den Vereinten Nationen gesuchte Kriegsverbrecher, meldete der "Sydney Morning Herald" am Montag unter Berufung auf bislang geheime Unterlagen aus dem Regierungsarchiv.