zum Hauptinhalt

Die umstrittene Skulptur "Ein anderer Engel" von der Neuköllner Künstlerin Nänzi steht noch bis Ende Oktober in der Bekenntniskirche an der Plesser Straße. Aus diesem Anlass veranstalten die Gemeinde und der Kunstdienst der Evangelischen Kirche am Donnerstag, den 2.

Von Cay Dobberke

Als Athen vor fast zwei Jahren den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2004 bekam, herrschte in Griechenland allgemeine Euphorie. Mit Feuerwerk und Autokorsos feierten die Athener ihren Sieg über den Mitbewerber Rom.

Von Gerd Höhler

Wenn nicht so viel auf dem Spiel stünde in Russland, dann könnte man der neuerlichen Abstimmung der Duma über einen Ministerpräsidenten auch einen humoristischen Aspekt abgewinnen. Wer nämlich an russischer Verfassungslehre interessiert ist, hat es spätestens mit dem Wahlgang der Duma vom Montag verstanden: Der Präsident schlägt den Ministerpräsidenten vor, die Duma hat das Recht, den nominierten Kronprinzen abzulehnen.

Von Albrecht Meier

24 Jahre nach der dramatischen Evakuierung der US-Botschaft am Ende des Vietnamkrieges sind amerikanische Diplomaten wieder in das ehemalige Saigon zurückgekehrt. Am Donnerstag eröffnete Botschafter Pete Peterson im heutigen Ho-Tschi-Minh-Stadt ein neues US-Konsulat, erbaut genau an der Stelle, wo früher die amerikanische Botschaft in Südvietnam stand.

Daewoo bedeutet auf koreanisch Universum. Doch die Zeiten, in denen Korea stolz auf dieses ständig wachsende Industrie-Konglomerat (Chaebol) blickte, sind endgültig vorbei: Am Montag haben die Gläubigerbanken die Daewoo-Gruppe zerschlagen - und damit den koreanische Sonderweg zum Industriestaat beendet.

Nach der Lufthansa hat auch die französische Fluggesellschaft Air France scharfe Kritik an der europäischen Flugsicherung geübt. Air-France-Chef Jean-Cyril Spinetta sprach angesichts des drastischen Anstiegs von Verspätungen in den vergangenen Monaten in der Tageszeitung "Le Parisien" von einem "Katastrophensommer".

Michaele Schreyer nimmt ihre zukünftige Aufgabe ernst: 50 Seiten umfassen ihre Antworten, die die künftige Brüsseler Haushaltskommissarin dem Europaparlament auf entsprechende Fragen nach ihrer Berufserfahrung, ihrer demokratischen Rechenschaftspflicht und ihren Vorstellungen zum Kampf gegen EU-Misswirtschaft vorgelegt hat. Das Frage-Antwort-Spiel ist Teil der vom neuen Kommissionspräsidenten Romano Prodi verfügten Transparenz, die die künftigen EU-Kommissare beim Umgang mit der Öffentlichkeit an den Tag legen sollen.

Von Albrecht Meier

Der bisherige russische Geheimdienstchef Wladimir Putin ist am Montag mit knapper Mehrheit im ersten Anlauf von der kommunistisch beherrschten Duma als neuer Ministerpräsident bestätigt worden. Putin, Wunschkandidat von Präsident Boris Jelzin für die Nachfolge im Kreml, ist damit der fünfte Regierungschef in Russland binnen eineinhalb Jahren.

Das Blutbad im Uelzener Gefängnis mit zwei Toten und drei Verletzten war nach Einschätzung der Ermittler vermutlich ein Racheakt. Der von dem Häftling Wieland Beust erstochene stellvertretende Gefängnisleiter habe dazu beigetragen, dass Beust ein Strafverfahren wegen Körperverletzung bevorstand, sagte der Lüneburger Oberstaatsanwalt Jürgen Wigger der am Montag.

Ob tragbare Würstchenbude, ob Rikscha-Taxi für Touristen: So gut eine Geschäftsidee auch sein mag - sie allein reicht meistens noch nicht, um ein florierendes Unternehmen aufzubauen. Die Studentenorganisation AIESEC will deshalb im August in einem einwöchigen Seminar Studierenden zeigen, worauf es bei der Existenzgründung ankommt.

Die australische Regierung hat einem Zeitungsbericht zufolge nach dem Zweiten Weltkrieg gezielt 127 Wissenschaftler des deutschen Nazi-Regimes angeworben und für eigene Rüstungsprojekte angestellt. Darunter seien auch sieben von den Vereinten Nationen gesuchte Kriegsverbrecher, meldete der "Sydney Morning Herald" am Montag unter Berufung auf bislang geheime Unterlagen aus dem Regierungsarchiv.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })