Erst wenige Wochen ist Georgi Wassilew in Berlin. Und bislang hat der Bulgare die Zeit bei seinem neuen Arbeitgeber, dem Fußball-Regionalligisten 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.1999 – Seite 2
Für Studienanfänger und Studienortwechsler ist ein Wegweiser durch das Hochschuldickicht unerlässlich. Martin Doerry und Joachim Mohr haben jetzt eine erweiterte Fassung des Spiegel-Rankings herausgegeben, um einen Leitfaden zur Uni-Landschaft bereitzustellen (Das aktuelle Spiegel-Ranking, Regensburg 1999, 176 Seiten, 22 Mark 90).
In dem kleinen Büro in der Tempelhofer Industriestraße 4-9 herrscht Hektik. Die Mitarbeiter des Paketlieferservices Çerrah haben ununterbrochen die Telefonhörer am Ohr.
Für die 69jährige Charlottenburgerin Waltraud Kuczynski ging gestern ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. 54 Jahre, nachdem ein russischer Soldat ihr in das Leben gerettet hatte, konnte sie sich endlich persönlich bei seiner Familie bedanken.
Es geht immer weiter, hat ein zeitgenössischer Soziologe festgestellt. Eine Stunde Null gibt es nicht.
Den ersten Tag als Kanzler in Berlin hat Gerhard Schröder am Montag in Saarbrücken begonnen. Dort tagte die SPD-Führung.
Wegen Misswirtschaft und Schlamperei hat der algerische Präsident Bouteflika 20 der insgesamt 47 Präfekten des nordafrikanischen Landes abgesetzt. Von den 20 Spitzenbeamten werden 16 auf Lebenszeit aus dem Öffentlichen Dienst entfernt, kündigte die Präsidentschaft nach algerischen Rundfunk-Berichten vom Montag an.
Erstmals seit über drei Jahren ist am Montag wieder britisches Rindfleisch in die Europäische Union exportiert worden. 50 Kilogramm Filetsteak aus Cornwall wurden nach Brüssel gebracht, berichtete der britische Rundfunksender BBC.
Im Kreuzworträtsel hat Uta ihren festen Platz. Die Stifterfigur aus dem berühmten Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist aber weitaus mehr.
Der Vorwurf ist populär: Das Land Berlin verkaufe sein Tafelsilber, indem es privatisiert. Es stopfe nur Haushaltslöcher aus der Vergangenheit, anstatt mit den Einnahmen etwas für die Zukunft zu tun.
Was das Feuer verschonte, ruinierte womöglich der Lösch-Schaum. Inzwischen ermittelt auch der Polizeiliche StaatsschutzT.
Tagesspiegel und Bahn AG verlosen eine Fahrt im Führerstand - von Berlin nach Hannover oder Hamburgkt Tagesspiegel-Leser, die ein Herz für die Eisenbahn haben, können sich einen kleinen Traum erfüllen. Wer Glück hat und zum richtigen Zeitpunkt anruft, darf im Führerstand eines ICE von Berlin nach Hannover oder Hamburg mitfahren.
Der gegenwärtige Preiskampf in der Elektrizitätswirtschaft findet vor dem Hintergrund erheblicher Unterschiede bei den Stromerzeugungskosten statt. So schwanken die Erzeugungskosten für Strom zwischen 4,8 Pfennigen je Kilowattstunde in Hessen und 7,8 Pfennig in Ostdeutschland.
Von nun an werden wir auch Einsendungen unserer Leser veröffentlichen - ohne dass wir damit bereits durchblicken lassen würden, wer letztlich zu den Siegern zählen wird. Eingeschickt werden können beliebig viele, noch nicht veröffentlichte Zeichnungen zum Thema Uni.
Für die Einzelhändler am Kurfürstendamm und an der Tauentzienstraße war die Europarty am vergangenen Wochenende nach Angaben des Gesamtverbandes des Einzelhandels kein geschäftlicher Erfolg. Viele Läden hätten von der Möglichkeit einer verlängerten Öffnung gar keinen Gebrauch gemacht, sagte Verbandssprecher Gernot Barzin gestern.
Da freut sich der Bär: Mit einer Torte voller Marzipan-Bärchen wurde Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gestern Nachmittag in Berlin empfangen. Der Kanzler wurde in seinen Dienstsitz im ehemaligen Staatsratsgebäude vom Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) begrüßt.
Eine Woche nach dem schweren Erdbeben im Nordwesten der Türkei sieht sich Gesundheitsminister Osman Durmus Rücktrittsforderungen wegen Unfähigkeit und abfälliger Bemerkungen über ausländische Helfer ausgesetzt. Durmus hatte nach Presseberichten unter anderem gesagt, ausländische Ärzte seien im Krisengebiet unwillkommen, weil sie "nicht zur türkischen Kultur passen".
Reift da Russlands drittes Vietnam heran nach Afghanistan und Tschetschenien? Dagestan lässt sich an wie ein déjà-vu: Der Konflikt zwischen moslemischen Rebellen und der Moskauer Zentralmacht weckt traurige Erinnerungen an den Beginn des ersten Krieges im Nordkaukasus im Dezember 1994.
Eigentlich sollte gestern im spanischen Mannschaftshotel eine Pressekonferenz mit den iberischen Marathonstars stattfinden, darunter die beiden Weltmeister Abel Antón (1997) und Martin Fiz (1995). Doch da die Langstreckler erst am Sonnabend starten, wurde kurzfristig umgepolt.
Dunkle Wolken hängen über Chorin. Die Besucher der alte Zisterzienser-Abtei in der Uckermark ließen sich nicht abhalten.
Zum Verhältnis zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Deutschen zu Beginn der Berliner Republik schreibt "The Times" (London)"Mehr als ein halbes Jahrhundert nach Auschwitz bleibt das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden zerbrechlich. Gewiss, es ist nicht länger bemerkenswert, dass Juden deutsche Autos kaufen oder es (im Fall vieler russischer und osteuropäischer Juden) sogar vorziehen, in Deutschland statt in Israel zu leben.
Es ist ein gefährlicher Kurs, den Umweltminister Jürgen Trittin mit seiner einseitig auf das Atomare gerichteten Politik steuert. Ohne Not vergrätzt der Grüne - wie nun wieder mit der Überlegung, wie viele Kernkraftwerke bis 2002 abgeschaltet werden können - die, die er schon bald brauchen wird: den Kanzler, den Wirtschaftsminister, die Chefs der Energiekonzerne.
Im Augenblick der Bewährung war dem mutigen Youngster das Glück nicht hold. Der Halbmittelgewichtler Adnan Catic aus Leverkusen unterlag bei den zehnten Amateurbox-Weltmeisterschaften in Houston gegen den Vize-Weltmeister Ermachan Ibraimow (Kasachstan) mit 4:5 nach Punkten.
Einst berühmt und beruhigend, ist der Satz heute billig zu haben. "Die Rente ist sicher", von Norbert Blüm über Jahre stolz als sozialpolitischer Kernpfeiler bundesdeutscher Wirklichkeit präsentiert, bereichert nun bestenfalls das Repertoire von Kabarettisten und Büttenrednern.
Gebt ihm den Grünen, den Grünen Salon. Sönke Wortmann will es schmierig.
An diesem Dienstag blickt die ganze Welt nach Washington, um die Entscheidung der US-Notenbank zu verfolgen. Kaum jemand zweifelt daran, dass der geldpolitische Ausschuss der Bank unter Alan Greenspan die Zinsen etwas erhöht.
Mit schmerzverzerrtem Gesicht taumelte sie durch die Katakomben des Olympiastadions von Sevilla, bat fast flehentlich um eine Flasche Wasser und presste mit letzter Anstrengung über die Lippen: "Das war wohl der bitterste Siebenkampf meiner Karriere." In einem für Sabine Braun eher untypischen Mehrkampf hatte die 34 Jahre alte Wattenscheiderin alles gegeben, hielt aber am Ende nichts in den Händen, weil ihr die Kleinigkeit von 21 Hundertstelsekunden im 800-m-Lauf an Platz drei und der Prämie von rund 36 000 Mark für Bronze fehlte.
Der israelische Außenminister David Levy hat Syrien Bereitschaft zu direkten Friedensgesprächen signalisiert. Levy sei bereit, syrische Vertreter "zu jeder Zeit und auf der von ihnen gewünschten Ebene" zu treffen, teilte Levys Büro in der Nach zum Montag mit.
Mit einer wissenschaftlichen Konferenz wird die Humboldt-Universität des 60. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen gedenken.
In der Korruptions-Affäre um den Bau des Terminals 2 des Frankfurter Flughafens hat das Landgericht am Montag einen Fernmeldetechniker zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die Frankfurter Richter befanden den ehemaligen Mitarbeiter der Flughafen-Gesellschaft FAG wegen Bestechung in 21 Fällen sowie Betrugs und Untreue in fünf Fällen für schuldig.
Europas größter Pharmagroßhändler Gehe entlässt im Bereich Gesundheitsdienste 500 Mitarbeiter. Der Abbau soll nach Unternehmensangaben über die 33 deutschen Standorte verteilt werden.
Jetzt geht der Wahlkampf richtig los: Seit vergangenem Wochenende darf überall in der Stadt plakatiert werden, wie immer sieben Wochen vor dem Wahltag. Am 10.
Die noch zum Siemens- Konzern zählende Epcos AG, München, geht Mitte Oktober voller Selbstbewusstsein an die Börse. "Wir haben eine Erfolgsstory zu verkaufen", warb Epcos-Chef Klaus Ziegler am Montag vor Journalisten um Anleger.
Wohnen an der Wuhle in Biesdorf-Süd: Die Germanen im 2. Jahrhundert waren einst die letzten Menschen, die sich dort niederließen.
Wegen der Verstrickung in Geschäfte mit Amphetaminen und Ecstasy-Tabletten ist ein 23-jähriger Mann am Montag zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Die 9.
"Le Figaro" (Paris) bemerkt zu den Aufgaben des Bundeskanzlers bei der Aufnahme seiner Amtsgeschäfte in Berlin"Von der italienischen Sonne gebräunt und um einige Kilo leichter zieht Gerhard Schröder in Berlin ein. Zum ersten Mal seit der Gründung der Bundesrepublik 1949 wird ein Kanzler von Berlin aus regieren.
Halim Atli reckt den Hals aus seinem aus Bettlaken improvisierten Zelt im Istanbuler Stadtteil Avcilar und blickt an dem Hochhaus empor, in dem er bis letzte Woche Dienstag um drei Uhr morgens gelebt hat. "Wir warten auf die Entwarnung der Behörden", sagt er, "wenn die Gefahr vorbei ist, wollen wir wieder nach Hause.
Eine richtige Drachenhöhle, nein, das ist Wolfgang Schwerdts Wohnung in Charlottenburg nicht. Von einer düsteren Atmosphäre, gar dem Geruch von Pech und Schwefel, ist in dem sonnendurchfluteten Büro nichts zu spüren.
Leipzigs Innenstadt-Händler dürfen ihre Geschäfte am kommenden Sonntag erstmals seit Wochen nicht mehr öffnen. Das Ordnungsamt der Stadt widerrief am Montag alle 357 Einzelgenehmigungen für die Öffnung am siebten Tag der Woche.
Vor der Abfertigungshalle des Flughafen Tegel parkten in der Nacht von Sonntag auf Montag mehrere weiß-gelbe Transporter des Arbeiter-Samariter-Bundes (ABS). Reisende, die den Anlaß nicht wussten, müssen sich gewundert haben.
Nach der Bruchlandung eines brennenden Flugzeugs mit zwei Toten und 211 Verletzten in Hongkong sollen die beiden Flugrekorder der Maschine von Experten in London untersucht werden. Anhand der so genannten Black Box-Aufzeichnungen wolle das Britische Amt zur Untersuchung von Verkehrsunfällen die Unglücksursache herausfinden, sagte der Direktor der zivilen Luftfahrtbehörde in Hongkong, Albert Lam, am Montag.
EntscheidungenHammerwurf, Männer1. Karsten Kobs (Dortmund) 80,24 m2.
Die Automobiltechnik soll auch künftig eine Kernsparte der Düsseldorfer Mannesmann AG bleiben. Der Konzern verfolge seine Ziele zu Erfolg und Wertsteigerung in den Sparten Telekommunikation, Automobiltechnik und Anlagenbau, teilte das Unternehmen am Montag in Düsseldorf mit.
Die Meinungen über das Europa-Center gehen weit auseinander: Während "Erdmann-Moden" schließt und Geschäftsführer Michael Siebert meint, es sei "fünf vor zwölf" für das Einkaufszentrum, sieht Christian Pepper von der Betreibergesellschaft "keine größeren Probleme". Tatsache ist, dass die Erdmann-Filiale gestern mit dem einmonatigen Räumungsverkauf begann.
Seit Monaten stehen sie da: gläsern, oval und - wieder leer. Mit den 19 Werbevitrinen zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz ist einer weiteren Idee zur Belebung der Karl-Marx-Allee bisher der Erfolg verwehrt geblieben.
Otto Rehhagel wird den Fluch einfach nicht los: Noch nie hat der Trainer-Fuchs der Bundesliga im Rostocker Ostseestadion gewonnen. Aber immerhin sammelt ein "alter Hase" wie er dort noch gänzlich neue Erfahrungen.
Der Russe Alexander Chalifman hat gute Aussichten, 14. Weltmeister der Schachgeschichte zu werden.
An Versuchen, die schwierigen Verhandlungen um die Einrichtung eines Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft zu Gunsten von NS-Opfern zu emotionalisieren, hat es nicht gefehlt. Letztlich stammt auch das ursprünglich für eine Einigung zwischen Opfer-Anwälten, der Bundesregierung und der deutschen Industrie angestrebte Datum des 1.