"Börsenweisheiten stimmen immer - außer, wenn man sich gerade darauf verlässt", schimpft ein Händler der Deutschen Bank. In der Tat hat so manch ein Anleger, der den Leitsätzen der Börsengurus Folge leistete, böse Überraschungen erlebt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.1999 – Seite 3
Reyes Estéves, der spanische Bronzemedaillengewinner über 1500 m, erschien vor einigen Tagen zu einer Pressekonferenz in einer Jacke. Den Reissverschluss bis obenhin zugezogen.
Nicht nur wegen seines Namens - in den Augen der Anleger wirkte Uwe Sonnenrein auf den ersten Blick vertrauenserweckend. Diese Mischung aus großem, neugierigem Jungen und korrektem Geschäftsmann kommt an.
Der Fußball, so wurde lange behauptet, sei der große Verbindungsmann in unserer Gesellschaft. Mit seinen langen Armen umschlinge er alle und bringe sie zusammen ins Stadion, groß und klein, arm und reich, dick und doof.
Steigende Zinsen sind Gift für den Aktienmarkt. - Als gelte es, diese alte Börsenweisheit zu widerlegen, stürmten Börsianer nach der Erhöhung der US-Leitzinsen am Dienstag dieser Woche den Aktienmarkt.
Trotz einer neuen Welle der Gewalt in Ost-Timor halten die Vereinten Nationen an der für Montag geplanten Volksabstimmung über die Zukunft der früheren portugiesischen Kolonie fest. UN-Generalsekretär Kofi Annan reagierte "mit Entsetzen" auf die Ausschreitungen pro-indonesischer Milizen, bei denen am Vortag in Dili vermutlich sieben Menschen ums Leben gekommen sind.
Lehrer gibt es in Berlin etwa 34 500. Da nicht alle voll arbeiten, gibt es weniger Lehrerstellen, genauer 30 807 im Schuljahr 98/99.
Während der Richtungsstreit in der SPD weiter ging, bestätigte Bau- und Verkehrsminister Franz Müntefering am Freitag, dass er aus dem Kabinett ausscheiden und den Parteiapparat wechseln werde. Ob er die SPD als Geschäftsführer oder in der neuzuschaffenden Position des Generalsekretärs auf die Bundestagswahl 2002 vorbereite, werde noch in der Parteiführung festgelegt.
"The Last Performance" - diese letzte Vorstellung, die Jérôme Bel im Theater am Halleschen Ufer einläutet, meint zugleich das Ende des Tanzes, zumindest unseres herkömmlichen Verständnisses von Bühnenkunst. Jérôme Bel hat sich der Konzept-Kunst verschrieben, und dass er diese auf die Bühne überträgt, sorgt immer wieder für Irritationen.
Die Bundesregierung will die Rechte von Patienten möglicherweise mit einem eigenen Gesetz besser schützen. "Wir werden prüfen, ob ein Patientenschutzgesetz sinnvoll ist", sagte Bundesgesundheitsminister Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) am Freitag bei der 9.
Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, hat die beabsichtigten Einsparungen im Verteidigungsetat kritisiert. Die Bundeswehr laufe Gefahr, die Fähigkeit zum Zusammenwirken mit den Bündnispartnern zu verlieren - sowohl technologisch als auch auf dem Gebiet der Kommunikation, sagte Gertz im InfoRadio Berlin-Brandenburg am Freitag.
Eines Tages erhält der pensionierte Geschäftsmann Fergus Steyn eine Einladung zu einem Kongreß. Er soll über seine Repatriierung aus Niederländisch-Indien im Jahre 1946 berichten.
Die erleichterte Einreise für Bebenopfer wird bereits genutzt. Der Türkische Bund fordert Kontingentregelungdos/suz Die von der Bundesregierung angekündigte Erleichterung der Einreise von Erdbebenopfern aus der Türkei zu Verwandten nach Deutschland wird bereits von ersten Angehörigen in Berlin genutzt.
Franz Müntefering sagte nur einen Satz. "Das ist ein honoriger Schritt", antwortete er, als er davon hörte, dass Bodo Hombach seine Parteiämter an Rhein und Ruhr vorerst ruhen lässt.
Journalistinnen stehen höher in der Gunst der Männer als Frauen in anderen Berufen. Eine solche Kalkulation, so sollte man meinen, hat ein ehemaliges Spice-Girl zwar nicht nötig, aber es gibt ja mehr Gründe von der Position der Befragten in die der Befragerin zu wechseln.
Der Präsident des Bundesfinanzhofs, Klaus Offerhaus, dringt auf eine umfassende Steuerreform. Das deutsche Steuersystem sei "möglicherweise das schwierigste" der Welt", sagte Offerhaus im Deutschlandradio Berlin am Freitag.
Selbst unter eingefleischten Festzinsanlegern gelten sie als bieder. Doch wenn die Zinsen steigen, spielen sie ihren Trumpf aus - die Bundesschatzbriefe.
Sport: Trotz hervorragender Leistungen geht der Deutsche-Hockey-Bund bei der Sponsorensuche leer aus
Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) steckt in einem Teufelskreis. Trotz dauerhafter sportlicher Höchstleistungen seiner Auswahl-Mannschaften hat der Verband der seit Jahren erfolgreichsten olympischen Ballsportart bei der Werbewirtschaft keine Chance.
Die Angst vor zu wenig Geld im Alter wird nach Erkenntnissen der Berliner Verbraucherzentrale zunehmend von unseriösen Anbietern auf dem Grauen Kapitalmarkt ausgenutzt. Mit Sorge werde gesehen, dass Anleger massenhaft aus Unwissenheit gefährliche Anlageformen zur Altersvorsorge wählten, teilte die Verbraucherzentrale am Freitag mit.
Ein chilenisches Gericht hat es abgelehnt, ein Verfahren gegen Ex-Diktator Pinochet zu eröffnen. Der 83 Jahre alte General sei als Senator auf Lebenszeit vor Strafverfolgung geschützt, urteilte das Berufungsgericht in der Hauptstadt Santiago de Chile.
Das Kölner Kunsthaus Lempertz blickt in diesem Jahr nach eigenen Angaben auf "außerordentlich" erfolgreiche Frühjahrsauktionen zurück. Nun bereitet man in Köln eine neue Runde Versteigerungen vor.
In den vergangenen Monaten hatten die Aktionäre nach langer Pause wieder Grund zur Freude: Die Aktien von deutschen Bauunternehmen legten ein regelrechtes Kursfeuerwerk hin, viele Titel verdoppelten sich fast. Nach vier Jahren hat die Baukonjunktur in Westeuropa ihre Talfahrt beendet und befindet sich wieder im Aufwärtstrend.
Andreas Nachama (47) ist seit gut zwei Jahren der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Berlin, der größten in der Bundesrepublik. Der promovierte Judaist und Historiker galt bislang als einer der Kandidaten für die Nachfolge von Ignatz Bubis, dem vor 14 Tagen gestorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Bei Unfällen mit Straßenbahnen sind am Donnerstagabend ein Mensch getötet und zwei teils schwer verletzt worden. Die Unfälle ereigneten sich im Bereich des Alexanderplatzes und der Mollstraße.
Das dürfte in der fast 165jährigen Geschichte der Bahn ziemlich einmalig sein: Für 105 Millionen Mark entsteht ein funkelnagelneuer Bahnhof - und niemand will nach Abschluss der Bauarbeiten seine Eröffnung feiern. Die Bahn AG lässt ihren neuen Glaspalast in Spandau links liegen.
Die Oppositionsparteien in Brandenburg haben Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vorgeworfen, gegen das Fair-Play-Gebot im Wahlkampf zu verstoßen. Vor Journalisten protestierten gestern die Landesvorsitzenden von CDU, PDS, FDP und Grünen gegen den jüngsten Wahlbrief Stolpes an alle Märker.
Entscheidungen400 m, Frauen1. Freeman (Australien) 49,67 s2.
Die Grundig AG geht als Marktführer im Bereich Fernsehgeräte zur Ifa. Nach den jüngsten Marktzahlen belegte das Unternehmen in den Monaten Juni/Juli sowohl beim Umsatz mit 18,9 Prozent wie auch bei den Stückzahlen mit 16,5 Prozent Anteil auf dem deutschen Markt den ersten Platz.