Einen Tag nach dem Tod von Raissa Gorbatschowa ist ihr Leichnam am Dienstag mit einer russischen Sondermaschine von Münster nach Moskau übergeführt worden. Dort soll die ehemalige First Lady der Sowjetunion am Donnerstag auf dem Prominenten-Friedhof am Neujungfrauen-Kloster beerdigt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.1999 – Seite 2
Der Stellenabbau bei der Deutschen Telekom ist auch nach der geplanten Kürzung der Belegschaft auf 170 000 nicht abgeschlossen. "Es wird keinen Stillstand geben, die Rationalisierung geht weiter", sagte Personalvorstand Heinz Klinkhammer am Dienstag bei der Vorstellung des Sozialberichts in Bonn.
Bayern wird für die Neugründung einer Privatuniversität des Deutschen Ordens keine staatlichen Mittel zur Verfügung stellen. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair erklärte, der vorgelegte Plan des Ordens biete keine ausreichende Grundlage für eine finanzielle Beteiligung des Freistaates.
Das ist wohl die Vorentscheidung: Eine obligatorische Zusatzversicherung bei der Rente wird es in Zukunft nun doch nicht geben. Bundesarbeitsminister Walter Riester plant jetzt, den Beziehern niedriger und mittlerer Einkommen mit einem staatlichen Zuschuss unter die Arme zu greifen, wenn sie private Anstrengungen unternehmen, die zu einer zusätzlichen monatlichen Rente führen.
Die Nato strebt eine Neuorganisation ihrer Truppen auf dem Balkan an. Das wurde am Dienstag zu Beginn eines zweitägigen Treffens der Nato-Verteidigungsminister in Toronto (Kanada) in Kreisen der Allianz bestätigt.
Die Benzinpreise werden wegen der neuen Ökosteuer bis zum Jahr 2003 auf deutlich über zwei Mark pro Liter steigen. Voraussetzung dafür sei, dass die Weltmarktbedingungen für Rohöl stabil blieben, sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), Peter Schlüter, am Dienstag in Hamburg.
Wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder an diesem Mittwoch im Alten Museum im Berliner Lustgarten das Kabinett zu einer "Jubiläumssitzung" einberuft, mag er sich im Amt des Regierungschefs ein bisschen wie ein Urenkel Konrad Adenauers fühlen. Denn sein Kabinett will damit an die erste Kabinettssitzung der Bundesrepublik Deutschland fast exakt vor 50 Jahren erinnern.
Ein 41 Jahre alter Kubaner ist in der Nacht zum Dienstag auf der Joachimstaler Straße angeschossen worden. Nach Auskunft der Polizei war der Mann vor einem Erotik-Center mit einer Gruppe von Ausländern aus bisher nicht bekannten Gründen in Streit geraten.
Der deutschen Tochter des französischen Mischkonzerns Alstom gehen zwar vorerst Aufträge der Deutschen Bahn AG für ICE-Speisewaggons in Höhe von 150 Mill. DM durch die Lappen.
Das Berliner Landgericht hat am Dienstag einen Versicherungsmakler wegen Steuerhinterziehung zu zwei Jahren Haft mit Bewährung und 500 000 Mark Geldstrafe sowie zusätzlicher Zahlung von einer halben Million Mark Geldbuße verurteilt. Der 70-jährige Kaufmann soll 1990 bis 1992 nicht existierende Betriebskosten als Provisionen in seine Bilanzen eingerechnet und das Finanzamt um rund zwei Millionen Mark geprellt haben.
Israel und Deutschland wollen ihren Beziehungen neuen Schub verleihen und bei der Förderung des Nahost-Friedensprozesses eng zusammen arbeiten. Als erster ausländischer Regierungschef seit dem Umzug der Regierung nach Berlin wurde Ehud Barak am Dienstagabend in der Bundeshauptstadt erwartet.
Wer hat es besser? Wer hat es schlechter?
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland rückt näher. Das ist die Botschaft des jüngsten Monatsberichtes der Bundesbank.
Nicht einmal über den Betrag ist man sich einig: Nach amerikanischer Rechnung schuldet Washington den Vereinten Nationen rund eine Milliarde Dollar. Die Weltorganisation hat dagegen errechnet, dass die einzige wirkliche Weltmacht mit 1,7 Milliarden an Beitragsschulden bei ihr in der Kreide steht.
Johnny Walker hatte das Nachsehen. Das Meerschweinchen der zehnjährigen Florence, genannt Flo, konnte nicht mit vom Rhein an die Spree.
Nachdem der Papst sich erneut gegen eine staatliche Schwangerschafts-Konfliktberatung der katholischen Kirche ausgesprochen hat, wartet man in den Berliner Beratungsstellen des Caritas-Verbandes auf die Entscheidung der derzeit tagenden Bischofskonferenz. "Wir beobachten diese Entwicklung mit großer Sorge", sagte Gabriele Hockertz vom Caritas-Verband.
Die 95 Korrespondenten der ausländischen Presse können derzeit bestätigen, was viele in der SPD noch bezweifeln - der SPD-Vorsitzende macht wirklich ernst damit, sich um die eigenen Leute mehr zu kümmern. Und das kommt so: Der Verein der ausländischen Presse, kurz VAP, bemüht sich seit einem Jahr um Gerhard Schröder.
Wahlberechtigte zu den Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlen am 10. Oktober, die keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, sollten sich vergewissern, ob sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.
Auf dem Rohstoffsektor geht es jetzt richtig rund. In der vergangenen Woche hat der Ölmulti Elf Aquitaine nach zähem Ringen dem Übernahmewerben des Konkurrenten Total-Fina nachgegeben.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird besser, wie das Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung berichtet. So sieht es auch die Deutsche Bundesbank in ihrem neuesten Monatsbericht.
James Wolfensohn wird für eine weitere Amtsperiode Präsident der Weltbank bleiben. Darauf hätten sich die 181 Mitgliedsländer der Finanzinstitution mit großer Mehrheit verständigt, hieß es am Dienstag aus informierten Kreisen der Bank in Washington.
Das neue CDU-Kabinett im Saarland wird einen Minister mehr haben als die SPD-Vorgängerregierung. Der künftige Ministerpräsident Müller (CDU) gab am Dienstag bekannt, das Justizministerium doch nicht selbst übernehmen zu wollen und das Ressort für Wirtschaft und Finanzen wieder zu trennen.
Die internationale Friedenstruppe für Ost-Timor hat am Dienstag ihre Kontrolle über das Unruhegebiet ohne jeden Widerstand durch pro-indonesische Milizen ausgedehnt. Erstmals drangen die Soldaten der Eingreiftruppe Interfet auch in das Gelände außerhalb der Hauptstadt Dili vor.
Minutenlang feierte das Publikum bei einer Premiere am Deutschen Theater in München das 65-jährige Geburtstagskind Sophia Loren. Der Star wurde bei der Show stark abgeschirmt.
Je hoffnungsloser die Lage, desto schriller die Rhetorik. Zoran Djindjic nimmt kein Blatt mehr vor den Mund.
Gabriele Vitt-Urbatzka (43), ist Schwangerschaftsberaterin beim Caritasverband Berlin.Die Diskussion um den Ausstieg der katholischen Kirche aus der staatlichen Schwangerschaftsberatung verunsichert die Mitarbeiter der Beratungsstellen des Caritasverbandes Berlin.
Die Absicht dieses Artikels ist es, eine Diskussion in Gang zu bringen über den Wert, den die Aufgabe eines Rezensenten hat - für den Schriftsteller, für das Publikum, für den Rezensenten selbst und für die Literatur - Himmel, den Teufel werde ich tun; bloß nicht darüber reden. Was soll ein Rezensent schon für Aufgaben haben?
Das stärkste Erdbeben in Taiwan in diesem Jahrhundert hat am Dienstag mehr als 1 600 Menschen das Leben gekostet. Das Beben war mit einer Stärke von 7,6 sogar noch etwas stärker als jenes vor einem Monat in der Türkei, bei dem mehr als 15 000 Menschen starben.
Die City-West am Breitscheidplatz wird in die Höhe wachsen. Die Planungen für zwei Gebäudekomplexe mit rund 120 Meter hohen Häusern kommen ins entscheidende Stadium.
Kein Unternehmensführer mag einen schlechten Aktienkurs. Erst recht nicht, wenn er sich daran gewöhnt hat, dass der Kurs ständig steigt.
Wer an der Ecke Kollwitzstraße / Knaakstraße vorbeikommt, bemerkt vielleicht plötzlich: Da ist ja Kunst! Die steht unscheinbar vor einem blau-weißen Kasten des Sozialen Wohnungsbaus, wo vor dem Krieg das Wohnhaus von Käthe Kollwitz stand.
Bis zum Wahltag will die PDS die soziale Frage in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung stellen und die SPD herausfordern. Der Aufschwung der PDS bei den jüngsten Landtagswahlen habe die gleichen Ursachen wie die Niederlage der SPD, so PDS-Fraktionschefin Carola Freundl.
Im Streit um den Atomkonsens machen die Grünen neuen Druck. Nach den schweren Niederlagen bei den letzten Wahlen hat die Grünen-Spitze nach Informationen des Tagesspiegels Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) deutlich gemacht, dass von einem Erfolg in dieser Frage für ihre Partei und damit für das rot-grüne Bündnis das politische Überleben abhängen könnte.
Überraschendes Teffen der Präsidenten - Russische Armee setzt Truppenaufmarsch fortAngesichts der zunehmenden Spannungen im russischen Nord-Kaukasus haben die Präsidenten dreier betroffener Republiken erste Krisengespräche zur Stabilisierung der Region aufgenommen. Die russische Armee setzte unterdessen ihren Truppenaufmarsch rund um die abtrünnige Republik Tschetschenien fort und verkündete zugleich die vollständige Kontrolle über den tschetschenischen Luftraum.
Wenn ein Eton-Schüler sich fragt: "Kann ich das überhaupt?", antwortet er in der Regel mit einem entschlossenen Ja und greift zu Griffel oder Ruder.
Für die Fahrt mit dem "Literaturexpress Europa 2000" haben sich bisher 71 Autoren aus 35 Ländern angemeldet. Das teilte Organisator Thomas Wohlfahrt von Eurobylon am Dienstag im Berliner Technikmuseum mit.
Für das von der Schließung bedrohte Pankower Werk des Schienenfahrzeugherstellers Adtranz scheint die Rettung in Sicht: Nach langem Tauziehen hat der Senat am Dienstag einem Geschäft zugestimmt, mit dem die BVG Adtranz 20 weitere U-Bahnzüge abnimmt. Damit ist eine wesentliche Bedingung erfüllt, von der der Konzern den Fortbestand des Werkes abhängig gemacht hatte.
Austrian Airlines (AUA) ist der weltumspannenden "Star Alliance" um die Deutsche Lufthansa beigetreten. Damit hat die österreichische Fluggesellschaft definitiv ihre 44 Jahre alte Partnerschaft mit der schweizerischen Swissair beendet.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft "Hilfe für Behinderte" e.V.
Walter Momper hat "nicht im Traum daran gedacht", in der Endphase des Wahlkampfes sein Konterfei in der Stadt zu plakatieren. Das sagte der frühere Regierende Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat gestern bei der Vorstellung der Werbelinie seiner Partei für die letzten Wochen bis zum 10.
Ein neues Werk von Shakespeare - eine Sensation! Doch gemach, es hat weder das Grab gesprochen, noch hat ein Stratforder Dachboden sein Geheimnis enthüllt.
"Das ist eine der wenigen Mahlzeiten, bei der man nach dem Essen mehr auf dem Teller hat als vorher", sagte Jean-Marie Weiss, bekannt als Mitorganisator des alljährlichen Deutsch-Französischen Volksfestes. Im Französischen Garten in Lübars begann gestern die erste Ernte und wurde mit einer Verkostung gefeiert.
Der Kanzler hält, nach einer Wahlniederlage, eine selbstbewusste Ansprache - nur Mut, Genossen! Aber die Gesten flehen um Hilfe.
Als erster Regierungschef zu offiziellem Besuch am neuen Regierungssitz ist der israelische Ministerpräsident Ehud Barak am Dienstagabend in Berlin eingetroffen. Vor dem Empfang mit militärischen Ehren durch Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte Barak die Bundesrepublik ausdrücklich als Freund Israels gewürdigt.
Nach einer Reihe von Irritationen in den vergangenen Wochen will die Landtags-CSU ihr Verhältnis zur Staatskanzlei von Ministerpräsident Stoiber (CSU) klären. Zum offiziellen Auftakt der Herbstklausur im oberfränkischen Kloster Banz äußerten eine Reihe von Abgeordneten am Dienstag offen ihren Unmut über das Krisenmanagement während der LWS-Immobilienaffäre.
"Der erste Staatsbesuch in Berlin nach dem Umzug", jubilieren die Sender. Endlich erlebe die Hauptstadt den internationalen Verkehr!
Bösartigkeit steckte gewiss nicht dahinter. Es war eher eine Ungeschicklichkeit.
Der Senat hat der BVG "eine letzte Chance" eingeräumt, sich zu sanieren. Nach dem Jahr 2007 könne und dürfe das Land nach europäischem Recht der BVG finanziell nicht mehr unter die Arme greifen, machte gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei der Unterzeichnung des neuen Unternehmensvertrages zwischen dem Senat und der BVG deutlich.