zum Hauptinhalt

Vor dem Berliner Landgericht hat am Dienstag der Prozess um die fast fünf Jahre zurückliegende Bluttat an einem 48-jährigen Mann aus Lichtenberg begonnen. Die beiden Hauptangeklagten, ein 31-jähriger Pole und ein 36-jähriger Deutscher, schweigen zu dem Verbrechen vom Dezember 1994.

Roland Suso Richters fiktiver Film über die Rückkehr des KZ-Arztes Mengele nach Deutschland ist eine gefährliche VerklärungJan Schulz-Ojala Dieser Film leugnet nichts. Er benennt ausdrücklich, dass der von Mai 1943 bis November 1944 im KZ Auschwitz tätige Arzt Josef Mengele Patienten bei vollem Bewusstsein Farbstoff in die Augen injiziert hat; dass er die Augen von Toten, wie ein Schmetterlingssammler, an ein Brett heftete; dass er einen einjährigen Drilling bei lebendigem Leib seziert und lebenden Zwillingen zur Entnahme von Knochenmark die Schenkel aufgemeißelt hat; dass er mindestens einmal ein Neugeborenes selbst in den Verbrennungsofen geworfen und insgesamt über 300 000 Menschen an der Auschwitz-Rampe für die Gaskammer selektiert hat.

Von Jan Schulz-Ojala

Eine Verkürzung der Asylverfahren hat die niederländische Königin Beatrix in ihrer Thronrede zum Auftakt des parlamentarischen Jahres angekündigt. In der mit dem Kabinett von Premier Wim Kok abgestimmten Rede, die praktisch einer Regierungserklärung gleichkommt, sagte die Monarchin am Dienstag, dass mit einer Änderung des Ausländergesetzes Asylbewerber künftig "schneller Deutlichkeit" erhalten müssten: "Dies ist im Interesse aller Beteiligten.

Der japanische Ministerpräsident Keizo Obuchi ist am Dienstag erwartungsgemäß für zwei Jahre als Chef der regierenden liberaldemokratischen Partei LDP wiedergewählt worden. Wegen derLDP-Mehrheit im maßgeblichen Unterhaus bleibt Obuchi damit zugleich auch Regierungschef.

Die deutschen Volleyballerinnen stehen bei der Europameisterschaft in Italien nach ihrem überraschenden 3:2-Auftaktsieg gegen Polen besser da als erwartet. Der vom neuen Bundestrainer Hee Wan Lee als Minimalziel angepeilte eine Sieg ist erreicht, noch ein Erfolg und die Mannschafts stünde im Halbfinale.

Das ist wohl die Vorentscheidung: Eine obligatorische Zusatzversicherung bei der Rente wird es in Zukunft nun doch nicht geben. Bundesarbeitsminister Walter Riester plant jetzt, den Beziehern niedriger und mittlerer Einkommen mit einem staatlichen Zuschuss unter die Arme zu greifen, wenn sie private Anstrengungen unternehmen, die zu einer zusätzlichen monatlichen Rente führen.

Säuren und Laugen schwappen in kleinen Plastikbehältern, schmale Reagenzgläser und bauchige Glaskolben drängen sich in dunklen Holzkästen: Wenn Dorothea Coppard in der südafrikanischen Provinz Kwa Zulu unterwegs ist, ähnelt der Kofferraum ihres Wagens einem chemischen Labor.Die Frau mit dem Struwwelkopf ist aber weder Apothekerin noch für eine Pharma-Firma tätig: Als Lehrerin arbeitet sie für den Deutschen Entwicklungsdienst (DED) in Südafrika und unterrichtet - Lehrer.

Auf den wichtigsten inländischen Flugverbindungen in Deutschland sind in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich mehr Passagiere befördert worden. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, legte der gesamte deutsche Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent zu.

Microsoft-Chef Bill Gates und seine Frau Melinda fördern Hochschulstipendien für Angehörige von Minderheiten mit einer Milliarde Dollar. Jährlich sollen für tausend Stipendien 50 Millionen Dollar ausgegeben werden, womit das Geld 20 Jahre reichen würde.

Peter Ruzicka (51) ist Musiker, Komponist und Jurist, lehrt an der Hamburger Musikhochschule Komposition und Kulturmanagement und leitet seit zwei Jahren die Münchner Biennale für neues Musiktheater. In Berlin kennt man ihn vor allem als ehemaligen Manager des Radio-Symphonie-Orchesters, in Hamburg als erfolgreichen Intendanten der dortigen Staatsoper, wo er bis 1997 zusammen mit Gerd Albrecht unter anderem Helmut Lachenmanns "Mädchen mit den Schwefelhölzern" aus der Taufe gehoben hat.

Ein 41 Jahre alter Kubaner ist in der Nacht zum Dienstag auf der Joachimstaler Straße angeschossen worden. Nach Auskunft der Polizei war der Mann vor einem Erotik-Center mit einer Gruppe von Ausländern aus bisher nicht bekannten Gründen in Streit geraten.

Das Berliner Landgericht hat am Dienstag einen Versicherungsmakler wegen Steuerhinterziehung zu zwei Jahren Haft mit Bewährung und 500 000 Mark Geldstrafe sowie zusätzlicher Zahlung von einer halben Million Mark Geldbuße verurteilt. Der 70-jährige Kaufmann soll 1990 bis 1992 nicht existierende Betriebskosten als Provisionen in seine Bilanzen eingerechnet und das Finanzamt um rund zwei Millionen Mark geprellt haben.

Wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder an diesem Mittwoch im Alten Museum im Berliner Lustgarten das Kabinett zu einer "Jubiläumssitzung" einberuft, mag er sich im Amt des Regierungschefs ein bisschen wie ein Urenkel Konrad Adenauers fühlen. Denn sein Kabinett will damit an die erste Kabinettssitzung der Bundesrepublik Deutschland fast exakt vor 50 Jahren erinnern.

Die Zahl der Alzheimer-Erkrankungen in Deutschland wird einer Studie zufolge in den kommenden Jahren dramatisch ansteigen. Bis zum Jahr 2030 müsse mit einem Zuwachs der Demenzerkrankungen bei über 65-Jährigen um 60 Prozent gerechnet werden, heißt es in einer am Dienstag anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages in Berlin vorgestellten Studie des Kieler Institutes für Gesundheits-System-Forschung.

Die "meistgestellte Frage", das sei die nach der Schweizer Botschaft. Thomas Borer, der gestern als erster Botschafter nach dem Umzug der Regierung sein Beglaubigungsschreiben in Berlin an Bundespräsident Johannes Rau übergab, hofft im nächsten Herbst dort einziehen zu können - "als direkter Nachbar von Reichstag und Bundeskanzleramt".

Von Christoph von Marschall

Die Aufdeckung einer neuen Tierfutteraffäre hat am Dienstag die EU-Kommission auf den Plan gerufen. Der EU-Gesundheitskommissar David Byrne will demnach auf schärfere Richtlinien für die Herstellung von Tierfutter drängen, wie Kommissionssprecherin Emmerling am Dienstag in Brüssel mitteilte.

Warum waren solche Verbrechen in Deutschland möglich, nicht aber im faschistischen Italien?Philipp Lichterbeck In einer Umfrage zur "Pränatalen Diagnostik" hat kürzlich ein großer Prozentsatz deutscher Frauen erklärt, sie würden abtreiben, sobald sie wüssten, dass ihr Kind sich fettleibig oder homosexuell entwickelt.

Von Philipp Lichterbeck

Bei den bundesweiten Ermittlungen wegen illegaler Geldtransfers ins Ausland und Steuerflucht hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag die Vorstandsetage der Westdeutschen Landesbank (WestLB) in Düsseldorf durchsucht. Dabei seien die Arbeitsplätze und Wohnungen von vier Vorstandsmitgliedern und zwei ehemaligen Vorständlern ins Visier genommen worden, erklärte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Johannes Mocken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })