Neukölln ist der bevölkerungsreichste Bezirk der Stadt und hat das größte Sozialamt Deutschlands. Der immense Anteil an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern an der Bevölkerung, vor allem im Norden des Bezirks, zeigt, welche Probleme sich den Bezirkspolitikern dort stellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.1999 – Seite 2
In Frankreich spitzt sich der Streit um die 35-Stunden-Woche zu. Bereits am Montag hatten Arbeitgeber und Gewerkschaften gegen einen Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Martine Aubry protestiert.
Er stand am Anfang einer schier endlos scheinenden Debatte um das deutsche Ladenschlussgesetz: Vor zehn Jahren begann mit dem ersten Langen Donnerstag als Dienstleistungsabend für gestresste Berufstätige und "Erlebniseinkäufer" die Aufweichung der bis dato starren Öffnungszeiten in Deutschland. Geschäfte und Banken durften an jenem Wochentag bis 20 Uhr 30 offen bleiben.
Wahlkreis 1CDU: Werner, Winfried geboren 1958, Berlin, Rechtsanwalt.SPD: Flesch, Kirsten geboren 1957, Remscheid, Juristin.
Bei den Lamas im Zoo tummelt sich putzmunterer Nachwuchs. Das kräftige Baby ist ein Junge und wurde am letzten Freitag geboren, teilte der Zoo mit.
Als Justizsenator bin ich zum einen als eine Art Betriebschef für die Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege verantwortlich. Trotz der engen personellen und sachlichen Ressourcen arbeiten die Berliner Staatsanwaltschaften und Gerichte gut und zügig.
Die Sloterdijk-Debatte nimmt immer kuriosere Züge an. Aus der Auseinandersetzung über das gedankenwirre Raunen eines philosophischen Schamanen, der sich zum Supervisor der biotechnischen Forschung aufschwingen wollte, scheint ein Grundsatzstreit über die geistigen und ethischen Grundlagen der Republik zu werden.
Totgesagte leben offenbar doch länger. Wer jedenfalls geglaubt hatte, dass der Glanz des Goldes auf Dauer verblasst sei, wird gerade eines Besseren belehrt.
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat eine Benzinpreisanhebung um drei Mark gefordert. Zehn Jahre lang sollte der Preis pro Liter um 30 Pfennig jährlich steigen, sagte Nabu-Geschäftsführer Gerd Billen am Dienstag in Berlin.
Nur auf den ersten Blick ein Erfolg: Eine drei vor der Million und damit wieder weniger als vier Millionen Arbeitslose in der Nürnberger Statistik. Was für ein trauriges Ergebnis nach fast einem Jahr Regieren mit dem Hauptziel, die Arbeitslosigkeit in Deutschland deutlich abzubauen!
Die Spielerinnen von City Basket Berlin stehen erst am Anfang einer langen Saison - und sind doch schon am Ende. Jedenfalls am Ende der Tabelle.
Bei einem Störfall in einem südkoreanischen Atomkraftwerk sind 22 Mitarbeiter radioaktiver Strahlung ausgesetzt gewesen. Der Störfall habe sich bereits am Montag im Atomkraftwerk Wolsung in der nördlichen Provinz Kyongsang ereignet, teilte ein Sprecher des Kraftwerks am Dienstag mit.
Die Bundesregierung setzt in der Drogenpolitik künftig mehr auf Hilfe anstatt auf Repression durch die Polizei. Das kündigte der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Erwin Jordan, am Dienstag auf dem Deutschen Richtertag in Karlsruhe an.
Die Union will die Bundesregierung bei den Themen Steuern, Gesundheit und Rente in die Enge treiben - und zwar in dieser Reihenfolge. Darauf haben sich die Spitzen von CDU und CSU bei ihrem Strategietreffen in Berlin am Montag abend verständigt.
Hilfsorganisationen in Ost-Timor haben am Dienstag erstmals große Mengen Nahrungsmittel in der Hauptstadt Dili verteilt. Zugleich kündigte Ost-Timors geistliches Oberhaupt, Bischof Carlos Belo, für Mittwoch seine Rückkehr in die künftig unabhängige Region an.
Panorama: Der 26-jährige Bodo Janssen war 1998 verschleppt worden. Jetzt wurden die Täter verurteilt
Wegen Beteiligung an der Entführung des Hamburger Millionärssohnes Bodo Janssen sind in Österreich zwei Männer zu Haftstrafen verurteilt worden. Ein 26-jähriger Kroate muss für zehn Jahre, sein 38 Jahre alter bosnisch-kroatischer Komplize für sieben Jahre hinter Gitter.
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde fordert ein neues SicherheitskonzeptD. von Appen und A.
Wenn der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages am heutigen Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung den Tagesordnungspunkt "Holocaust-Denkmal" behandelt, ist das Thema in der öffentlichen Aufmerksamkeit weit nach hinten gerückt. Der einmütige, von 439 Stimmen getragene Bundestagsbeschluss vom 25.
Die Firma "Maatwerk" hat bis zum 1. Oktober insgesamt 201 langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger aus Wilmersdorf in feste Arbeitsverhältnisse vermittelt.
Visitenkarten aus Schokolade: Mit besonderen Visitenkarten können Manager und andere reiche Leute schon beim ersten Treffen dafür sorgen, dass man sie zum Fressen gern hat: Eine Hamburger Firma verkauft Visitenkarten aus weißer Schokolade. Wie der Geschäftsführer der Firma Gottfried Lutz, Lutz Werner Wolff, am Montag mitteilte, werden die hauchdünnen Schokokärtchen mit lebensmittelechten Farben bedruckt.
Irgendjemand hat ihm mal den Spitznamen "König" verpasst. Das war Anfang der neunziger Jahre, zu jener Zeit, als Hans-Jürgen Gnad mit der deutschen Basketball-Nationalmannschaft ziemlich überraschend Europameister geworden und für eine Saison zu Alba Berlin gewechselt war.
Mit einer erheblichen Reduzierung der Beschäftigtenzahlen und einem Kostensenkungsprogramm von rund 1,3 Milliarden Euro (2,5 Milliarden Mark) in den kommenden vier Jahren will der Energiekonzern RWE auf den schärferen Wettbewerb auf dem Strommarkt reagieren. RWE-Konzernchef Dietmar Kuhnt kündigte am Dienstag bei der Bilanzvorlage in Essen "nicht unerhebliche" Reduzierungen unter den rund 155 000 Beschäftigten des Konzerns an.
Im Streit um die Wahl eines neuen Bürgermeisters in Pankow verhärten sich die Fronten weiter. Die SPD will das jüngste Angebot der CDU, beim nächsten Wahltermin am 7.
Sieben Rechtsradikale sind am Dienstag in Berlin zu Geldbußen zwischen 300 und 1.000 DM sowie zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden.
Ralf Rippelmeyer hat die Nase voll. Als der 52-jährige Polizist aus Dortmund in der Nacht zum Dienstag im südtürkischen Marmaris von einem starken Erdstoß geweckt wurde, bekam er es mit der Angst zu tun.
Jörg Haider hat nach dem deutlichen Zugewinn seiner rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei (FPÖ) bei den österreichischen Parlamentswahlen am Sonntag seine Bereitschaft zur Regierungsbeteiligung bekräftigt. Die FPÖ sei "arbeitswillig, regierungsbereit, veranwortungsbereit und österreichtreu", sagte Haider am Dienstag bei seiner ersten Pressekonferenz seit der Wahl.
Drei Wochen nach der Thüringer Landtagswahl hat der SPD-Landesvorsitzende Richard Dewes seinen Verzicht auf das Spitzenamt erklärt. Beim Wahlparteitag am 27.
Schon jetzt fehlen Mittel für das Projekt. Heute tagt der Kulturausschuss des Bundestags - wird danach die Lage klarer sein?
Die "sichere Passage" durch Israel zwischen den beiden palästinensischen Autonomiegebieten wird nächste Woche eröffnet. Eine Übereinkunft dazu wurde nach Verhandlungen zwischen ministeriellen Unterhändlern der israelischen Regierung und der Palästinensischen Autonomiebehörden am Dienstag unterzeichnet.
Die Revolution der deutschen Bankenszene ist abgesagt - allerdings nur vorerst. Die gemeinsame Deutsche-Dresdner Bank für mehr als zwölf Millionen Privatkunden wird nun doch nicht kommen.
Auch wenn die Zahlen des Vorjahres nicht erreicht würden, ist nach Einschätzung des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) das Konjunkturtief in Deutschland überwunden. Außerdem würden Unternehmen wieder verstärkt investieren.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September leicht zurückgegangen, ohne dass sich allerdings eine allgemeine Trendwende abzeichnete. Zum ersten Mal seit Juni sank die Erwerbslosenzahl mit 3,94 Millionen Menschen unter die vier Millionen-Schwelle, wie der Präsident des Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, am Dienstag in Nürnberg mitteilte.
"Duschdas" lautet der Name einer bekannten Flüssigseife, der erst bei genauem Hinsehen als versteckte Aufforderung erkennbar ist. "Kauft mehr Kunst!
Der Tagesspiegel hat den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und alle Senatoren der Landesregierung gebeten, ihre Arbeit der vergangenen vier Jahre selbst zu bewerten und aus ihrer persönlichen Sicht die Höhepunkte und politischen Erfolge der zu Ende gehenden Wahlperiode darzustellen. Diesem Wunsch sind alle Politiker nachgekommen - bis auf Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann.
Die Bilder aus Tokaimura hatten etwas merkwürdig Vertrautes, als würde ein bekanntes Stück auf einer neuen Bühne aufgeführt. Feuerwehrleute mit Strahlenanzügen und schwerem Atemschutz, Lautsprecherwagen in menschenleeren Straßen, die angsterfüllten Augen der Strahlenopfer, beschwichtigende Gesten der Politiker.
Unter großer Anteilnahme ist der renommierte Publizist Johannes Gross am Dienstag in Köln beigesetzt worden. Mehrere hundert Menschen, darunter prominente Journalisten wie Peter Scholl-Latour, gaben Gross das letzte Geleit.
Die US-Küstenwache hat in den vergangenen zwölf Monaten fast 51 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Dies teilte der Staatssekretär im US-Verkehrsministerium, Rodney Slater, am Montag in Miami mit.
Der ehemalige Chefredakteur der Schwarzen-Zeitschrift "Ebony" veröffentlicht seine Memoiren. Eine bizarr anmutende Jugend, eine steile Karriere - wir sprachen mit ihmHans Jürgen Massaquoi (73) verbrachte als einer der ganz wenigen Schwarzen seine Kindheit und Jugend in Nazi-Deutschland.
Wie gut, dass es Oskar Lafontaine gibt. Wenn es ihn nicht gäbe, er müsste erfunden werden.
"Wenn das Angebot deutlich unter einem zweistelligen Milliarden-Betrag bleibt, ist die Verhandlungsrunde gefährdet." Der Münchner Anwalt Michael Witti und sein New Yorker Kollege Edward Fagan gehen mit sehr konkreten Vorstellungen in die heutige Verhandlungsrunde über die Entschädigung von Zwangsarbeitern durch die deutsche Wirtschaft in Washington.
Die Autobahn A 2 zwischen Hannover und Berlin wird auf 210 Kilometern Länge voraussichtlich bis Weihnachten durchgängig sechsspurig zu befahren sein. Damit sei nach sechsjähriger Bauzeit der Hauptteil dieses Verkehrsprojektes Deutsche Einheit rechtzeitig vor der Expo 2000 fertiggestellt, erklärte der Sprecher des niedersächsischen Verkehrsministeriums, Stock, am Dienstag in Hannover.
Mit dem erneuten Sieg für die Titelverteidigerin Leontien van Moorsel und Rang fünf für die Deutsche Meisterin Hanka Kupfernagel endete das Zeitfahren der Frauen bei den Rad-Weltmeisterschaften in Italien. Die Niederländerin siegte nach 25,85 km in 32:31 Minuten und war damit fünf Sekunden schneller als die Kanadierin Anna Wilson.
Vor zehn Jahren galten die Regierungsakten im Bundeskanzleramt als sorgsam gehütete Verschlusssache - heute können sie mit Volltextsuche auf CD-ROM erschlossen werden. Die elektronische Ausgabe der mehr als 4600 Seiten umfassenden Sammlung von Dokumenten zur deutschen Einheit beleuchtet vor allem, wie die Regierung Kohl in den Jahren 1989 und 1990 im sensiblen Geflecht der internationalen Beziehungen die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der deutschen Einheit geschaffen hat.
Der US-Flugzeughersteller Fairchild Aerospace und seine deutsche Konzerntochter Dornier Luftfahrt GmbH, Oberpfaffenhofen, werden immer mehr Opfer ihres Erfolges. Weil die umfangreichen Auftragseingänge der letzten Zeit und die Entwicklung einer kompletten Flugzeugfamilie aus eigener Kraft nicht mehr zu meistern ist, muss der Regionalflugzeugbauer nun um Investoren werben.
Das Tor der Tore ist immer noch häufig im türkischen Fernsehen zu sehen. Die Szene, in der Hakan Sükür beim Länderspiel gegen die Deutschen in Bursa vor gut einem Jahr den Ball ins Tor köpfte, erinnert die türkische Fußballnation an einen ihrer größten Triumphe - den Sieg über die Deutschen.
Die Neue Gesellschaft für Literatur in Berlin und das Jugend-Orchester Jeunesses Musicales Deutschland sind zwei von sechs Preisträgern des diesjährigen Kinderkulturpreises. Die bereits zum vierten Mal verliehene Auszeichnung des Deutschen Kinderhilfswerks geht diesmal an sechs Institutionen beziehungsweise Vereine und ist mit insgesamt 60 000 Mark dotiert.
Der Vorsitzende des Berliner Musikschulbeirats und Leiter der Musikschule Wilmersdorf, Christian Höppner, hat gestern vor weiteren Kürzungen bei Honorarmitteln gewarnt. Im Vorfeld der Bezirksfusionen gebe es "Hinweise, dass mehr Einsparungen als vorher gesagt" geplant seien.
Berlin ist nach Darstellung des Präsidenten des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, derzeit für eine erneute Olympia-Bewerbung nicht gerüstet. Damit nahm der Sportbund-Präsident am Dienstag im Inforadio Berlin-Brandenburg Stellung zu einem Vorstoß von Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD), die sich für eine Bewerbung um die Austragung der Spiele im Jahr 2012 eingesetzt hatte.