Die Senkung der "Hürde" von fünf auf drei Prozent hat viele der Bezirksverordnetenversammlungen bunter gemacht - und zwar in alle Richtungen des politischen Farbspektrums. Drei Parteien haben vor allem von der niedrigeren Klausel profitiert: Im Osten die Grünen, im Westen die PDS und in beiden Stadthälften die Republikaner.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.1999 – Seite 3
Mit dem "Welthandballer des Jahres" Daniel Stephan, aber ohne den Lemgoer Rückraumstar Volker Zerbe wird Bundestrainer Heiner Brand den Supercup mit Olympiasiegern, Welt- und Europameistern vom 21. bis 24.
Für Menschen, die sich nicht helfen lassen wollten, könne man kaum etwas tun. So reagierte Tiergartens Sozialstadtrat Diethard Rauskolb (CDU) auf den Tagesspiegel-Bericht über einen 85-jährigen Mann, der in einem Seniorenwohnhaus in der Kluckstraße in desolatem körperlichen Zustand und unter unhygienischen Verhältnissen sein Leben fristet.
Der Volkswagen-Konzern will den rund 6000 Arbeitern mit Zeitverträgen nach Angaben der IG Metall keine Garantien für eine Weiterbeschäftigung geben. Die Gewerkschaft habe die Gespräche über eine unternehmensweite tarifliche Vereinbarung deshalb abgebrochen, sagte ein Sprecher am Dienstag.
Trotz der 40 Millionen Opfer des Zweiten Weltkriegs, trotz der 100 Millionen Opfer des Kommunismus, trotz des Hasses und des Leides, die während des 20. Jahrhunderts durch die heftigen ideologischen Kämpfe verursacht wurden, scheint die Sehnsucht nach dem letzten ideologischen Totalitarismus immer noch lebendig zu sein.
Die Frage, wo Europa liegt, beschäftigt die politische und intellektuelle Welt wieder intensiver. War über Jahrzehnte das Thema vom Ost-West-Konflikt bestimmt, so ist heute der Rahmen wieder offen.
Im September lag die jährliche Teuerungsrate mit 0,7 Prozent auf dem gleichen Niveau wie im August. Im Vergleich zum Vormonat sind die Verbraucherpreise im September sogar im Schnitt um 0,2 Prozent zurückgegangen.
Am heutigen Mittwoch wird die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften bekannt geben. Zwei Ökonomen sind in diesem Jahr Favoriten auf den Preis: ein Ungar und ein US-Amerikaner.
Der Immobilienmarkt steht nach Einschätzung von Experten am Beginn einer neuen Aufschwungphase. Die im Zuge einer konjunkturellen Erholung sich belebende Nachfrage nach Immobilien dürfte sich zumindest mittelfristig in höheren Preisen niederschlagen, sagte Gerhard Kugler, Privatkunden-Vertriebsleiter der Dresdner Bank/Region Bayern, in München.
Im altehrwürdigen Speisesaal des Harare Club spielt der ergraute Pianist Oldies aus den späten Sechzigern. Die Gäste plaudern bei Roastbeef und Plumpudding.
Willi Nowack ahnte kurz vor dem 12. September zwar, dass der Wahlgang für die Genossen in der heimlichen Hauptstadt des Reviers schwer werden würde, aber das Ergebnis hat den SPD-Fraktionschef in Essen ins Mark getroffen.
Die scheidende brandenburgische Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) will sich nicht in die Koalitionsentscheidung der Berliner SPD einmischen. Dies sei allein Sache der Berliner SPD, sagte Hildebrandt am Dienstag.
Es ist ruhig geworden. Auf den Schreibtischen im Friedrichshainer HCC-Büro (Humanitäre Nothilfeprogramme Weltweit) ist das Papierchaos einer gewissen Ordnung gewichen.
Die Bündnisgrünen wollen auf einem Landesparteitag am heutigen Mittwoch ihr schlechtes Wahlergebnis vom Sonntag analysieren und das weitere Vorgehen beraten. Trotz der Niederlage will Bündnis 90 / Grüne die Meinungsführerschaft in der Opposition anstreben, sagte Landessprecher Andreas Schulze.
Noch elf Tage nach dem schweren Atomunfall in Japan ist durch einen Ventilator in der Unglücksfabrik Tokaimura radioaktiv verseuchte Luft ins Freie gelangt. Das berichteten japanische Zeitungen am Dienstag.
Drastischer hätte die Watschen für die Opposition nicht ausfallen können. Mit der Kritik an der Schuldenpolitik des Bundes hat der Bundesrechnungshof nicht nur gezeigt, wie wenig Spielraum die rotgrüne Bundesregierung in ihrer Finanzpolitik hat.
Für den spektakulären Mord an dem homosexuellen Studenten Matthew Shepard muss sich in Laramie im US-Bundesstaat Wyoming der Haupttäter vor Gericht verantworten. Am Montag hat mit der Auswahl der Geschworenen der zweite Prozess in dem Fall begonnen, der in den USA großes Aufsehen erregt.
Noch ist der Museumsstandort Dahlem "eine Herausforderung an die Phantasie", wie Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Staatlichen Museen, am Dienstag auf einer Pressekonferenz des Museums für Ostasiatische Kunst sagte. Man saß eng gedrängt im Depot vor dem Rundgang durch die umgebauten Hallen, die mit herausgenommenen Wänden und freistehenden Stützen etwas von der Großzügigkeit der neuen Präsentation ahnen lassen.
Carl Schmitt und Ernst Jünger sind der Stolz der deutschen intellektuellen Rechten. Sage noch einer, alle bedeutenden Schriftsteller stünden links und alle großen Gesellschaftstheoretiker seien Erben der Aufklärung!
Es wäre wohl übertrieben, wenn man Wissenschaft und Forschung als Herzensangelegenheiten Peter Radunskis bezeichnen würde. Der scheidende Wissenschaftssenator hat nie verhehlt, dass ihm sein anderes Amt als Kultursenator gefühlsmäßig näher lag als das vermeintlich spröde Hochschul- und Forschungsressort.
Sind Brüder Freunde durch Geburt? Der 13jährige Toni kann sich dieser Probe nicht entziehen, zu publik ist die Rückkehr seines großen Bruders aus dem Gefängnis.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat entschieden, an der Charité den Einsatz von Robotern bei Gesichtsimplantaten mit 350 000 Mark zu fördern. Die Mittel gehen an ein Forschungsprojekt des Fachgebiets Navigation und Robotik an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
In New York City kam diesen Sommer alles Schlechte von oben. In der zweiten Augusthälfte fielen monsunartige Regengüsse.
Sie sind dem Quattrocento auf den Fersen. "Eine Reise, erklärte Klara im Tonfall einer pensionierten Waldorfschullehrerin, fängt in der Nähe an.
Der deutsche Außenhandel hat durch einen kräftigen August-Schub erstmals seit Jahresbeginn die Werte des gleichen Vorjahreszeitraums übertroffen. Die Ausfuhren stiegen von Januar bis August um 0,3 Prozent auf 635,8 Milliarden Mark (325,1 Milliarden Euro) und die Einfuhren um 0,2 Prozent auf 551,8 Milliarden Mark (282,1 Milliarden Euro), wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
Es ist erst ein paar Jahre her, dass dem Elektrobuch auf der Frankfurter Messe Standrecht eingeräumt wurde. Man konnte damals an Fäden baumelnde Silberscheiben bewundern und den Respekt vor den bunten Kartons der Edutainment-Programme üben.
Gegen die CDU sehen die Sozialdemokraten ganz schön alt aus. Nicht nur das niederschmetternde Wahlergebnis hat so manchem SPD-Politiker die Kummerfalten ins Gesicht getrieben.
Die israelische Regierung versucht die Bildung einer Koalition mit der Jörg Haider und seiner Partei in Österreich zu verhindern. Sollte es doch anders kommen, so wird Jerusalem zwar kaum seinen Botschafter aus Wien abziehen, aber alles unternehmen, um einen Minister Haider und damit auch Österreich - wie zu Zeiten Kurt Waldheims als Bundespräsidenten - international weitgehend zu isolieren.
Marpingens Bürgermeister Werner Laub (SPD) hat keine gute Zeit. Statt sich bei den Bürgern um seine im November anstehende Wiederwahl zu bewerben, muss er sich mit frommen Seelen auseinandersetzen.
Der Senat setzt die Förderung des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) in Berlin vorläufig fort. Der HVD-Landesverband solle "unter Vorbehalt bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung" im laufenden Rechtsstreit weiter Landesmittel erhalten, teilte der Senat am Dienstag mit.
Seinen Schalk hat er nicht verloren: Gruppenfoto-Shooting mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau Christina vor dem Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegraphenberg: Könnten Sie bitte etwas zurücktreten!, fragt einer der Fotografen.
Die Industrieforschung im Osten steckt in einem Widerspruch. Einerseits sind seit Jahren alle Unternehmen der Region gezwungen, mit neuen Produkten neue Märkte zu erobern.
Der Formel-1-Pilot glaubt fest an seine Chance, Weltmeister zu werdenRalf Jarkowski Ein Heinz-Harald Frentzen gibt nicht auf. "Ich glaube, dass ich noch eine Chance habe, auch wenn nur noch zwei Rennen zu fahren sind", erklärte der Mönchengladbacher vor dem Showdown zur 50.
Zuerst war der Raum, dann kamen drei Künstler, ließen sich von der Form, den Säulen und den Möglichkeiten inspirieren und machten sich an die Arbeit. Das Ergebnis sieht so aus: Es winden sich um vier der sechs Stützen des großen Foyers im Podewil elfenbeinfarbene Objekte aus PVC-Plane.
Die deutschen Gewerkschaften stecken in einer selbst verschuldeten Krise. Sie verweigern sich weitgehend neuen sozialen Bewegungen, der Globalisierung der Wirtschaft und einer nötigen Runderneuerung am heimischen Arbeitsmarkt.
Im Mittelpunkt des heutigen Rennabends auf der Trabrennbahn Mariendorf (Beginn: 18.30 Uhr) steht der Preis von Portugal, bei dem Peter Kwiet mit Helino Favorit ist.
"Das ganze menschliche Leben ist ja von Irrtümern umlauert, falsche Eltern, falsche Freunde, falsche Gemeinde. halte Dich lieber an das, was im Meer lebt .
Ein Supermarkt an der Hauptstraße, langestreckte Wohnhäuser mit hellen, freundlichen Fassaden, zwischen den Vier- und Sechsgeschossern ausgedehnte Grünflächen, eine Kindertagesstätte, eine kleine Drogerie mit grauer Fassade. Graffiti sucht man ebenso vergeblich wie Aufkleber an den Autos.
Wenn sich jemand mit dem millionstel Teil einer milliardstel Sekunde beschäftigt, dann lebt er wirklich in Eile. Aber Ahmed H.
Jedes Jahr Ende Januar, Anfang Februar zieht es die Großen dieser Welt in die gesunde Bergluft Graubündens, nach Davos zum World Economic Forum. Und sie kommen alle: Desmond Tutu und Bill Gates, Helmut Kohl und Elie Wiesel, Newt Gingrich und Vivienne Forrester.
Auf die Idee, Regale und Sofas im handlichen braunen Flachkarton zu verkaufen, kam Ikea-Gründer Ingvar Kamprad vor 50 Jahren. Damals hatte der heute 73-jährige Schwede eine kleine Möbelfabrik in der Nähe des väterlichen Hofes Elmtaryd in Agunnaryd übernommen.