Es war so etwas wie Liebe auf den ersten Blick. Mit einigen Kommilitonen betrat der Archtitekturstudent Albert Speer im Dezember 1930 die "Neue Welt".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.1999 – Seite 2
Zwei Tage nach der Wahl haben sich die neuen Abgeordnetenhausfraktionen von CDU, SPD, PDS und Grünen am Dienstagnachmittag konstituiert. Dabei hatten die neu gewählten Parlamentarier Gelegenheit, ihre Fraktionskollegen kennenzulernen.
Politik: Moskau befürchtet Anschläge auf seine Atomanlagen - offizielle Warnung vor Terror-Kommandos
Als Antwort auf den russischen Einmarsch in Tschetschenien rechnet Moskau mit Terroranschlägen moslemischer Rebellen auch auf russische Atomanlagen. Verteidigungsminister Igor Sergejew bestätigte zugleich am Dienstag Berichte über die Einkesselung des berüchtigten tschetschenischen Feldkommandeurs Schamil Bassajew.
Durch Zufall kam die Polizei am Montag einer Motorrad-Gang auf die Spur. Eines ihrer Mitglieder gab zu, mit Drogen zu handeln.
Wo immer heute über Vermögenssteuer diskutiert wird, fällt spätestens im dritten Satz das Wort Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Tatsächlich haben die Verfassungsrichter des Zweiten Senats vor rund vier Jahren einen Beschluss veröffentlicht, in dem sie allen vergangenen und zukünftigen Modellen für eine Besteuerung vermögender Bürger enge Grenzen setzten.
Die Entscheidung für Kinder ist und bleibt eine private Entscheidung. Der Staat darf sich da nicht einmischen.
Langsam wird es ernst: Die heiße Phase der Vorbereitung auf den ersten Bundespresseball, der am 12. November in Berlin stattfindet, hat begonnen.
Die Bundesregierung fordert bei den Konsensgesprächen über einen Ausstieg aus der Atomenergie weiter eine Einigung noch in diesem Jahr. "Die Zeit drängt nicht furchtbar, aber wir wollen noch 1999 herausfinden, ob es im Konsens geht", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Dienstag bei der Eröffnung des Kongresses "Kraftwerke 1999" in München.
In diesen Tagen reißt selbst den an Verspätungen gewöhnten Römern der Geduldsfaden: Italiens Hauptstadt versinkt im Verkehrschaos, der römische Flughafen wird zum Gespött nicht nur der Italiener. Dass Busse zu spät oder auch gar nicht kommen, ist italienischer Alltag.
Chinas Kunstturn-Asse haben am Dienstag ihren Beitrag zu den 50-Jahr-Feiern der Volksrepublik beigesteuert. Die Männer gewannen nach 1983, 1994, 1995 und 1997 zum fünften Mal den WM-Titel, die Frauen verteidigten vor eigenem Publikum in Tianjin mit Bronze ihren dritten Platz von 1997 hinter Rumänien und Russland.
Grit Poppe, deren 1998 erschienener Debütroman "Andere Umstände" von der Kritik vor allem wegen seiner dichten Atmosphäre, seiner Skurrilität und seinem rabenschwarzen Humor gelobt wurde, erweist sich jetzt in ihrem ersten Kinderbuch, dem vierhundert Seiten starken Fantasyroman "Alabusch oder das Herz des Vulkans", auch als Meisterin sprachlicher Bilder, die nicht nur poetisch, originell und oft auch komisch sind, sondern auch so sinnlich, dass Kinder sie unmittelbar verstehen können. Ganze Bildwelten hat Grit Poppe für "Ala-busch" entworfen.
Sofort und mit fliegenden Fahnen würden die Organisatoren des Berliner Militärmusikfestes wieder in die Deutschlandhalle einziehen, wenn diese denn öffnete. Da das aber momentan in den Berliner Sternen steht, findet die fünfte Fortsetzung der Veranstaltung am 30.
Am Sonnabend feiert die BVG mit Sonderfahrten den 10. Geburtstag der U-Bahn-Linie 5.
Durch Hellersdorf zieht sich ein Riss - politisch gesehen. Während in der Plattenbausiedlung mehr als 40 Prozent PDS wählte, gaben in Kaulsdorf und Mahlsdorf fast 36 Prozent der CDU ihre Stimme.
Mit einer High-Tech-Offensive für 2,6 Milliarden Mark will Bayern seine wirtschaftliche Spitzenstellung sichern und Arbeitsplätze schaffen. Ministerpräsident Edmund Stoiber sagte am Dienstag, mit den bundesweit höchsten Investitionen setze der Freistaat konsequent auf Wachstum.
Den Rufen aller Unken zum Trotz, den Apologeten der Dunkelheit entgegengehalten: Hier ist eine Anthologie zur Jahrhundertwende, die das Licht des Fortschritts erinnert. Es war nämlich dennoch ein Jahrhundert der Errungenschaften des Humanismus, das grausame 20.
Dann kam der Krieg. Diese seltsame Redewendung bezeichnet eine große, unpersönliche Zäsur.
Horst Opaschowski ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, bekannt wurde er als Leiter des BAT-Freizeit-Forschungsinstituts. Der Politikberater gilt als Vordenker.
Die Berliner Senator Film AG hat mit dem niederländischen Schriftsteller Leon de Winter ein Gemeinschaftsunternehmen für die weltweite Produktion und Vermarktung englischsprachiger Spielfilme gegründet. An dem Joint Venture sei auch der amerikanische Filmmanager Eric Pleskow beteiligt, teilte das Unternehmen am Dienstag in einer Pflichtveröffentlichung in Berlin mit.
Ein Patriarch sieht anders aus. Michael Lindner hat sein graues Jackett über die Stuhllehne gehängt und plaudert munter über die Firma, die er von seinem Vater übernommen hat: "Erzwungen wurde das nicht", sagt er, "auch wenn ich lieber Medizin statt Betriebswirtschaft studiert hätte.
Das ist schon in Grimms Märchen so: Ein Jüngling kehrt seiner Heimat den Rücken, zieht in die Fremde, erlebt allerlei Abenteuer und ehelicht am Ende gar die Königstochter. Bis zur Königstochter reicht es bei dem polnischen Gymnasiasten Waldemar zwar nicht, aber Radek Knapp belohnt seinen Helden am Ende der Reise ebenfalls mit einer zarten Romanze.
"Antal Tombor mein Name, früher war ich Regisseur, heute bin ich Bürgermeister der Stadt Kandor." Mit großer Geste stellt er sich vor, der Ich-Erzähler in Konráds neuem Roman.
Georg Kleins Debüt "Libidissi" war im letzten Jahr von der Kritik zu Recht einhellig mit Begeisterung aufgenommen worden. Nun legt er mit Erzählungen nach.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Behörden ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und als dann jederman geschätzt worden war, wurde ein Junge geboren, und da kamen Weise aus dem Morgenland und sprachen: Wo ist das neugeborene Kind?
Der Würzburger Professor und einstige Daimler-Benz-Aktionär Ekkehard Wenger ist vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem Versuch gescheitert, die Auskunftsrechte von Kleinaktionären zu verbessern. Das Gericht hatte keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Beschränkung von Redezeit in der Hauptversammlung.
Alle reden von Berlin, aber wenigstens Herr Wegner nicht. Er ist Hamburger, geborener, und einer mit Leib und Seele.
Drei Tage nach der Qualifikation der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die EM 2000 sieht sich Erich Ribbeck in seiner Position als Teamchef gestärkt. Er sei sich sicher, dass er mit dem Druck und der Verantwortung, die auf dem Amt des Teamchefs der deutschen Fußball-Nationalmannschaft lasten, sehr gut umgehen kann, sagte der 62-Jährige in der "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe).
Ist Werner Schulz wirklich aufgetaucht, um eine Zwischenbilanz der Vereinigung zu ziehen? Liegen dem Leipziger Bundestagsabgeordneten zehn Jahre nach dem Mauerfall nur lobende Worte auf der Zunge?
Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) hat vor der Einführung der von SPD und Grünen geplanten steuerfinanzierten Grundsicherung im Alter gewarnt. "Es würden zunehmend mehr Versicherte die Beitragspflicht in Frage stellen, wenn andere von der Rentenversicherung eine Leistung auch ohne Beitragszahlung und - wie zum Beispiel Selbstständige - ohne Vorsorgeverpflichtung erhielten", sagte VDR-Direktor Franz Ruland am Dienstag in Würzburg.
Leben und Sterben in Los Angeles verläuft in ziemlich festen Bahnen. Das weiß man.
Das Transrapidprojekt hat nach den Worten des Adtranz-Chefs Rolf Eckrodt keine Zukunft. Der Vorstandschef des Bahntechnik-Herstellers sagte dem Handelsblatt: "Wir sind am Ende, das Projekt hat unter den gegebenen Umständen keine Zukunft, und dazu sollten wir alle stehen.
Achte Grundschule in Treptow, Hartriegelstraße 77, Raum 5. Hier ist es passiert.
Die Kriminalpolizei sei den wachsenden Anforderungen an die Verbrechensbekämpfung weder personell noch von ihrer technischen Ausstattung her gewachsen, kritisierte gestern die Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Heike Rudat. "Während die Täter im D-Zug davon fahren, zuckelt die Polizei in der Dampflok hinterher", sagte sie und forderte von den politisch Verantwortlichen ein Gesamtkonzept zur Inneren Sicherheit.
Brutal wird Winnetou auf dem Einband von "W I" als edel-germanischer Abel vom finsteren Kain erschlagen. Nachdem er dann auf den Covers von "W II" und "W III" erst als hilfloser Friedensengel den Palmzweig sinken ließ und dann mit wehendem Haar gen Himmel fuhr, faltet der Held ungezählter Jungenträume auf dem letzten Band unter strahlendem Christenkreuz die Hände züchtig zum letzten Gebet.
Die Mineralölgesellschaft RWE-DEA sieht wegen der gestiegenen Ölpreise auf dem Weltmarkt auf absehbare Zeit keine Möglichkeiten zur Senkung der Benzinpreise. Diese Einschätzung teilte das Unternehmen am Dienstag auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz in Hamburg mit.
Ein ungeheuer trauriges Buch. Nicht, weil die Figuren darin traurig wären und sein Inhalt.
Es sind seltsame Geschöpfe, die "kulturhistorischen Museen". Als eine Mischung aus Kunstsammlung, Heimatmuseum und Depot für alles, was großzügige Spender für bewahrenswert halten, müssen sie sich stärker als die klassischen Kunstmuseen selbst definieren.
Nach dem ergebnislosen Verlauf der Gespräche über eine Entschädigung für die NS-Zwangsarbeiter wächst der Druck der Politik auf die deutsche Wirtschaft, sich stärker zu engagieren. Die zuständigen Parlamentarier der Fraktionen erklärten am Dienstag übereinstimmend, es müssten sich mehr Firmen als die bisher 16 an dem Entschädigungsfonds beteiligen.
Schlichte Uhren mit Lederarmband liegen neben rot funkelnden Rubinringen, in allen denk- und undenkbaren Farben glitzern Schmetterlingsbroschen mit schweren Goldcolliers um die Wette: Der Schmuck, den das Auktionshaus Prucha gestern zur Vorbesichtigung ausstellte, reizt die Besucher zu den unterschiedlichsten Kommentaren. Ein ehrfurchtsvolles "wirklich schön" ist da zu hören, aber auch "wie aus dem Automaten, bloß das Kaugummi fehlt".
Für Anke Huber begann das mit einer Million Dollar dotierte WTA-Turnier in Zürich gleich mit zwei Siegen. Im Einzel benötigte die 24-Jährige, in der letzten Woche in Filderstadt Halbfinalistin, gerade 65 Minuten zum 6:2, 6:2 gegen die Weißrussin Natascha Zwerewa.
Mit dem öffentlichen Dementi einer angeblichen Beziehung zum zehn Jahre jüngeren Prinz William hat das Society-Girl Tara Palmer-Tomkinson das britische Königshaus in Verlegenheit gebracht. "Ich bin drogensüchtig, nicht pädophil", sagte die 27-Jährige dem Magazin "Tatler" vom Dienstag.
Nein, besonders feierlich geht es nicht zu. Kein Sekt, nicht die heimliche Nationalhymne "Fliege hoch, du roter Adler", als die Fraktionschefs von SPD und CDU, Gunter Fritsch und Beate Blechinger, sowie die Parteichefs Steffen Reiche und Jörg Schönbohm im SPD-Sitzungssaal den Koalitionsvertrag unterzeichnen.
Die Gerichte des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV) kommen in der für die Qualifikation zur künftigen dritten Profiliga entscheidenden Regionalliga-Saison 1999/2000 nicht zur Ruhe. Nachdem das NOFV-Sportgericht den Einspruch von fünf Regionalligisten gegen die Spielwertungen ihrer Partien mit Tabellenführer Dresdner SC kostenpflichtig abgewiesen hatte, kündigten die Unterlegenen den Gang zur nächsthöheren Instanz an.
Der Übernahmekampf um die Berlin-Brandenburger Molkerei emzett ist entschieden. Zum 1.
Der FC Bayern München kommt und stellt für einen Tag das Emsland auf den Kopf. Das heutige Pokalspiel beim SV Meppen ist das "Jahrhundertspiel" für den Verein aus der Fußball-Regionalliga Nord schlechthin.
Mit solcher Spannung war ein Wahlergebnis in Österreich seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie erwartet worden. Erst acht Tage nach dem Wahlsonntag - laut Gesetz muss diese Frist bis zum Eintreffen der Wahlbriefe von Auslandsösterreichern abgewartet werden - stand die neue Rangfolge am Montag um Mitternacht fest.
Acht Monate nach der Besetzung des griechischen Generalkonsulats in Leipzig durch Anhänger der verbotenen Guerillaorganisation Kurdische Arbeiterpartei (PKK) ist ein hoher PKK-Funktionär als mutmaßlicher Drahtzieher der Geiselnahme verhaftet worden. Das teilte das sächsische Landeskriminalamt (LKA) am Dienstag in Dresden mit.
Ein Mob junger Albaner hat im Kosovo erstmals einen Mitarbeiter der UN-Mission angegriffen und mit einem Kopfschuss getötet. Der 38-jährige Bulgare Valentin Krumov wurde in der Nacht zum Dienstag auf einer belebten Hauptstraße in Pristina von den Männern gelyncht, nachdem er eine Frage auf Serbisch beantwortet hatte.