zum Hauptinhalt

Für mindestens 250 berufliche Fahrten ohne Führerschein muss ein 59-Jähriger für zwei Jahre ins Gefängnis. Ein Verkehrsgericht verurteilte den Mann am Donnerstag unter Einbeziehung einer früheren Verurteilung wegen eines Waffendeliktes zu insgesamt drei Jahren Haft.

Die Wirtschaftsminister des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) haben am Donnerstag in Manila die asiatische Finanzkrise für beendet erklärt. Gleichzeitig brachten sie ihre Sorge zum Ausdruck, wirtschaftliche Probleme in den USA und Japan könnten die Erholung der Region gefährden und die Weltwirtschaft in einen Abwärtsstrudel ziehen.

BERNAU (NORDEN)MARKTPLATZ: Adventsmarkt mit Rekordversuch für das Guinness-Buch (1000 Weihnachtsmänner), Sonnabend und Sonntag, 10 bis 18 Uhr, jeweils um 13 Uhr kostenlose Stadtführung, Treff vor dem Fremdenverkehrsamt (Tel. 033 38/3 65 107.

Der Russe Jewgeni Kafelnikow hat bei der ATP-Weltmeisterschaft in Hannover einen großen Schritt Richtung Halbfinale gemacht. Der Weltranglisten-Zweite kam mit einem 7:5, 3:6, 6:4 über den Schweden Thomas Enqvist zu seinem zweiten Vorrunden-Erfolg in der Weißen Gruppe.

Die Staatsoper sagt ihre Pläne mit René Jacobs ab und stellt Berlins erfolgreichstes Opernprojekt in Frage.Aus dem Berliner Opernleben ragen sie seit Jahren nahezu als einzige Highlights von internationaler Ausstrahlungskraft heraus: Die Barockopern-Produktionen der Staatsoper Unter den Linden unter der künstlerischen Leitung von René Jacobs.

Durch geplante Produktionsumstellungen am Opel-Standort Bochum sieht der Betriebsrat in den kommenden Jahren bis zu 4000 Stellen in Gefahr. Zur Rettung der Arbeitsplätze sei der Betriebsrat notfalls auch bereit, bei Neueinstellungen über Lohneinbußen von bis zu einem Drittel zu verhandeln, bestätigte Betriebsratschef Peter Jaszczyk am Donnerstag in Bochum einen Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ).

Ottmar Hitzfeld und Uli Hoeneß waren voll des Lobes, der "Kaiser" freute sich sogar im fernen Neuseeland mit - doch einer wirkte ziemlich frustriert: Als der FC Bayern München auch ohne Lothar Matthäus internationale Klasse zeigte, offenbarte eine Szene in der Champions-League-Partie bei Rosenborg Trondheim, dass es mit der Harmonie beim Deutschen Fußball-Meister nicht zum Besten steht. Denn Mehmet Scholl, in der 80.

Nach dem Sieg im Schwaben-Duell gegen den SSV Ulm will Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart heute im baden-württembergischen Derby beim SC Freiburg seine Vorherrschaft im "Ländle" untermauern. Der SSV Ulm möchte nach drei Spielen ohne Sieg heute im Heimspiel gegen Schalke 04 seine Lage im Abstiegskampf verbessern.

Die lange Zeit der Planungen ist vorbei, die kühnen Pläne werden in die Tat umgesetzt. Wenn am Sonntag die Mitglieder von Borussia Dortmund bei der Jahreshauptversammlung wie erwartet den Konzepten der Vereinsführung zustimmen, läuft der Countdown zum ersten Börsengang eines deutschen Fußballvereins.

Zum Auftakt seines Prozesses wegen Volksverhetzung hat der Rechtsextremist Manfred Roeder bestritten, bei einer NPD-Wahlkampfveranstaltung 1998 den Holocaust geleugnet zu haben. Er bestreite auch heute nicht, dass im Nationalsozialismus Juden verfolgt und ermordet wurden, sagte der 70-Jährige am Donnerstag vor dem Amtsgericht im mecklenburgischen Grevesmühlen.

Als die Ufa seinerzeit Hertha BSC einen Vertrag diktierte, in dem sie sich selbst - fast schon sittenwidrig - 40 Prozent der Werbeeinnahmen garantierte, hielt sich die Empörung in Grenzen. Ganz einfach deshalb, weil ohne die Gelder der Ufa Berlins Bundesligist wohl den Offenbarungseid hätte leisten müssen.

Dass ein guter Stern über dieser Einheit steht, kann man wohl kaum behaupten. Wann immer sich die Präsidenten Russlands und Weißrusslands anschicken, ihre Länder wieder zusammenzuführen, sorgt jemand dafür, dass sich das Fenster der Gelegenheit nicht zu weit öffnet.

Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) zeigt sich mit der bisherigen Wirtschafts- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung nicht zufrieden. "Auch das Sparpaket kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bisherige Regierungspolitik konzeptionsloses Stückwerk bleibt", sagte der BGA-Präsident Michael Fuchs bei der Jahrestagung des Verbandes in Berlin.

Zum Jubiläum öffnet der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka am Sonnabend seine Dienststelle zum Tag der offenen Tür. Von 11 bis 16 Uhr kann sich ein jeder darüber informieren, welche seiner Daten wo und weshalb gespeichert werden.

Von Jörn Hasselmann

Als die 10-jährige Pricilla vor einem Monat aus Zimbabwe ins Berliner Herzzentrum kam, war sie sterbenskrank. Ihre Herkzlappen waren undicht und konnten erst durch eine Operation des Herzspezialisten Roland Hetzer gerettet werden.

Zwei Spiele innerhalb von weniger als 24 Stunden müssen die Capitals absolvieren. Heute tritt der Tabellenzweite bei den Nürnberg Ice Tigers an, bereits morgen (15 Uhr, Eishalle Jafféstraße) empfangen die Berliner die Frankfurt Lions.

Der Konjunktur-Experte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Bernd Bartholmai, sieht in der Intervention der Bundesregierung im Fall des Bauriesen Holzmann die Gefahr, "dass man Präzedenzfälle schafft". Die Bundesregierung unter Gerhard Schröder müsse sich nun die Frage gefallen lassen, warum sie "früher bei anderen Pleiten nicht auch eingegriffen" habe, sagte Bartholmai der Münchner Hörfunkagentur RadioDienst am Donnerstag.

Am späten Sonntagabend wird ein erstes Aktionärsvotum im Übernahmekampf Mannesmann-Vodafone fallen: Der Aufsichtsrat von Mannesmann wird über das Übernahme-Angebot von Vodafone-Chef Chris Gent beraten und sich die ablehnende Haltung von Mannesmann-Vorstandschef Klaus Esser begründen lassen. Wenn das Aufsichtsgremium sich dann mit großer Einmütigkeit hinter Esser stellt - womit er rechnet - hat der Vorstand weiter alle Chancen, auch andere Aktionäre zum Halten der Mannesmann-Aktie zu überzeugen.

Von Donata Riedel

Die Saiten auf dem zerkratzten Holz des Kontrabasses schimmern rötlich im Scheinwerferlicht. Ed Schuller hat die Augen geschlossen, während seine Finger die Töne herauslösen: "Crepuscule Of Nellie" von Thelonious Monk.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist 1948 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet worden. Sie agiert als Förderbank für die deutsche Volkswirtschaft und als Kreditinstitut für die Entwicklungshilfe.

Ein Paket mit Material zur Kriminalitätsvorbeugung hat am Mittwochabend im Polizeiabschnitt 64 an der Sewanstraße große Aufregung verursacht. Als das neutrale und nicht erwartete Paket im Abschnitt eintraf und dort niemand etwas damit anfangen konnte, wurde Bombenalarm ausgelöst.

Thanksgiving ist das amerikanische Erntedankfest, und das wird natürlich auch in Berlin gefeiert, das in seiner Geschichte so viele Verknüpfungen mit den USA hatte. Zum Erntedank besteht hier gerade in diesem Jahr aller Anlass.

Der Chef des größten deutschen Luft- und Raumfahrtkonzerns DaimlerChrysler Aerospace, Manfred Bischoff, sieht durch die Sparpolitik im Verteidigungsetat bundesweit 20 000 Stellen in Gefahr. Sollte eine Erhöhung des Investitionsanteils im Rahmen der Bundeswehrplanung nicht zustande kommen, sehe er weiteren "massiven Anpassungsbedarf", sagte Bischoff nach einer Firmenmitteilung am Mittwochabend bei der Eröffnung der Berliner Dasa-Repräsentanz.

"Ein schwarzer Tag für die Marktwirtschaft"Vorsitzender der CDU-Wirtschatfsvereinigung Dieter Murmann"Erhebliche Wettbewerbsverzerrung"Handwerkspräsident Dieter Philipp"Wir sind doch hier nicht ein Jubelverein des Kanzlers."Rainer Brüderle, stellvertretender FDP-Vorsitzender"Damit wird Missmanagement und eine Konzernstrategie prämiert, die Lohndumping und illegaler Beschäftigung Tür und Tor öffnete.

"Für die Auflösung der Nato" demonstrieren heute etwa 30 Menschen. Die Kundgebung vor dem Zoopalast beginnt um 18 Uhr.

Von Jörn Hasselmann

Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben. Wenn schon nicht mit Hut, dann wenigstens in der Kiste.

Von Markus Hesselmann

Mit einer gewissen Verwunderung wurde im Abgeordnetenhaus am Mittwochabend die Abwesenheit der beiden Landesbischöfe der großen christlichen Kirchen auf dem Festakt zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit registriert. Er sei darüber "verblüfft" gewesen, sagte der katholische Vorsitzende der Gesellschaft, Joachim Kramarz, der in seiner Ansprache nur den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama, begrüßen konnte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })