Der frühere Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Wolfgang Frühwald, hatte überschwängliches Lob für deutsche Studenten parat: "Ich habe noch keine Studentengeneration erlebt, die so fröhlich, arbeitsfreudig und wissensdurstig ist wie diese." Zwischen 20 und 30 Prozent der Studierenden seien "exzellent".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.1999 – Seite 2
Nach dem tragischen Busunglück bei Altlandsberg hat die Landesregierung gestern einen ersten Geldbetrag in Höhe von zwei Millionen Mark für mehr Sicherheit in Schulbussen zur Verfügung gestellt: Mit dieser Summe sollen technische Maßnahmen wie der Einbau von Sicherheitsgurten in die Busse finanziert werden, sagte Innenstaatssekretär Eike Lancelle. Ob das Geld tatsächlich zu diesem Zwecke verwendet wird, bleibt jedoch den Landkreisen überlassen, die es erhalten.
Heute wird im Evangelischen Johannesstift der Verein "Johannes-Hospiz" gegründet. Unter dem Motto "Menschenwürdig leben bis zuletzt" will er ein ambulantes Angebot zur Begleitung sterbender Menschen anbieten.
Schwere Verletzungen erlitt gestern Mittag ein etwa 40 Jahre alter Mann bei einem Selbsttötungsversuch auf dem U-Bahnhof Kleistpark. Gegen 11.
Zum spektakulären Jahreswechsel ein Angebot für alle, die Berlins Architektur von 1900 bis in die Neuzeit im Überblick kennenlernen wollen: Die Neue Nationalgalerie veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem "Kulturbüro Berlin e.V.
Mit dem letzten Schuss hat Biathlet Sven Fischer gestern den Sprung aufs Treppchen vergeben. Beim ersten Weltcupsprint der Saison über 10 km im slowenischen Pokljuka riss der 28 Jahre alte Oberhofer sein Gewehr nach dem letzten Versuch so schnell aus dem Anschlag, dass er statt des sicher geglaubten Treffers eine "Fahrkarte" löste.
Das ist ja das Unheimliche: Hoffnungen und Befürchtungen liegen sehr dicht beeinander. Hoffnungen, dass Demokratie und Marktwirtschaft sich durchsetzen, auch wenn es lange dauern mag, bis Russland zu einem verlässlichen Partner in der Weltpolitik wird.
Es gibt die Eimerträger und die Bündelträger. Die Eimerträger machen es sich zunächst ein wenig leicht, später bereuen sie das aber.
Eine Einigung ist eher unwahrscheinlich - insbesondere die EU-weite Quellensteuer ist und bleibt umstrittenMartina Ohm Der neue EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti fand deutliche Worte. In Übereinstimmung mit Bundesfinanzminister Hans Eichel erklärte der ehemalige Steuerkommissar vergangene Woche in Berlin, der EU-Gipfel in Helsinki sei die letzte Chance, das europäische Steuerpaket noch unter Dach und Fach zu bekommen.
Der Berliner Urologe Manfred Richter-Reichhelm will Repräsentant aller 115 000 deutschen Kassenärzte werden. Der 57-Jährige kandidiert am 15.
Der Vorsitzende der IG Medien, Detlef Hensche, hat die SPD aufgefordert, im Konflikt bei der "Sächsischen Zeitung" die streikenden Beschäftigten nicht im Stich zu lassen. Es dürfe nicht dazu kommen, dass durch die Änderung gesellschaftsrechtlicher Konstruktionen Beschäftigte aus der Tarifbindung herausfielen, sagte Hensche am Mittwoch während des SPD-Bundesparteitags in Berlin.
Der frühere äthiopische Diktator Mengistu Haile Mariam, gegen den ein äthiopisches Auslieferungsbegehren vorliegt, hat Südafrika nach offiziellen Angaben verlassen. Er sei bereits zwei Tage vor dem offiziellen Eintreffen des Auslieferungsantrags in Südafrika mit unbekanntem Ziel abgereist, erklärte der Sprecher des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki am Dienstagabend in Pretoria.
Ganz Ruhig. Von Rechtschreib-Panik ist an den Berliner Universitäten nichts zu spüren.
Zwei Tage vor Beginn des Gipfels der Europäischen Union (EU) in Helsinki hat sich EU-Kommissionspräsident Romano Prodi optimistisch gezeigt, dass die Türkei als EU-Beitrittskandidat anerkannt wird. Prodi sagte am Mittwoch in Brüssel, er sehe keinen Grund, warum die Differenzen zwischen der Türkei und Griechenland ein Hindernis für eine Kandidatur der Türkei sein sollten.
Maschinenbau im Aufwind: nach jahrelanger Vorarbeit gibt es nun erste konkrete Vorhaben, mit denen Firmen aus der Region gemeinsam auf dem heiß umkämpften Zulieferermarkt für Autos und Flugzeuge auftreten. "Bei der Nasszelle des neuen Luftschiffes Cargolifter oder bei Rahmen für Motorräder von BMW sehen wir gute Einstiegschancen", erklärte Eckart Uhlmann vom Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Charlottenburg.
Die Entführer eines 28-jährigen Ukrainers sind am Montag festgenommen worden. Das Opfer wurde leicht verletzt aus den Händen der Täter befreit.
Jeder von uns glaubt, lesen zu können. Wirklich?
Wie gut, dass es die Champions League gibt. Vor allem die 32 Spiele umfassende Zwischenrunde, eine an Verdienstmöglichkeiten und Langeweile kaum zu übertreffende Wettbewerbsform.
Kühle Rechner schimpfen ihn ein "Pharaonengrab", Ästheten wenden sich mit Grausen ab: Mit dem gigantischen Millennium-Dome hat London kurz vor der Jahrtausendwende eine erhitzte Debatte entfacht. Das 2,4 Milliarden Mark teure Theater- und Ausstellungsgebäude auf dem Null-Meridian im Stadtteil Greenwich sollte eigentlich der glanzvolle Höhepunkt der britischen Millenniumsfeiern werden.
Fast zwei Monate nach dem Putsch in Pakistan hat ein Anti-Terrorgericht am Mittwoch Anklage gegen Ex-Regierungschef Nawaz Sharif wegen Hochverrrates und Verschwörung zum Mord erhoben. Wie der Sonderstaatsanwalt Ilyas Khan in Karachi im Süden des Landes mitteilte, werden sechs hochrangigen Mitarbeitern dieselben Vorwürfe gemacht, unter ihnen Sharifs Bruder Shahbaz.
Der Berliner Krisendienst für die Region Nord hat jetzt seinen Standort in der Pankower Mühlenstraße 48. Für Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee zuständig, bildet er gemeinsam mit dem Standort Reinickendorf den neuen Dienst für die Region Nord.
Jochen Behles Premiere als "Sprint-Trainer" endete mit einem Sensationssieg. Das Duo Tobias Angerer/Peter Schlickenrieder (Vachendorf/Hirschau) triumphierte beim Teamsprint-Weltcup der Ski-Langläufer in Asiago (Italien) nach 10x1,5 km.
Peter Strieder ist mit seiner Benennung zum Senator des großen Bauressorts vorerst am Ziel seines politischen Weges. Mit dem Sprung in den Senat 1995 erfüllte sich für den früheren Kreuzberger Bezirksbürgermeister der Wunsch vom Aufstieg in die Landesregierung, auch wenn mit dem Stadtentwicklungsressort seine Profilierungsmöglichkeiten eingeschränkt waren.
Gut zwei Wochen vor Weihnachten hat die EU-Kommission ein Sofortverbot für PVC-Weichmacher in Baby-Spielzeug erlassen. Schnuller, Beißringe und ähnliche Produkte, in denen die so genannten Phtalate enthalten sind, müssen nun binnen zehn Tagen aus den Regalen geholt werden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit.
In der ostdeutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung eingetrübt. "Die Wirtschaftslage wird zurzeit merklich verhaltener eingeschätzt als noch vor sechs Monaten, die Erwartungen für das kommende Jahr sind ähnlich skeptisch wie in der Frühjahrsumfrage", schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in seiner aktuellen Herbstumfrage, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Glockenklang tönt aus den Lautsprechern, Kinder singen vom Frieden, und auf der Bühne bittet Frau Holle den Nachwuchs zum Spiel. Doch in das Gebimmel haben sich Misstöne gemischt.
Der Neonazi hatte im Februar zunächst den Buchhändler Klaus Baltruschat angeschossen, auf seiner Flucht vier Tage später zwei Polizisten getötetFrank Jansen Das Ende war ähnlich bizarr wie der Auftakt: Kay Diesner beschimpfte Journalisten als "Parasiten", dann weigerte er sich, am Prozess teilzunehmen. Also verkündete die 3.
Es gibt zwar keine Panikkäufe wie in den USA, aber auch in Deutschland decken sich manche Leute für den ziemlich unwahrscheinlichen Fall ein, dass an Silvester die Versorgung zusammenbricht. Davon profitieren vor allem so genannte Outdoor-Geschäfte.
Eine junge Frau sitzt während einer Theateraufführung im Publikum und beginnt laut zu weinen. Die Zuschauer sind irritiert.
Die fränkische Bekleidungsgruppe s.Oliver sprintet gegen den Branchentrend auf neue Rekordumsätze zu.
Eckart Werthebach bleibt Innensenator, auch wenn er als Nachfolger des nach Brandenburg abgewanderten Jörg Schönbohm in dem einen Jahr seiner bisherigen Regierungszeit nicht mit politischen Glanzlichtern brillieren konnte. Im Februar 1999 machte das Berliner Innenressort bundesweit Schlagzeilen, als vier Kurden bei der Erstürmung des israelischen Generalkonsulats erschossen wurden.
Künftig soll vor jeder Plenarsitzung eine ökumenische Andacht für die Mitglieder des Abgeordnetenhauses stattfinden. Damit werde eine Tradition aufgenommen, die es in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen oder Thüringen bereits gebe, teilte das Abgeordnetenhaus am Mittwoch in Berlin mit.
Die Vermittlungsmission von US-Außenministerin Madeleine Albright im Nahen Osten gerät zunehmend in den Strudel der neuen Krise zwischen Israel und den Palästinensern. Die palästinensischen Unterhändler beendeten zwar am Mittwoch ihren Boykott der Verhandlungen mit den Israelis.
Der Aufsichtsrat der Philipp Holzmann AG wird bei seiner Sitzung am heutigen Donnerstag voraussichtlich über die Führungsspitze des angeschlagenen Baukonzerns entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Vorstandschef Heinrich Binder abgelöst wird, wird in Unternehmenskreisen mit 50 zu 50 eingeschätzt.
Wegen ihrer Beteiligung an einem Überfall auf den Jugendclub "K-Ost" am 21. Oktober sind jetzt Haftbefehle gegen zwei 18-jährige Jugendliche erlassen worden.
Eberhard Diepgen kann sich ein Leben ohne das Amt des Regierenden Bürgermeisters vermutlich nicht mehr vorstellen. Heute wird er zum sechsten Male gewählt, der wohl dienstälteste Regierungs- und CDU-Chef in Deutschland.
In einem hat Christa Thoben für ihr neues Amt als Senatorin für Wissenschaft und Kultur beste Voraussetzungen: Sie kennt die Stadt zumindest in ihren Grundstrukturen. Nach der Bundestagswahl 1994 erhielt sie den Ruf als beamtete Staatssekretärin in das Bundesbauministerium und war als bekennende "Berlin-Anhängerin" auch für den Regierungsumzug mitverantwortlich.
Zwei Baumaschinen im Wert von rund 125 000 Mark sind von einer Baustelle an der Markstraße gestohlen worden. Die Täter brachen am vergangenen Sonntag ein Rolltor auf und entwendeten einen Minnibagger "Zeppelin", Typ ZR 15, mit schwarz-gelber Teleskopkabine und der Fahrzeugnummer 355 66 28.
Der Prozess wegen des Bombenanschlags auf ein Flugzeug über Lockerbie wird am 3. Mai beginnen.
Den skandinavischen Torjubel hat Grit Jurack schon perfekt drauf. Nach jedem Treffer drehen die Spielerinnen aus den Handball-Hochburgen Norwegen und Dänemark mit erhobenem Arm einen Bogen durch den heiligen Kreis des Gegners.
USA-Stipendien. Noch bis zum 14.
Es wird weit mehr darstellen als die Summe der alten Berliner Stadthälften, wird weltläufiger und wohl auch exklusiver sein: das Gesellschaftsleben der wiederhergestellten Hauptstadt. So vage sich seine Konturen bisher erst zeigen, steht doch außer Zweifel, dass das neue Berlin auch veränderte Spielarten der Geselligkeit mit sich bringt.
Die Freude über den ersten Preis beim Wettbewerb "Jugend entwickelt das neue Berlin", den der Verein "All eins" in diesem Frühjahr gewann, ist inzwischen getrübt. "Unser Mellowpark-Projekt kommt nicht voran", berichtet Jens Werner vom Verein, "weil die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) das Vorhaben blockiert".
Gerade erst zurück vom Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel, rief der griechische Außenminister Jorgos Papandreou am Dienstag die in Athen akkreditierten europäischen Auslandskorrespondenten zu einem Hintergrundgespräch in seinen Dienstsitz am Königin-Sofia-Boulevard. Neuigkeiten hatte Papandreou nicht mitzuteilen.
Im schicken Anzug ist er ganz Staatsmann. Im Sächsischen Landtag nach Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) als zweiter ans Podium treten zu dürfen bereitet Peter Porsch, dem sächsischen PDS-Chef, sichtlich Genugtuung.
Die Senatskanzlei ist das Kerngehäuse der Macht. Dort versammelt sich alles, was unmittelbar dem Regierenden Bürgermeister untersteht.
Der Kanzlermitarbeiter Hans Wallow hat wegen seines Theaterstücks über "Pitbullterrier" und "Hosenscheißer", das in der Berliner Politikszene für Wirbel gesorgt hat, nichts zu befürchten. Prüfungen hätten ergeben, dass "kein Dienstrechtsvergehen" vorliege, teilte Vize-Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Mittwoch in Berlin mit.
Wie soll der UN-Sicherheitsrat auf den Militärputsch in Pakistan reagieren? Eine Antwort wollen Studierende in einer Simulation am Sonnabend, den 11.