Der CDU-Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze, gegen den die Staatsanwaltschaft - wie berichtet - wegen des Verdachts der Korruption ermittelt, steht als Kreisvorsitzender des mitgliederstarken CDU-Kreisverbands Reinickendorf auf der Kippe. Die Orts- und Kreisvorstandswahlen in der Berliner CDU sollen Ende Dezember abgeschlossen sein, aber in Reinickendorf wird der neue Kreisvorstand erst am 11.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.1999 – Seite 3
Die EntdeckungCharles Simmons: Salzwasser. Roman.
Das Bezirksamt Reinickendorf steht einem möglichen Bauantrag der Berliner Flughafengesellschaft zur Erweiterung des Flughafens Tegel wohlwollend gegenüber. Tegel solle zwar, wie vereinbart, geschlossen werden, doch vorher müsse alles getan werden, um den Flughafenstandort Berlin zu stärken, sagte gestern Baustadtrat Michael Wegner (CDU).
Der Mann ist eine Branchenlegende und hat alles erlebt. Deshalb zuckt er nicht ein bisschen, als ihm das Gemisch aus Wodka, Maracujasaft, Pfirsichlikör und Champagner aus dem undichten Shaker auf die Brust spritzt.
Zum neunten Mal feierten HIV-betroffene Kinder am Montag ein vorweihnachtliches Fest im Kreuzberger Haus der Familie. Eingeladen hatten sie und ihre Familien die Berliner Aids-Hilfe, die Tagesklinik für Kinder mit HIV und Aids, sowie der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern.
Gegen die Wand des Autobahntunnels, der die Saarstraße unterquert, prallte gestern Nachmittag ein Kleinlastwagen. Als Unfallursache gab der Fahrer an, er habe die Gewalt über den Wagen verloren, weil das Lenkradschloss plötzlich einrastete und das Lenkrad blockierte.
Die EntdeckungMichel Houellebecq: Elementarteilchen. Roman.
Die EntdeckungMarcel Reich-Ranicki: Mein Leben. DVA, Stuttgart 1999.
Als einzige Partei hat die CSU in diesem Jahr Mitglieder hinzugewonnen. Parteichef Edmund Stoiber sagte am Montag in München, von den 7300 neuen Mitgliedern seien überproportional viele Frauen und junge Menschen.
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat 81 Prozent ihrer 1997 abgeschlossenen 85 Projekte als erfolgreich bewertet. Von den 19 Prozent der als nicht zufrieden stellend eingeschätzten Vorhaben hätten zwölf Prozent zumindest positive Wirkungen erzielt, sagte GTZ-Geschäftsführer Bernd Eisenblätter am Montag in Frankfurt am Main bei der Vorstellung der fünften GTZ-Wirkungsanalyse.
Der Aufsichtsratschef der Philipp Holzmann AG, Carl von Boehm-Bezing, erhält volle Rückendeckung von der Deutschen Bank. Von Boehm-Bezing, der selbst dem Vorstand der Deutschen Bank angehört, "genießt selbstverständlich das volle Vertrauen und die Unterstützung seiner Kollegen", betonte der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Rolf Breuer, am Montag.
Deutschland bleibt nach einem Bericht der beiden Kirchen weltweit einer der "großen" Rüstungsexporteure und nimmt aktiv am Aufschwung des Waffenhandels teil. Auf Grund bereits genehmigter Waffenausfuhren sei in näherer Zukunft mit einem Anstieg des deutschen Exports an Rüstungsgütern zu rechnen, heißt es in dem dritten Rüstungsexportbericht der "Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung", der am Montag in Berlin vorgelegt wurde.
Nach dem großen Sieg im Heimspiel von Lausanne ist Juan Antonio Samaranch zum schweren Auswärtsspiel nach Washington geflogen. "Herr Präsident", wird Fred Upton dort möglicherweise fragen, "wie war das mit der Einladung an Ihre Frau 1990 nach Atlanta, die 12 000 Dollar gekostet hat?
Wer sich heute als Besucher ins historische Zentrum Roms begibt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Restaurierte Palazzi, verkehrsberuhigte Zonen und von Autos befreite Plätze lassen wieder erahnen, wozu die Piazza einmal gedacht war: Treffpunkt der Bürger und öffentlicher Raum, in dem sich das Selbstverständnis einer Stadtgesellschaft immer neu herausbilden musste.
Optimale Vorbereitung ist alles: Der Tank ist voll, der Magen leer. Um 11 Uhr 15 parke ich in der Reinhardtstraße ein, pünktlich zur Öffnungszeit der Mensa-Nord der Humboldt-Universität.
Die Zweifel wachsen. Weil der in zwei Dopingproben positiv mit Nandrolon getestete 5000-m-Olympiasieger von 1992, Dieter Baumann (Tübingen), eingestand, eine Handzentrifuge und Zubehör zu benutzen.
Traummann 2000. Der Macho hat im neuen Jahrtausend wenig Chancen, bei den Frauen zu landen.
Für einen kurzen Moment zuckte Jürgen Röber zusammen. Ob für ihn, wurde Röber gefragt, das Hallenturnier am 11.
Der sudanesische Militärmachthaber Omar el Baschir hat den Ausnahmezustand über das Land verhängt. Das Parlament soll nach Berichten des staatlichen Fernsehens aufgelöst werden.
Ein Lebensmittelgeschäft an der Paul-Robeson-Straße war am Sonntag abend das Ziel von zwei maskierten Räubern. Die mit Pistolen bewaffneten Männer bedrohten gegen 20.
Das Thema "Zukunft" ist kurz vor der Jahrtausendwende in aller Munde. Bei der "Volkswagen Coaching GmbH" hat man allerdings eine besorgniserregende Beobachtung gemacht.
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Rolf Eggert (SPD) hat sich zu Beginn einer Tagung der ostdeutschen Wirtschaftsminister für den Bau der umstrittenen Transrapidstrecke Berlin-Hamburg ausgesprochen. Von dem zweitägigen Treffen in Kittendorf bei Neubrandenburg solle ein Appell an Bahn und private Investoren ausgehen, das Projekt zu verwirklichen, sagte Eggert am Montag.
Der am Montag geknackte Lotto-Jackpot war der größte dieses Jahres: Fünf Wochen lang hatte niemand sechs Richtige und die Superzahl im Sonnabend-Lotto getippt, so dass sich rund 29 Millionen Mark im Topf angesammelt hatten. Lotteriegesellschaften rechnen ab 20 Millionen Mark mit vermehrtem Ansturm, was die Gewinnsumme weiter in die Höhe treibt.
600 Millionen Mädchen und Jungen leben in absoluter Armut. Der Jahresbericht 2000 warnt vor wachsender UngleichheitBeatrice Von Weizsäcker Auf den internationalen Devisenmärkten wechseln täglich 1500 Milliarden Dollar den Besitzer.
Bei München 1860 erfährt der Spielmacher wieder die Verehrung, die ihm in Dortmund so gefehlt hatDetlef Dresslein Vor anderthalb Jahren versprach der Präsident des Fußballklubs dem Umworbenen etwas Außergewöhnliches. "Wenn der Thomas Häßler zu uns kommt, dann werden wir die Autobahn nach München blau-weiß anmalen", sagte Karl-Heinz Wildmoser, der Vorsitzende des TSV München 1860, und er gab damit einen metaphorischen Vorgeschmack auf die Verehrung, die Häßler nun doch noch in der bayerischen Kapitale genießt.
Johannes Rau war einverstanden. Wolfgang Clement hatte gerade mit ihm über die jüngsten Veröffentlichungen des Wochenendes gesprochen und für sich einen Entschluß gefaßt.
Die Klimaforschung steht im Mittelpunkt der 17. Antarktis-Expedition des deutschen Forschungsschiffs "Polarstern".
Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit" hat einen achtbändigen Schlussbericht mit den Ergebnissen ihrer Arbeit vorgelegt. Der Bericht beschäftigt sich unter anderem mit dem Alltagsleben in der DDR und in den neuen Bundesländern, den Veränderungen in der Wirtschaft, in der Sozial- und Umweltpolitik sowie in Kultur, Bildung und Wissenschaft.
Hermes-Bürgschaften sind staatliche Versicherungen für deutsche Eporte. Damit versichern sich Exporteure gegen die Zahlungsunfähigkeit ihres Kunden oder des Empfängerlandes.
Die Grünen haben die Einbringung des reformierten Stiftungsrechts der rot-grünen Koalition in den Bundestag für diesen Donnerstag angekündigt. Die Bundestagsvizepräsidentin und kulturpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, Antje Vollmer, erklärte am Montag in Berlin, damit zeige die Regierung, dass auch unter dem Zwang zum Sparen "intelligente Gesellschaftspolitik möglich" sei.
Maheshwar-Staudam in Indien: Auf dem Spiel steht die Existenz von bis zu 40 000 Kleinbauern und Fischern, deren Familien seit Jahrzehnten das fruchtbare Land im Narmada-Tal bewirtschaften und es zu relativem Wohlstand gebracht haben. Gleichzeitig ist die Wirtschaftlichkeit des Projektes fraglich, weshalb zahlreiche ausländische Investoren abgesprungen sind.
Das wird jetzt recht ungemütlich rund ums Berliner Rathaus. Stacheldrahtsperren, scharfe Schäferhunde, Wachtürme mit Scheinwerfern - und jeder Besucher muss zwangsweise Aktendeckel für 26 Mark kaufen, um vorgelassen zu werden.
Es war ein angenehmes Wochenende für Winfried Schäfer. Erst kam der zuletzt unter Druck geratene Trainer von Tennis Borussia am Freitagabend gegen den FSV Mainz 05 zu seinen ersten drei Punkten seit fünf Spielen.
Demokratie ist nicht zum Nulltarif zu haben, und eine gute Regierung auch nicht. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat recht, wenn er missmutig auf den geschrumpften Senat hinweist und jene Verfassungsänderung rückgängig machen will, die der Berliner Landesregierung höchstens acht Senatsressorts zubilligt.