zum Hauptinhalt

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze, gegen den die Staatsanwaltschaft - wie berichtet - wegen des Verdachts der Korruption ermittelt, steht als Kreisvorsitzender des mitgliederstarken CDU-Kreisverbands Reinickendorf auf der Kippe. Die Orts- und Kreisvorstandswahlen in der Berliner CDU sollen Ende Dezember abgeschlossen sein, aber in Reinickendorf wird der neue Kreisvorstand erst am 11.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gegen die Wand des Autobahntunnels, der die Saarstraße unterquert, prallte gestern Nachmittag ein Kleinlastwagen. Als Unfallursache gab der Fahrer an, er habe die Gewalt über den Wagen verloren, weil das Lenkradschloss plötzlich einrastete und das Lenkrad blockierte.

Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat 81 Prozent ihrer 1997 abgeschlossenen 85 Projekte als erfolgreich bewertet. Von den 19 Prozent der als nicht zufrieden stellend eingeschätzten Vorhaben hätten zwölf Prozent zumindest positive Wirkungen erzielt, sagte GTZ-Geschäftsführer Bernd Eisenblätter am Montag in Frankfurt am Main bei der Vorstellung der fünften GTZ-Wirkungsanalyse.

Der Aufsichtsratschef der Philipp Holzmann AG, Carl von Boehm-Bezing, erhält volle Rückendeckung von der Deutschen Bank. Von Boehm-Bezing, der selbst dem Vorstand der Deutschen Bank angehört, "genießt selbstverständlich das volle Vertrauen und die Unterstützung seiner Kollegen", betonte der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Rolf Breuer, am Montag.

Deutschland bleibt nach einem Bericht der beiden Kirchen weltweit einer der "großen" Rüstungsexporteure und nimmt aktiv am Aufschwung des Waffenhandels teil. Auf Grund bereits genehmigter Waffenausfuhren sei in näherer Zukunft mit einem Anstieg des deutschen Exports an Rüstungsgütern zu rechnen, heißt es in dem dritten Rüstungsexportbericht der "Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung", der am Montag in Berlin vorgelegt wurde.

Wer sich heute als Besucher ins historische Zentrum Roms begibt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Restaurierte Palazzi, verkehrsberuhigte Zonen und von Autos befreite Plätze lassen wieder erahnen, wozu die Piazza einmal gedacht war: Treffpunkt der Bürger und öffentlicher Raum, in dem sich das Selbstverständnis einer Stadtgesellschaft immer neu herausbilden musste.

Von Clemens Wergin

Der am Montag geknackte Lotto-Jackpot war der größte dieses Jahres: Fünf Wochen lang hatte niemand sechs Richtige und die Superzahl im Sonnabend-Lotto getippt, so dass sich rund 29 Millionen Mark im Topf angesammelt hatten. Lotteriegesellschaften rechnen ab 20 Millionen Mark mit vermehrtem Ansturm, was die Gewinnsumme weiter in die Höhe treibt.

600 Millionen Mädchen und Jungen leben in absoluter Armut. Der Jahresbericht 2000 warnt vor wachsender UngleichheitBeatrice Von Weizsäcker Auf den internationalen Devisenmärkten wechseln täglich 1500 Milliarden Dollar den Besitzer.

Bei München 1860 erfährt der Spielmacher wieder die Verehrung, die ihm in Dortmund so gefehlt hatDetlef Dresslein Vor anderthalb Jahren versprach der Präsident des Fußballklubs dem Umworbenen etwas Außergewöhnliches. "Wenn der Thomas Häßler zu uns kommt, dann werden wir die Autobahn nach München blau-weiß anmalen", sagte Karl-Heinz Wildmoser, der Vorsitzende des TSV München 1860, und er gab damit einen metaphorischen Vorgeschmack auf die Verehrung, die Häßler nun doch noch in der bayerischen Kapitale genießt.

Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit" hat einen achtbändigen Schlussbericht mit den Ergebnissen ihrer Arbeit vorgelegt. Der Bericht beschäftigt sich unter anderem mit dem Alltagsleben in der DDR und in den neuen Bundesländern, den Veränderungen in der Wirtschaft, in der Sozial- und Umweltpolitik sowie in Kultur, Bildung und Wissenschaft.

Hermes-Bürgschaften sind staatliche Versicherungen für deutsche Eporte. Damit versichern sich Exporteure gegen die Zahlungsunfähigkeit ihres Kunden oder des Empfängerlandes.

Die Grünen haben die Einbringung des reformierten Stiftungsrechts der rot-grünen Koalition in den Bundestag für diesen Donnerstag angekündigt. Die Bundestagsvizepräsidentin und kulturpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, Antje Vollmer, erklärte am Montag in Berlin, damit zeige die Regierung, dass auch unter dem Zwang zum Sparen "intelligente Gesellschaftspolitik möglich" sei.

Maheshwar-Staudam in Indien: Auf dem Spiel steht die Existenz von bis zu 40 000 Kleinbauern und Fischern, deren Familien seit Jahrzehnten das fruchtbare Land im Narmada-Tal bewirtschaften und es zu relativem Wohlstand gebracht haben. Gleichzeitig ist die Wirtschaftlichkeit des Projektes fraglich, weshalb zahlreiche ausländische Investoren abgesprungen sind.

Das wird jetzt recht ungemütlich rund ums Berliner Rathaus. Stacheldrahtsperren, scharfe Schäferhunde, Wachtürme mit Scheinwerfern - und jeder Besucher muss zwangsweise Aktendeckel für 26 Mark kaufen, um vorgelassen zu werden.

Von Lars von Törne

Demokratie ist nicht zum Nulltarif zu haben, und eine gute Regierung auch nicht. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat recht, wenn er missmutig auf den geschrumpften Senat hinweist und jene Verfassungsänderung rückgängig machen will, die der Berliner Landesregierung höchstens acht Senatsressorts zubilligt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })