Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte fordert das Ende des Bündnisses für Arbeit. Ihrer Ansicht nach ist es der Kanzlerrunde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften nicht gelungen, mäßigend auf die Lohnpolitik zu wirken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2000 – Seite 3
Vor allem auf die Straßenbahn setzt die Berliner PDS-Fraktion in einem gestern vorgestellten Verkehrskonzept für die Innenstadt. Diese Variante sei nicht nur beim Bau billiger als eine U-Bahn, sondern auch bei den Betriebskosten, sagte Verkehrsexpertin Jutta Matuschek.
"Heute geschlossen?" Ratlos schaut der Mann einen anderen an.
Das 450 Quadratmeter große Plakat an der der Ebertstraße zugewandten, westlichen Brandwand der neuen DG-Bank stiftet weiter Ärger zwischen dem Bezirksamt Mitte, der Senatsverwaltung für Wirtschaft und der Expo 2000: Am 17. Februar beschäftigt sich das Verwaltungsgericht mit dem Fall, nachdem sich zuvor die Richter an Ort und Stelle vom Corpus delicti überzeugt haben.
Bemühen um Aussöhnung mit dem früheren Erzfeind und das unverbrüchliche Festhalten an einer Verhandlungslösung gelten als die größten Verdienste Nelson MandelasWolfgang Drechsler Der 11. Februar 1990 war ein drückend heißer Sonntag.
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb soll unter dem Titel "Tage der deutschsprachigen Literatur" fortgeführt werden und wie geplant von 28. Juni bis 2.
Die Dresdner Vermögensberatungsgesellschaft mbH hat 1999 einen höheren Ertrag erzielt. Wie die zwei Geschäftsführer, Wilhelm Weingarth und Werner Grontzki, am Donnerstag in Frankfurt mitteilten, stieg das ordentliche Betriebsergebnis vor Steuern 1999 auf 8,6 Millionen Mark von drei Millionen Mark im Vorjahr.
Der französische Telekommunikationskonzern France Télécom hat im vergangenen Jahr einen Umsatzsprung von 10,5 Prozent auf 27,23 Milliarden Euro (178,638 Milliarden Franc) verbucht. Wie France Télécom am Donnerstag in Paris mitteilte, stammen allein 3,48 Milliarden Euro (6,81 Milliarden Mark) des Umsatzes aus dem internationalen Geschäft.
Die niederländische Regierung erwägt nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung "Het financieele Dagblad" den vorzeitigen Verkauf der restlichen Anteile am einstmals staatlichen Telekomkonzern KPN. Wenn die 43,6 Prozent der KPN-Aktien, die beim Börsengang von KPN 1994 im Staatsbesitz zurückblieben, jetzt verkauft würden, kämen 60 Milliarden Gulden (53 Milliarden Mark) in die Staatskasse.
Die Metro AG, Köln, konnte das Geschäftsjahr 1999 nach ihrer grundlegenden Umstrukturierung erfolgreich abschließen. Das ist dem am Donnerstag vorgelegten Zwischenbericht des weltweit drittgrößten Handelskonzerns zu entnehmen.
Trotz Drängens der Bundes-FDP halten die hessischen Freidemokraten an der Koalition mit der CDU unter dem angeschlagenen Ministerpräsidenten Roland Koch fest. Nach Krisentreffen mit der FDP-Bundesspitze teilte die FDP-Landeschefin Ruth Wagner am Donnerstag in Wiesbaden mit, man werde weder das Bündnis verlassen noch von Koch abrücken.
Über 30 Diebstähle und Sachbeschädigungen hat ein 15-jähriger Jugendlicher seit vergangenem Sonnabend rund um den Kollwitzplatz verübt. Dienstag früh war er mit einem 17-jährigen Komplizen an der Kastanienallee auf frischer Tat gestellt und festgenommen worden.
Ein verletzter Kampfhund hat gestern Nachmittag die Polizei in Wedding in Atem gehalten. Zeitweise versuchten etwa 20 Beamte vergeblich, das Tier einzufangen.
Trümmer, so weit das Auge reicht. Ausgebrannte Autowracks, leere Fensterhöhlen, eine zerstörte Fabrik.
Der Historiker Ulrich Herbert über die Verpflichtung der deutschen Wirtschaft, Entschädigungen zu leistenUlrich Herbert (49) ist Professor für Geschichte an der Universität in Freiburg. Er gilt als einer der besten Kenner der Zwangsarbeit in Nazideutschland.
Bundespräsident Johannes Rau hat den ehemaligen polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki (72) als "großen polnischen Patrioten und Freund Deutschlands" gewürdigt. Mazowiecki sei ein Vordenker der friedlichen Revolution gewesen und ein unermüdlicher Verfechter der Menschenrechte, sagte Rau am Donnerstag in Berlin.
Verletzungen am Rücken zog sich am Mittwochabend ein zehn Jahre altes Mädchen zu, als auf den Wagen ihres Vaters ein anderes Auto auffuhr. Der Vater des Kindes stoppte an der Lichtenberger Straße / Strausberger Platz vor einer Ampel.
Nach 107 Monaten ändern auch linke US-Ökonomen ihre ErklärungsmusterRobert von Rimscha Amerika feiert dieser Tage. Seit 107 Monaten wächst die Wirtschaft - nonstop.
Die FDP-Bundesspitze übt gehörig Druck aus auf die hessische FDP, die dortige Chefin Frau Wagner verbittet sich die Einmischung. Würden sie an ihrer Stelle so reagieren?
Der Tagesspiegel bleibt bis mindestens 2002 Pflichtblatt an der Berliner Wertpapierbörse. Die Zulassungsstelle verbinde mit der Entscheidung die Erwartung, "dass der Tagesspiegel im Interesse der Anleger und der Berliner Wertpapierbörse mit seinem Wirtschaftsteil dazu beiträgt, die Anleger über die Zusammenhänge in Angelegenheiten der Wirtschaft und des Kapitalmarktes objektiv und ausführlich zu informieren", heißt es in einer Mitteilung.
Die deutschen Exporte werden im Jahr 2000 erstmals die Billionen-Schwelle überspringen. 1999 wurde diese Marke nur knapp verfehlt.
Gleich vier BVV-Ausschüsse beschäftigten sich gestern abend in gemeinsamer Sitzung mit Plänen der Wilmersdorfer CDU-Mehrheit, zahlreiche Bäume im Preußenpark zu fällen, damit es weniger Verstecke für Drogenhändler und -konsumenten gibt. Die Entscheidung über Anträge der CDU und Gegenanträge der Grünen wurde jedoch vertagt.
Die vier Tunnelhäuschen an den Ausfallstraßen des Großen Sterns kennen die meisten Berliner nur aus dem Seitenfenster ihres Autos. Allein am Wochenende, wenn Touristen die 285 Stufen innerhalb der Siegesäule erklimmen belebt sich die Gegend.
Der Berliner Baustoffhändler Kapella ist von den Einbrüchen im Baugewerbe im zurückliegenden Geschäftsjahr nicht verschont geblieben. Nur durch den Ausbau seiner Dienstleistungen und dem Mengenzuwachs in einigen Teilbereichen konnte die Berliner Kapella GmbH 1999 ihre Marktposition behaupten.
Bei der Deutschen Telekom wird neben dem E-Commerce, dem elektronischen Handel, jetzt auch verstärkt am M-Commerce gearbeitet. M steht für mobil und soll dem Kunden die Möglichkeit eröffnen, mit dem Handy im Internet nicht nur Informationen abzufragen, sondern zum Beispiel auch Bankgeschäfte zu erledigen oder einzukaufen.
Grüne kündigen eine parlamentarische Anfrage auch zum Korruptionsvorwurf gegen Ex-Staatssekretär Dieter Ernst anUlrich Zawatka-Gerlach Der Berliner SPD-Landesvorstand wird sich am Montag mit dem Verhalten des Parteichefs und Senators Peter Strieder befassen, der auf einem Pressefest der Zeitschrift Focus einen elektronischen Organizer im Wert von 900 Mark entgegennahm und in seinem Büroschrank ablegte, dies aber öffentlich zunächst bestritt. In diesem Zusammenhang wird voraussichtlich auch über dienstliche Gratis-Flüge des Senators, als Gast der Privatunternehmen Alba und Dussmann, diskutiert.
Tennis Borussias Boss Erwin Zacharias über die Macht des Geldes, Pfostenschüsse an der Börse und die Champions LeagueErwin Zacharias (52) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften in Göttingen und seit Januar Vorstandsvorsitzender beim Fußball-Zweitligisten Tennis Borussia. Benedikt Voigt und Sven Goldmann sprachen mit ihm.
Der FPÖ-Chef Haider hat am Donnerstag seine Kritiker im Ausland erneut scharf angegriffen. Die europäischen Politiker hätten schamlos Argumente benutzt, die unbegründet seien, sagte er der spanischen Zeitung "Diario 16".
Vodafone-Airtouch hat die Mehrheit an Mannesmann übernommen. Der britisch-amerikanische Mobilfunkanbieter halte nach seinem Umtauschangebot an die Mannesmann-Aktionäre nun 60,3 Prozent an dem deutschen Konzern, teilte Vodafone am Donnerstag mit.
Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamtes, wollte die Fusion Veba/ Viag prüfen. Mit ihm sprach Martina Ohm.
Jürgen Röber wollte seinem Kollegen Hermann Gerland noch einen schönen Satz mit auf die Rückreise nach Bielefeld geben. "Ich bin froh, hier mal gegen dich gewonnen zu haben, Hermann.
Zehn Tage nach dem Flugzeugabsturz vor der kalifornischen Küste hat der US-Flugzeughersteller Boeing Fluggesellschaften zur Inspektion aller Maschinen der MD-80-Serie aufgerufen. Überprüft werden sollten die Schrauben am Höhenruder, so das Unternehmen.
Fast 149 Millionen Karten sind 1999 an deutschen Kinokassen verkauft worden, "ein Rekord", freut sich Rolf Bähr, Vorstand der Filmförderungsanstalt (FFA). Er stellte die Zahlen in Berlin vor.
Skater fahren auf den glatten Wegen um die Wette, Wanderer rasten auf einer bequemen Bank mit Blick auf den künstlich angelegten Teich und Spaziergänger drehen ihre Runden durchs grüne Revier: Der Europarc auf dem Gelände der früheren Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden an der südwestlichen Berliner Stadtgrenze besitzt aus gutem Grund den Ruf eines Geheimtipps. Denn hinter dem Wall der verlängerten Avus-Autobahn ist für die Bewohner des Berliner Südwestens und der Region zwischen Kleinmachnow und Potsdam ein neues Ausflugsziel entstanden.
Um 17 Uhr soll am Kottbusser Tor für "Freie Kommunikation in den Gefängnissen" demonstriert werden. Die Polizei erwartet 50 bis 80 Teilnehmer bei dieser Kundgebung.