26. Januar 1997: Als der Burgtheaterdirektor vor einigen Monaten den Wahlerfolg einer Partei, die bei jeder Gelegenheit demagogisch gegen Schriftsteller und Künstler agitiert, mit einem Zitat aus Thomas Bernhards "Heldenplatz" kommentierte, empörte sich darüber die herrschende Boulevardzeitung Österreichs mit einer dicken Schlagzeile.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2000 – Seite 2
"Bundestagspräsident Thierse wird strikt nach Recht und Gesetz über die Höhe der Strafe entscheiden. Wenn er das nicht tut, wird das Rechtsbewusstsein der Bürger weiter leiden.
Es war der 16. August 1998, ein heißer Tag, und Cornelia B.
Bei dem Versuch, internationale Spitzensportveranstaltungen an Land zu ziehen, hat Berlin in letzter Zeit wenig Fortune. Die Olympia-Bewerbung für 2000 geriet zur Blamage, die Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 geht an Berlin vorbei, die Beteiligung an der Fußball-WM 2006 ist eine Zitterpartie, und jetzt wurden die Bewerbungsfristen für die Leichathletik-Weltmeisterschaft 2005 verpasst.
Es war ein kühler Morgen im Februar, auf den geschwungenen Dächern der Pekinger Altstadt lag noch Raureif, als der alte Zhao zum ersten Mal in seinem Leben "wirklich Angst" bekam. Ein halbes Jahrhundert hatte er mit seiner Familie nun in der Nummer 22 gelebt, einem Hofhaus aus der Ming-Dynastie.
Die meisten der Besucher, die im großen Saal des Zoopalast-Kinos sitzen, kennen diese Geräuschkulisse aus eigener Erfahrung: Kurze, harte Stichgeräusche prasseln in dichter Folge aus den Lautsprechern, darüber spricht eine Stimme gedehnt und laut Bruchstücke eines Satzes. Nur die Sehenden brauchen an dieser Stelle die Zusatzinformation des Bildes: Die Sequenz aus dem iranischen Film "Die Farbe des Paradieses" beschreibt ein Diktat in einer Blindenschule, und das Publikum besteht bei dieser Nachmittagsvorführung im Rahmen des Berlinale-Kinderfilmfestes vor allem aus Blinden.
Warum ist an dieser Stelle so selten von den Filmen der Berlinale die Rede? Weil es dazu bisher nicht viel zu sagen gab, zumindest, was den Wettbewerb betrifft.
Der Senat unternimmt einen neuen Versuch, schwere Brummis aus Wohngebieten und der Innenstadt fernzuhalten. Dazu soll ein Lastwagen-Routennetz geschaffen werden, sagte gestern der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Christian Gaebler.
Unter der Treppe ist es unheimlich. Seit zwei Jahren zeigt die Akademie der Künste Ausstellungen hinter ihrer Foyertreppe.
Die Pharmasparte des Chemiekonzerns BASF soll mit einer grundlegenden Neuorganisation wesentlich profitabler werden. Ziel sei eine Steigerung der Umsatzrendite um 15 bis 20 Prozent innerhalb der nächsten zwei Jahre, sagte BASF-Vorstandsmitglied Eggert Voscherau am Montag in Ludwigshafen.
Werner Gegenbauer und Claus Bosse sehen in der Fusion der beiden im Familienbesitz befindlichen Gebäudereinigungsunternehmen bedeutende Wachstumschancen. Das neue Unternehmen wird als GegenbauerBosse Holding GmbH & Co firmieren.
Auch der frühere Holzmann-Chef Heinrich Binder ist nun ins Visier der Ermittler geraten. "Binder gehört zu den Beschuldigten", bestätigte der Sprecher der Frankfurter Staatsanwaltschaft, Job Tilmann.
Am heutigen Dienstag wird auf einer Sitzung des Aufsichtsrates der Veag AG über das weitere Schicksal des ostdeutschen Stromversorgers gesprochen. Die Veag ist in Schwierigkeiten geraten, weil ihr aus Braunkohle erzeugter Strom angesichts des Strompreisverfalls zu teuer ist.
Der UN-Hilfskoordinator im Irak, der Deutsche Hans von Sponeck, gibt seinen Posten aus Protest gegen die seiner Ansicht nach verfehlte Sanktionspolitik der Vereinten Nationen auf. Wie ein UN-Sprecher in Bagdad bekannt gab, hat er UN-Generalsekretär Kofi Annan um seine Ablösung zum 31.
CHRISTIAN KÖHLER-MA (39) ist Konkursverwalter bei der Kanzlei Leonhardt und Partner in Berlin. Mit dem Rechtsanwalt sprach Lars von Törne.
Ab heute können die Fans der Eisbären Tickets für den Sonderzug zum ersten Auswärtsspiel der Berliner in den Play-offs lösen. Mikael Wahlberg weiß, dass diese Reise am Ende nur zur einer belanglosen Partie der Abstiegsrunde gehen mag.
Sasa Ciric schulterte seine Sporttasche, setzte ein grimmiges Gesicht auf und sagte: "Ich sage nichts." So hatte beim mazedonischen Stürmer von Tennis Borussia oft das Ende eines Arbeitstages bei Tennis Borussia ausgesehen.
Leben wir nicht in einem sanften Land? Kinder und Hunde dürfen nicht geschlagen werden, "Streicheleinheiten" sollen das Positive verstärken.
Erfahrene Polit-Psychologen fürchten schon lange, dass die fragile Eintracht zwischen Preußen und Rheinländern spätestens Anfang März mit einem Knall platzen wird. Die beiden im Kern feindlichen Volksstämme haben zwar eine Art Burgfrieden geschlossen, doch der überdauert allenfalls die ersten vier Jahreszeiten, aber keinesfalls die fünfte.
Die Hauptperson des Tages erscheint außerordentlich gut gelaunt zum Untersuchungsausschuss. Gerhard Glogowski, ehemaliger niedersächsischer Ministerpräsident, ist redselig, plaudert angeregt mit Journalisten und lächelt viel.
Trauer statt Freude herrscht unter den Narren des Deutschen Bundestages in der laufenden Karnevalszeit. Statt wie bisher üblich, lässt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) die Bediensteten zur Weiberfastnacht am 2.
In einer bewegenden Trauerfeier hat am Sonntagabend die Stadt Brühl Abschied von den Opfern des schweren Zugunglücks vor einer Woche genommen. An dem ökumenischen Gottesdienst, den der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, der Vizepräses der evangelischen Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, sowie der Brühler griechisch-orthodoxe Netropolit Konstantin Miron gestalteten, nahmen auch Angehörige der Opfer, Verletzte sowie Anwohner der Bahnstrecke teil.
Hans-Joachim Lazai kann es nicht lassen. "Wenn ich von hundert jungen Menschen drei auf den richtigen Weg bringen kann, dann ist das jede Anstrengung wert", sagt er.
Berlins erster "Hi-Flyer" - ein bunter Helium-Ballon, 23 Meter dick - könnte demnächst doch noch in die Luft gehen: Der Baustadtrat von Mitte, Thomas Flierl, bleibt zwar bei der Ablehnung des Projekts, aber Senator Branoner äußerte Sympathie für die Luftkugel, und sein Kollege Strieder signalisierte jetzt, dass er die Bedenken des Bezirks nicht teilt. Deshalb könne er nach einem zweimaligen Widerspruch des Antragstellers, der Air Service Berlin, die Sache entscheiden.
Die Klärung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken in Ostdeutschland verläuft weiter schleppend. Weit mehr als 150 000 von ehemals 2,1 Millionen Fällen sind erstinstanzlich noch unerledigt.
Oldtimer-Freunden zaubert es noch immer ein Glitzern in die Augen, rollt ihnen ein Messerschmitt-Kabinenroller entgegen. Ein halbes Jahrhundert zurück war dieses Strahlen der Normalfall, galt die Pilotenkanzel auf Rädern als Inbegriff des Wirtschaftswunders, für ersten Wohlstand.
Was bleibt, was kommt? Wir haben die Spezialisten befragt: Regisseure, Produzenten, Kritiker, Förderer und Festival-Stammgäste aus dem In- und AuslandWelches sind die Qualitäten der Berlinale?
Unter dem Motto "Das verflixte 7. Jahr" trafen sich gestern Vertreter der Film- und Fernsehwirtschaft, um ihren chronischen Partnerzwist einmal nicht hinter verschlossenen Türen auszutragen, sondern in aller Offenheit - im funkelnagelneuen Gebäude der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin-Tiergarten.
Die mittelständischen Recycling-Unternehmen klagen über ein stagnierendes Geschäft. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) teilte am Montag in seiner Jahresbilanz in Bonn mit, es lande immer noch viel zu viel verwertbarer Abfall in den Müllverbrennungsanlagen.
Michaele Schreyer (48) ist EU-Kommissarin. Mit der Diplom-Volkswirtin sprach Martina Ohm über die Probleme der anstehenden Debatte zum Etat 2001.
Wer ist Norbert Foltin? Bis vor ein paar Tagen wusste das selbst Christoph Langen nicht, obwohl er dem Polen zigfach begegnet ist.
Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) hat einen Reformkatalog zur Parteienfinanzierung vorgelegt. Kernforderungen sind eine Begrenzung von Unternehmensspenden, umfassende Offenlegungspflichten für Parteien, Minister und Abgeordnete sowie schärfere Strafen bei Verstößen.
Hessens Liberale entscheiden am 4. März über Zukunft der Koalition unter Koch.
Ist die philosophische Hermeneutik zu einer "Zivilisationsökumene" geworden? Mit dieser Frage leitete der Philosoph Rüdiger Bubner das Kolloquium ein, das am vergangenen Sonnabend aus Anlass des 100.
Die angestrebte militärische Zusammenarbeit der Europäischen Union nimmt konkrete Formen an. Die EU-Außenminister haben am Montag in Brüssel drei Ausschüsse für die künftige EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschlossen.
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky hat seine Bereitschaft geäußert, im kommenden Jahr nochmals für sein Führungsamt zu kandidieren, wenn die Partei den Weg dafür freimacht. "Wenn es hilfreich wäre, dass ich nochmals antrete, dann werde ich es tun", sagte er am Montag in Berlin.
Einen Staatsbesuch besonderer Art beginnt Bundespräsident Johannes Rau heute Nachmittag: Sechs Tage lang wird er Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete besuchen. Die Visite wird von den Affären überschattet, in die Rau und sein israelischer Gastgeber und Amtskollege Ezer Weizman verwickelt sind.
Nach Einschätzung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU, Friedrich Merz, sieht es für die übrigen Bestandteile der ab 2001 geplanten Steuerreform "gut aus", wenn sich Koalition und Opposition über die künftige Besteuerung von Beteiligungsverkäufen verständigen könnten. Die Union werde dabei auf einer Gleichbehandlung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen beharren.
"Geschichten jener Nacht" hieß der Titel eines Episodenfilms der Defa aus dem Jahre 1967, mit dem der Bau des "antifaschistischen Schutzwalls" gerechtfertigt und das heldenhafte Handeln einiger Werktätiger herausgestellt wurde. Unter der Moderation der Filmemacherin und Bürgerrechtlerin Freya Klier diskutieren unter anderem der 1985 aus der DDR geflüchtete Regisseur Dirk Jungnickel und der Schauspieler Jaecki Schwarz über die heutige Bedeutung des Propagandastreifens sowie den zeitgeschichtlichen Hintergrund.
Es gibt Fälle, da schlüpft die Industrie in die Rolle des Schrittmachers. So ein Fall ist die 1999 angekündigte Fusion der deutschen Dasa mit der französischen Aérospatiale Matra.
Heute sollen im Kulturausschuss der Bezirksverordnetenversammlung die Weichen für die Zukunft des Spandauer Weihnachtsmarktes gestellt werden. Wie berichtet, hatte die AG Altstadt als bisheriger Ausrichter die vom Bezirksamt geforderte Gründung einer gemeinsamen Veranstaltungs-GmbH mit dem Wirtschaftshof für das laufende Jahr abgelehnt.
Nach zweiwöchigem erbitterten Machtkampf hat sich der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid gegen den früheren Armeechef Wiranto durchgesetzt. In der Nacht zum Montag entband Wahid den umstrittenen General bis auf weiteres von seinem Amt als Sicherheitsminister.
Geheim sollte alles sein, streng geheim, der Ort und die Zeit auch. Keiner durfte wissen, wo der Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Dieter Baumann zu dessen positiven Proben anhört.
Die Aktionäre der Münchner Viag AG haben trotz kritischer Anmerkungen überwiegend für einen Zusammenschluss des bayerischen Mischkonzerns mit der Düsseldorfer Veba AG plädiert. Unmut unter Viag-Kleinaktionären erregte bei einer außerordentlichen Hauptversammmlung in München unter anderem der Paketzuschlag, den der Freistaat Bayern für den Verkauf seiner zehn Prozent Viag-Anteile an die Veba erzielt hat.
Es war nicht der Luxus, es war die Diskretion, die den 33-Jährigen in die Vier-Sterne-Hotels in Berlin und Potsdam zog. Denn im "Esplanade", "Cecilienhof" oder auf dem Hotelschiff "Viktoria" überließ man dem selbstsicheren Herrn in Anzug und Krawatte kommentarlos ein Zimmer - auch ohne Vorkasse.