Morgen wird im Bundestag über Kunst debattiert: Vielleicht wird das umstrittene Werk "Der Bevölkerung" abgelehnt. Der Vizepräsidentin wäre das nur rechtAntje Vollmer, eine der bekanntesten Grünen-Politkerinnen und seit 1994 Vizepräsidentin des deutschen Bundestages, hat als Mitglied des Kunstbeirates stets auch außerhalb der Sitzungen zu Fragen der Kunst im Reichstag Stellung bezogen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2000 – Seite 3
Weil das Land Berlin für die Kultur nicht genug Geld hat, werden vielleicht bald die Eintrittspreise für Theater, Oper oder Philharmonie nach oben geschraubt. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen jedenfalls zieht Preiserhöhungen ausdrücklich in Erwägung.
Drei Nachrichten, eine Geschichte. Erstens: Der Verfassungsschutz warnt vor einer stark wachsenden Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten, vor allem im Osten.
Die Vergnügungssteuer soll verdoppelt werden. Alle vier Fraktionen im Abgeordnetenhaus und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) neigen dazu, einem entsprechenden Vorschlag der PDS zuzustimmen.
Japans konservativer Regierungschef Keizo Obuchi liegt nach einem Schlaganfall seit Montag im Koma. Das Kabinett berief in einer Dringlichkeitssitzung den Kabinettsekretär Mikio Aoki, wie Obuchi in der Liberaldemokratischen Partei LDP, zum geschäftsführenden Regierungschef.
Das wirtschaftliche Klima in Japan hellt sich weiter auf. Das geht aus dem am Montag veröffentlichtem Quartalsbericht, Tankan, der japanischen Zentralbank hervor.
Als er einen Müllcontainer im Blasewitzer Ring anzünden wollte, wurde ein 34-Jähriger Spandauer am Samstag abend vom Mitarbeiter eines Wachschutzunternehmens beobachtet und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der Mann war in der Vergangenheit bereits durch ähnliche Delikte aufgefallen und ist wegen Brandstiftung rechtskräftig verurteilt.
Franz Wohlfarth gilt als Kerl und einer der wenigen Leute in der Fußball-Bundesliga, die fast immer sagen, was Sache ist. Wenn der österreichische Nationaltorwart nun in der Kurve vor den Fans steht und immer nur "dös is Wahnsinn" stammelt und das Wappen auf seinem Pullover küsst, muss etwas Besonderes beim VfB Stuttgart passiert sein.
Wirtschaft: Der Umsatz des Schweizer Aufzugs- und Rolltreppenbauers liegt bei 7,7 Milliarden Franken
Der Schweizer Aufzüge- und Rolltreppenbauer Schindler hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr um 5,8 Prozent auf 238 Millionen Franken (290 Millionen Mark) verbessert. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 7,7 Milliarden Franken, das Betriebsergebnis um 52 Prozent auf 382 Millionen Franken.
Der Berliner Gasversorger Gasag will in diesem Jahr seine Verlustperiode endgültig verlassen. Mit einem erwarteten Gewinn von über 40 Millionen Mark für das Geschäftsjahr 2000 sei zwar das langfristige Überschussziel noch nicht erreicht, sagte Vorstand Rudolf Schulten am Montag zur Bilanzvorlage.
Die Tarifverhandlungen für die Metallindustrie Sachsen-Anhalts sind am Montag in Magdeburg erneut ohne Ergebnis vertagt worden. Damit ist eine Woche nach dem in Nordrhein-Westfalen erzielten Pilotabschluss West für die neuen Länder weiterhin keine Einigung in Sicht.
In Großbritannien könnte das Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken bald erlaubt werden. Laut "Daily Telegraph" am Montag kam ein Expertengremium nach zwölfmonatiger Prüfung zu dem Schluss, dass der mögliche Nutzen geklonter Embryonen für die Behandlung Kranker ethische Bedenken bei weitem überwiege.
Ludwig Kögl, den die Bayern nur Wiggerl rufen, hätte sich auch ein Rückspiel gewünscht. Doch die Bayern-Mannschaft des Jahres 1987 hatte gegen den FC Porto nur eine Chance, und die wurde vergeben.
Erneute Unterbrechung im "Hetzjagd-Prozess": Nach einer mysteriösen Schlägerei war gestern einer der elf Angeklagten, David B., nicht verhandlungsfähig.
50 000 bis 70 000 Passagiere randalieren jährlich weltweit an Bord von Flugzeugen. "Das kommt öfter vor, als man denkt", sagte der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, Georg Fongern, am Montag.
Bundeskanzler Gerhard Schröder will den ärmsten Ländern Afrikas ihre Schulden vollständig erlassen. Das kündigte er am Montag auf dem ersten EU-Afrika-Gipfel in Kairo an.