Pläne für finanzielle Hilfen der USA bei einem Abzug Israels von den seit 1967 besetzten Golanhöhen sind wegen des Stillstands in den israelisch-syrischen Friedensverhandlungen erst einmal auf Eis gelegt worden, wie der amerikanische Verteidigungsminister Cohen vor seiner Ankunft in Israel erklärte. Sein Sprecher Kenneth Bacon teilte mit, ein Hilfspaket zur Unterstützung des Abzugs werde dem Kongress vorgelegt, sobald dieser vereinbart worden sei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2000 – Seite 2
Eltern und Schüler gehen auf die Straße, um gegen Lehrermangel und Unterrichtsausfall zu protestieren. Ob Förderunterricht, grundständige Gymnasien oder Zentralabitur - der Berliner Senat scheut vor klaren Entscheidungen zurück.
Alle Parteien in Berlin haben Nachwuchssorgen. Am besten steht noch die CDU da.
Die schlechtesten Nachrichten kommen für Frankreich traditionell aus England. Doch was die Londoner "Daily Mail" gestern meldete, war mehr als eine schlechte Nachricht: Das französische Nationalsymbol "Marianne", verkörpert durch das 21jährige Topmodel Laetitita Casta, wandert nach London aus.
Der Ausfall der 13 ICE-Züge hat im Berlin-Verkehr zu Verspätungen von sechs bis zehn Minuten geführt. Nach Angaben von Bahnsprecherin Marlene Schwarz wurden mehrere ICE-Einheiten durch lokomotivbespannte Züge ersetzt.
Mit einer breit angelegten bundesweiten Kampagne will die FDP dafür werben, dass die Bildungspolitik in Deutschland wieder Priorität erhält. Die Aktion unter dem Motto "INVEST!
Nun geht es auch den politischen Brandstiftern des Bosnienkrieges an den Kragen: In der Nacht zum Montag nahmen französische Soldaten der internationalen Friedenstruppe Sfor in Bosnien den Serben Momcilo Krajisnik fest. Er wurde bereits dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag übergeben.
Das Schlimmste ist die Sprache. Das jahrhundertwendlich altmodische Deutsch, das sie an der Komischen Oper Puccinis Manon verpasst haben.
Nur die IG-Metall demonstriert heute vor mehreren Werkstoren für mehr Geld. Um 5.
Im Privatisierungsverfahren der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) verzichtet das Hochtief-Konsortium wahrscheinlich auf eine Klage gegen den Ausschluss vom 7. Februar.
Die CDU lebt derzeit in drei völlig verschiedenen Welten. Oben, im Parteihimmel, befindet sich die Sphäre des Glücks und des Aufbruchs.
Großbritannien hat seine Asylgesetze verschärft. "Härter, schneller und gerechter" - so werden die drakonischen Maßnahmen von der Regierung verkauft - will das Königreich die Flut der Flüchtlinge eindämmen, die auf der Insel eine Bleibe suchen.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und seine Stellvertreterin Ruth Wagner (FDP) wollten am Montag bei einer ersten Jahresbilanz im blattgoldgeschmückten Musiksaal des Wiesbadener Stadtschlosses ihren Alltag vergessen machen; eine Stunde lang lobten sie sich gegenseitig für die gute und erfolgreiche Regierungsarbeit. Koch und Wagner verbindet längst mehr als ein Koalitionsvertrag.
Die türkische Armee hat nach Zeitungsberichten ihre Offensive gegen Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak fortgesetzt. Artillerie und gepanzerte Einheiten seien an drei Stellen auf nordirakisches Gebiet vorgedrungen und rückten nun auf die Städte Haftanin und Khwakurk vor, berichtete die Zeitung "Radikal" am Montag.
Ein Vertreter der australischen Ureinwohner hat Gewaltaktionen während der Olympischen Spiele in Sydney nicht ausgeschlossen. Als Grund nannte Charles Perkins, Chef der Aboriginal and Torres Strait Islander Commission (ATSIC), am Montag die wachsende Verärgerung der Ureinwohner darüber, dass die konservative Regierung eine Entschuldigung für die zwangsweise Wegnahme von Aborigines- Kindern in den Jahren zwischen 1920 und 1960 verweigere und die Auswirkungen dieser Aktion nicht anerkenne.
Die Hugo Boss AG, Metzingen, wächst schneller als geplant. Der Umsatz werde voraussichtlich um zwölf Prozent auf 1,65 Milliarden Mark wachsen, berichtete Vorstandschef Werner Baldessarini bei der Vorlage der Bilanz: "Wir sind sehr zufrieden.
Zwei Börsengänge haben bei der IBB-Beteiligungsgesellschft mbH im zurückliegenden Geschäftsjahr für gute Erträge gesorgt. Insgesamt hält die Tochter der Berliner Investitionsbank zur Zeit Anteile an 37 Unternehmen aus der Hochtechnologiebranche.
Je 250 Mark muss der als "Sonntagsrebell" bekannte Tabakhändler Eberhard Wolff für zwei Verstöße gegen das Ladenschlussgesetz zahlen. Das entschied gestern das Amtsgericht Tiergarten.
Ein "Trojanisches Flusspferd" hatte ein 30-jähriger Gambier am vergangenen Freitag im Gepäck, als er am Flughafen Schönefeld einreiste: In dem hohlen Dekorationsstück aus Holz fanden die Beamten 1,5 Kilogramm Marihuana. Der Mann, der der Polizei bereits einschlägig bekannt ist, will von dem Inhalt des Flusspferds nichts gewusst haben - er habe es für einen Bekannten mitgenommen, um diesem einen Gefallen zu tun.
Wenige Tage vor dem offiziellen Machtwechsel in der CDU hat der scheidende Vorsitzende Wolfgang Schäuble mit führenden Parteifreunden massiv abgerechnet. Ohne Namen zu nennen, sprach er im TV-Sender Phoenix im Zusammenhang mit seinem Rücktritt von Intrigen "mit kriminellen Elementen" und spielte auf Ex-Kanzler Helmut Kohl als "Strippenzieher" an.
Die BVG macht den Autowerkstätten weiter Konkurrenz. Auf dem Busbetriebshof Zehlendorf hat der Verkehrsbetrieb jetzt einen Stützpunkt für Volvo-Nutzfahrzeuge eröffnet, in dem Dritte ihre Lastwagen und Busse rund um die Uhr reparieren und warten lassen können.
Berlins künftiger Kultur- und Wissenschaftssenator hat sich gleich nach seiner Nominierung öffentlich zum Lustprinzip bekannt. Wenn die Kunst also laut Schiller heiter sei und die Wissenschaft in Nietzsches Sinne fröhlich, dann ist Christoph Stölzl nach Neigung und Selbsteinschätzung durchaus der Mann am Platze.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften grub den vergessenen Gründer des Alten Museums wieder ausTilmann Warnecke Die Vorgänge klingen hochaktuell, fanden aber vor knapp 200 Jahren statt: Da die königlichen Sammlungen über die ganze Stadt verstreut und schwer zugänglich waren, wurde eigens eine Museumskommission eingesetzt. Sie sollte die Bestände neu ordnen.
Gegen jeden Zeitdruck bei der Vertragsunterzeichnung für die Sanierung des Olympiastadions haben sich die beiden Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus ausgesprochen. Der haushaltspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Burkhard Müller-Schoenau, kritisierte, dass der Vertrag mit dem Investor, der Stuttgarter Walter Bau, noch vor der Entscheidung über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unterzeichnet werden sollte.
Die Kunstwelt hat einen Verlust zu betrauern, den Künstler, Kritiker wie Gelehrte gleichermaßen empfinden werden. Der Kritiker und Essayist Günter Metken ist in Tripolis im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Autounfalls gestorben.
Ohne offizielle Festakte hat Altbundeskanzler Helmut Kohl seinen 70. Geburtstag am Montag privat und an unbekanntem Ort gefeiert.
Die Benzinpreise sind im März gegenüber dem Vormonat wegen höherer Importkosten deutlich gestiegen. Ein Liter Eurosuper kostete im vergangenen Monat durchschnittlich 195,5 Pfennig pro Liter, wie der Mineralölwirtschaftsverband am Montag in Hamburg mitteilte.
In der vergangenen Woche legte die Gauck-Behörde Dokumente vor: Die Stasi hatte in den siebziger und achtziger Jahren die Telefone des damaligen Generalbevollmächtigten der CDU-Schatzmeisterei Lüthje abgehört und daraus den - richtigen - Schluss gezogen, die CDU unterhalte in der Schweiz schwarze Konten. In einem der Gespräche habe Schatzmeister Kiep an Kohls frühere Frage erinnert: "Haben wir noch irgendwo irgendwas beiseite geschafft?
Die Zahlen sind so eindeutig wie unerfreulich. 1999 haben deutsche Rechtsextremisten weniger Straftaten begangen als im Jahr davor.
Ein Gespenst geht um in Berlin: Weitere Bühnen sollen geschlossen werden. Wen könnte es nach dem Schiller-Theater treffen?
Die CSU hat den Streit mit dem neuen Unionsfraktionsvorsitzenden Friedrich Merz über dessen Forderung nach Besteuerung der Renten für beendet erklärt. Der stellvertretende CSU-Chef Horst Seehofer sagte am Montag, Merz habe klargestellt, dass es ihm nicht darum gehe, die heutigen Renten stärker zu besteuern.
Die PDS bietet nach Informationen des Verfassungsschutzes nach wie vor "insgesamt als Partei" Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik. Die Verfassungsschützer beobachteten 1999 "keine ernsthaften Anzeichen", dass die PDS "ihr bislang zwiespältiges Verhältnis zum parlamentarischen System" klärt.
Ein Rechtsstreit ist ärgerlich, langwierig und oft teuer. Damit Meinungsverschiedenheiten zwischen Banken und ihren Kunden einfacher geklärt werden können, haben die privaten Banken ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren eingeführt.
Für Irritationen und Verstimmungen hat ein Brief des Kölner TV-Senders RTL an die öffentlich-rechtlichen Konkurrenten ARD und ZDF gesorgt. In dem Schreiben wird die Art und Weise der Berichterstattung über den alpinen Ski-Weltcup im letzten Winter als überwiegend negativ angeprangert und eine vorzeitige Auflösung des Vertrages über die Sub-Lizenz angeboten.
Heute vor 50 Jahren wurde in West-Berlin die berittene Polizei als Reiterstaffel in Trab gesetzt. Zu gedenken ist zweier Pferde, die im Einsatz am 9.
Dienstag: Wissenschaftszentrum; Claus Offe: "Wessen Wohl ist das Gemeinwohl?", 16 Uhr 30, Reichpietschufer 50, Raum A 310/A 300.
Sein jetziges Dienstgebäude an der Klosterstraße kennt Berlins Innensenator Eckart Werthebach noch aus der Wendezeit. Damals war Werthebach als Abgesandter des Bonner Innenministeriums in Berlin, um DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel (CDU) zu beraten.
ThyssenKrupp will seine Stahlsparte an die Börse bringen und drängt auf einen Kauf der Mannesmann-Industriesparte Atecs. "Ein Zusammenschluss ThyssenKrupp mit Atecs Mannesmann wäre ein Quantensprung", sagte der Vorstandsvorsitzende Gerhard Cromme am Montag in Düsseldorf anläßlich der Bilanzvorlage.
Das Fest an der Panke, die Rathauskonzerte, die Rosengartenkonzerte und weitere Veranstaltungen und Ausstellungen im Bezirk Pankow stehen vor dem Aus. Ursache ist der knappe Kulturetat nach den jüngsten Kürzungen des Bezirkshaushalts für das Jahr 2000.
Als "jämmerlich" hat Jens Jeremies den Zustand der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bezeichnet. Wann in den vergangenen Jahren habe die DFB-Elf einmal ein begeisterndes Spiel hingelegt, hat der Nationalspieler vom FC Bayern München rhetorisch gefragt.
Sie hatten Arbeits- und Konzentrationslager und Todesmärsche überlebt. Sie kamen nach jahrelanger Isolation aus Verstecken.
Möglicherweise ist die Kunst der Zahnbehandlung gar nicht so weit entfernt von der Kunst der Gestaltung. Martin Spangenberg, der als Meisterschüler an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee studiert, kommt über einen nicht ganz gewöhnlichen Weg zu seinem Studienfach, dem Produkt-Design: Erst nach eineinhalb Jahren des Studiums der Zahnmedizin merkte er, dass ihm die kreative Gestaltung von Produkten besser liegt.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat eine Stärkung der Vereinten Nationen zur Sicherung des Weltfriedens verlangt. Die Zusammensetzung des UN-Sicherheitsrates müsse verändert und die Verhängung von Sanktionen überdacht werden, forderte er in seinem "Millenniumsreport" vor der UN-Vollversammlung am Montag in New York.
Nach dem Scheitern der Vermittlungsgespräche im Kartellprozess gegen Microsoft hat sich Firmenchef Bill Gates zuversichtlich gezeigt, dass sich sein Konzern in nächster Instanz durchsetzen werde. "Wir glauben ganz sicher, dass das Justizsystem schließlich zu unseren Gunsten entscheiden wird", sagte Gates der US-Tageszeitung "The New York Times".
Die Zukunft von Europas erster und Berlins bislang einziger Solarboot- Tankstelle ist weiterhin unklar. Eigentlich sollte der Pavillon, der seit vier Jahren neben dem Strandbad Wendenschloss im Langen See schwimmt, schon 1999 am Frauentog, gegenüber dem Köpenicker Schloss also, fest machen: Zwar nur vorübergehend, aber immerhin für zwei Jahre.
"Haie, Haie - bum, bum, bum". Die quäkende Babystimme aus den Lautsprechern der Kölnarena wirkte weniger als Motivation, viel eher als Drohung an die Adresse der Spieler des Gastgebers.
Um die deutsche Literatur in einem Glanz zu erleben, der ihr ganz fremd geworden ist, muss man nur ins Ausland fahren. In Krakau etwa kann man Menschen finden, die von Rilkes "Duineser Elegien" schwärmen, sie zählten zum Größten, was ihnen zugestoßen sei, und überhaupt bleibe das Deutsche die Sprache von Stefan George, Paul Celan und Nelly Sachs.
Gestern früh prallte ein unter Alkoholeinfluss stehender 46-jähriger Lkw-Fahrer aus Tempelhof in der Teilestraße auf einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Anhänger. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde dieser auf die Gegenfahrbahn geschleudert.