zum Hauptinhalt

Die rechte Szene hat die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation bereits frühzeitig erkannt. Das Internet wird dabei als Medium zur weltweiten Verbreitung rechtsextremer Inhalte genutzt sowie zur Vernetzung innerhalb der Szene.

Von Kurt Sagatz

Die PDS bietet nach Informationen des Verfassungsschutzes nach wie vor "insgesamt als Partei" Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik. Die Verfassungsschützer beobachteten 1999 "keine ernsthaften Anzeichen", dass die PDS "ihr bislang zwiespältiges Verhältnis zum parlamentarischen System" klärt.

Vor dem Landgericht Göttingen hat am Montag einer der größten deutschen Prozesse gegen eine in halb Europa aktive Schleuser-Bande begonnen. Die Organisation aus dem Irak soll zwischen 1997 und 1999 fast 3000 Landsleute im Auto oder mit dem Lkw über die Bundesrepublik nach Skandinavien transportiert und Millionengewinne erzielt haben.

Der Softwarehersteller SAP AG führt drei seiner Dienstleistungs-Beteiligungen zu einem großen Beratungshaus zusammen und will das Unternehmen noch in diesem Jahr an die Börse bringen. Der Walldorfer Konzern teilte am Montag mit, die SAP Solutions GmbH, die SAP Systems Integration GmbH und die SRS AG sollten zur SAP Systems Integration AG (SAP SI) vereinigt werden.

Die Zahl der neuen Auszubildenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen, wobei der Anteil der jungen Frauen zulegte. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, schlossen rund 636 600 Jugendliche einen Ausbildungsvertrag ab, 24 800 mehr als im Vorjahr.

Die Benzinpreise sind im März gegenüber dem Vormonat wegen höherer Importkosten deutlich gestiegen. Ein Liter Eurosuper kostete im vergangenen Monat durchschnittlich 195,5 Pfennig pro Liter, wie der Mineralölwirtschaftsverband am Montag in Hamburg mitteilte.

Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe drohen Bezirk und Senat beim geplanten Stopp der Wohnbebauung des Neukladower Gutsparks. Stadtplanungs-Staatssekretär Hans Stimmann hatte auf einer Diskussion am Wochenende eine Änderung des Flächennutzungsplanes angekündigt.

Von Rainer W. During

Nach dem Abriss des Friesenstadions entsteht eine Park- und SportanlageJohannes Metzler Bauzäune sperren das Gebiet großräumig ab, zu sehen sind einige frisch gepflanzte Bäume neben Baufahrzeugen. Die Arbeiten auf dem "Neuen Hain", der Verlängerung des Volksparks Friedrichshain, sind bereits in vollem Gange.

Das Fest an der Panke, die Rathauskonzerte, die Rosengartenkonzerte und weitere Veranstaltungen und Ausstellungen im Bezirk Pankow stehen vor dem Aus. Ursache ist der knappe Kulturetat nach den jüngsten Kürzungen des Bezirkshaushalts für das Jahr 2000.

Als er einen Müllcontainer im Blasewitzer Ring anzünden wollte, wurde ein 34-Jähriger Spandauer am Samstag abend vom Mitarbeiter eines Wachschutzunternehmens beobachtet und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der Mann war in der Vergangenheit bereits durch ähnliche Delikte aufgefallen und ist wegen Brandstiftung rechtskräftig verurteilt.

Je 250 Mark muss der als "Sonntagsrebell" bekannte Tabakhändler Eberhard Wolff für zwei Verstöße gegen das Ladenschlussgesetz zahlen. Das entschied gestern das Amtsgericht Tiergarten.

Von Cay Dobberke

Die Zukunft von Europas erster und Berlins bislang einziger Solarboot- Tankstelle ist weiterhin unklar. Eigentlich sollte der Pavillon, der seit vier Jahren neben dem Strandbad Wendenschloss im Langen See schwimmt, schon 1999 am Frauentog, gegenüber dem Köpenicker Schloss also, fest machen: Zwar nur vorübergehend, aber immerhin für zwei Jahre.

Zwei Börsengänge haben bei der IBB-Beteiligungsgesellschft mbH im zurückliegenden Geschäftsjahr für gute Erträge gesorgt. Insgesamt hält die Tochter der Berliner Investitionsbank zur Zeit Anteile an 37 Unternehmen aus der Hochtechnologiebranche.

Gegen jeden Zeitdruck bei der Vertragsunterzeichnung für die Sanierung des Olympiastadions haben sich die beiden Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus ausgesprochen. Der haushaltspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Burkhard Müller-Schoenau, kritisierte, dass der Vertrag mit dem Investor, der Stuttgarter Walter Bau, noch vor der Entscheidung über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unterzeichnet werden sollte.

In Großbritannien könnte das Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken bald erlaubt werden. Laut "Daily Telegraph" am Montag kam ein Expertengremium nach zwölfmonatiger Prüfung zu dem Schluss, dass der mögliche Nutzen geklonter Embryonen für die Behandlung Kranker ethische Bedenken bei weitem überwiege.

Verwirrung um die Radarkontrollen der Berliner Polizei: Aus einer Stellungnahme des Innensenators gegenüber dem Hauptausschuss geht hervor, dass zurzeit zwischen 22 Uhr abends und sechs Uhr morgens in der Regel keine Radarkontrollen stattfinden - dies wird aber von der Berliner Polizei energisch bestritten. In der Nacht gibt es immer wieder besonders schwere Verkehrsunfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit.

Der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) hat die Leistungen der deutschen Justiz zur Bekämpfung von Produktfälschungen scharf kritisiert. "Böswillig könnte man fast meinen, der Staat wolle sich seiner Verantwortung in diesem Bereich entziehen", sagte Franz Schoser, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages und Vorsitzender des APM.