Deutschlands Daviscup-Team muss nach der Absage von Nicolas Kiefer und Thomas Haas bis zum letzten Moment um Rainer Schüttler bangen. Sein Einsatz im Einzel stand weniger als 48 Stunden vor dem Beginn des Viertelfinales gegen Titelverteidiger Australien in Adelaide immer noch nicht fest.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.04.2000 – Seite 2
Auf der Suche nach dem nächsten australischen Tennis-Superstar setzte der Fast-Food-Konzern "McDonalds" einst eine verführerische Prämie aus: Für den Sprung auf Platz eins der Weltrangliste bot die weltumspannende Hamburger-Braterei Anfang der 90-er Jahre "down under" eine Million australische Dollars als Motivationshilfe für erfolgshungrige Profis an. Doch in den tristen Zeiten, als alte Helden wie Pat Cash nur noch in den Niederungen der Tennisrangliste herumdümpelten und Hoffnungsträger wie Patrick Rafter noch unter der Last des öffentlichen Erwartungsdrucks versagten, blieb der Scheck uneingelöst.
Die Ozonschicht über Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren um fünf bis sechs Prozent dünner geworden. Dadurch habe sich die Gefahr, an Hautkrebs, Allergien und Augenkrankheiten zu erkranken, erheblich erhöht.
Wenn das Geld verteilt ist, können auch Haushaltspolitiker wieder nett sein. Denn noch immer ist der Haushaltsausschuss parteiübergreifend verärgert über Finanzsenator Peter Kurth, weil der ihnen zu Beginn der Etatberatungen eine zehnseitige, nichtssagende Investitionsplanung vorlegte und signalisierte, dass jetzt Schluss sei mit den üblichen, 500 Seiten starken Wälzern, in denen jeder neue Gullydeckel verzeichnet war.
Der Münzwurf, mit dem das Rathaus Friedrichshain zum Bürgermeistersitz im Fusionsbezirk mit Kreuzberg bestimmt wurde, war formal zulässig. "Es ist allein Sache der Bezirke, die Fusionen vorzubereiten", sagte Stefan Paris von der Innenverwaltung.
Der Börsentag 5. April 2000 wird wohl in die Geschichte eingehen.
Der Dresscode ist klar. Bei den jungen Damen und Herren dominiert dunkles Grau.
Wie will Dietmar Bartsch nur auffallen zwischen all den illustren Figuren? Soll er sich die Haare so punkig schneiden lassen wie PDS-Nachwuchsstar Angela Marquardt?
Entsprechend dem Parteienproporz geht es im Kunstbeirat des Deutschen Bundestags zu. Den Vorsitz über das Gremium, das 1976 als "Kunstkommission" ins Leben gerufen wurde, hat traditionell der Bundestagspräsident inne, zur Zeit also Wolfgang Thierse (SPD).
Vor den "ruhigen" Einsatz der Coda im Finalsatz seiner achten Symphonie hat Anton Bruckner einen Takt Pause mit Fermate gesetzt. Die berühmten Brucknerschen Generalpausen, das sprechende Pausieren aller Stimmen, wollen das Außerordentliche, die besondere Auffälligkeit, wenn man so will: tiefere Bedeutung.
Die schweizerische Zurich Financial Services Group (ZFG) hat 1999 mit Versicherungen und Finanzdiensten einen um fast 16 Prozent gesteigerten Rekordgewinn von 3,3 Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Mark) erzielt. Konzernchef Rolf Hüppi sagte am Mittwoch in Zürich, alle Kerngeschäfte hätten zu diesem "erfreulichen Resultat" beigetragen.
Dutzende Exil-Kubaner haben am Dienstag (Ortszeit) eine Polizeisperre um das Haus durchbrochen, in dem der Flüchtlingsjunge Elian derzeit wohnt. Sie bildeten eine Kette um das Haus und kündigten an, sie würden es nicht zulassen, dass der Junge nach Kuba zurückkehrt.
Joachim Fels ist Chef-Volkswirt für Europa bei der InvestmentbankMorgan Stanley Dean Witter in London.Herr Fels, die Börsen in USA und Deutschland fahren Achterbahn.
Inder, immer nur Inder. Inzwischen kommt in Deutschland eine Art Inderwahnsinn auf, den dieses fleißige Volk mit seinen würzige Speisen nun wirklich nicht verdient hat.
Bis zum Jahresende sollen fast 20.000 Kunden gewonnen werden.
Die Westberliner Metaller haben sich im Tarifkampf mit ihren Ostberliner Kollegen solidarisch erklärt. Für den Westteil der Stadt werde es keinen Tarifvertrag geben, solange kein tragfähiger Kompromiss für den Osten gefunden sei, beschlossen die Tarifkommissionen der IG Metall für Berlin und Brandenburg am Mittwoch einstimmig in der Hauptstadt.
Braunkohle bleibt nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) auch in Zukunft einer der wichtigsten heimischen Energieträger. Eine "radikale Umkehr", wie von manchen gefordert, sei nicht machbar, sagte Müller am Mittwoch auf der Veranstaltung "Energiedialog 2000" der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Politiker diskutieren und urteilen einmal nicht über Krieg und Frieden, Straßenbau oder Steuern, sondern über Kunst. Das wirkt in Deutschland noch immer wie ein Seitensprung.
Seit Mitte Januar war die Polizei dem "Feuerteufel" auf der Spur, nun glaubt sie, ihn gefunden zu haben. Ein zehnjähriger und damit strafunmündiger Junge ist nach Polizeiangaben für die Brandserie in Marzahn verantwortlich.
Die Zahl der Bewerber um eine Lehrstelle ist in Berlin gesunken. Sie liegt mit 22 500 um rund 1700 unter der des Vorjahres.
Das hat er nun davon. Finanzsenator Peter Kurth feierte gestern den 40.
Wenn Deutschland bis zum Jahr 2005 aus der Atomenergie aussteigt, hätte das keine negativen Folgen für den Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Chance Atomausstieg", die Greenpeace bei der Universität Flensburg in Auftrag gegeben hat, und die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Während sich Teamchef Erich Ribbeck mit einer flammenden Verteidigungsrede gegen die Kritik an seiner Person zur Wehr gesetzt hat, fordert Kapitän Oliver Bierhoff so schnell wie möglich eine personelle Weichenstellung in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft."Ich werde derzeit als Flasche hingestellt, die nicht weiß, was sie will.
Kurz vor dem PDS-Bundesparteitag ist ein heftiger Streit um die Führung der Partei entbrannt. PDS-Vordenker Andre Brie erklärte, der Parteitag in Münster werde nicht weiter bringen.
Ungenehmigte Sportwetten sind nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts vorläufig untersagt. Die 35.
Die Oppositionsparteien PDS und Bündnis 90/Die Grünen haben sich gegen die Eingliederung des Verfassungsschutzes in die Innenverwaltung gewandt und stattdessen die völlige Abschaffung der Behörde verlangt. "Innensenator Eckart Werthebach (CDU) betreibt nichts anderes als Etikettenschwindel, wenn er das Landesamt in die Innenverwaltung verlagern will", erklärte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast am Mittwoch.
Japan und Nordkorea haben am Mittwoch erstmals seit sieben Jahren Gespräche zur Normalisierung ihrer Beziehungen aufgenommen. Die Unterhändler trafen sich im Volkspalast der Kulturen in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang.
Mehr als 1000 Studenten des Fachbereiches Politikwissenschaften der Freien Universität haben gefordert, das Pressearchiv am Otto-Suhr-Institut (OSI) zu erhalten. Die Unterschriften, die am Archiv angestellte Studenten dem FU-Präsidenten Peter Gaehtgens und dem Dekan des Fachbereiches übergaben, wurden während der Semesterferien gesammelt.
Der Reifenkonzern Continental AG will im laufenden Jahr seinen Gewinn weiter steigern und damit das Rekordergebnis von 1999 noch übertrumpfen. Dabei soll der Gewinn überproportional zum Umsatz wachsen, sagte Vorstandschef Stephan Kessel am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in Hannover, ohne aber weitere Einzelheiten zu nennen.
Wolfgang Branoner ist seit November 1998 Wirtschaftssenator in Berlin. Der Verwaltungswissenschaftler ist Mitglied der CDU.
Mehr Geld für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für das Quartiersmanagement (QM) fordern die Grünen. 50 Millionen Mark zusätzliche ABM-Gelder sollten in die 15 QM-Gebiete fließen.
Ein Fahrschein für alle, der 50 Mark oder 60 Mark kostet, und der erst eingeführt wird, wenn eine bestimmte Mindestbestellzahl erreicht ist, die das bisherige Einnahmeniveau garantiert: So könnte nach den Vorstellungen von Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) ein neues Tarifsystem für Fahrten mit Bahnen und Bussen aussehen. Er würde mehr Fahrgäste bringen und den Verwaltungsaufwand senken, ist Strieder überzeugt.
Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 10,6 Prozent - Berlin und der Osten bleiben weiter zurücksik Die Zahl der Arbeitslosen ist in Deutschland im Monat März auf 4,14 Millionen gesunken. Das waren 147 500 weniger als ein Jahr zuvor und 136 100 weniger als im Vormonat.
Die geplante Fusion von Deutscher und Dresdner Bank ist in letzter Minute geplatzt: Hintergrund ist der Streit um die Dresdner Investmenttochter Kleinwort Benson. Der Vorstand der Dresdner Bank beschloss am Mittwoch einstimmig, den geplanten Fusionsprozess mit sofortiger Wirkung abzubrechen.
Ein "verrottetes Verhältnis zum Rechtsstaat" hat der grüne Landtagsabgeordnete Rupert von Plottnitz der CDU im Wiesbadener Landtag vorgeworfen. In einer hitzigen Debatte über das hessische Wahlprüfungsgericht, das zurzeit die Landtagswahl von 1999 einer erneuten Prüfung unterzieht, hatte die CDU-Abgeordnete Eva Kühne-Hörmann die Kritik ihrer Partei an diesem Gremium verschärft: Durch eine "parteipolitisch geprägte Personalpolitik" hätten SPD und Grüne dafür gesorgt, "dass nicht unabhängige, sondern parteipolitisch motivierte Entscheidungen von Berufsrichtern" getroffen würden.
"Draußen ist Frihling. Wir missen aufs Feld, Brot säen", sagt Andrej Hofmann.
Für alle angehenden Chemiker ist jetzt eine aktualisierte Auflage des "Studienführer Chemie" erschienen. Ob Diplom oder Bachelor, Universität oder Fachhochschule, Analytische Chemie oder Umwelttechnik - der Studienführer verspricht, über alle Angebote an deutschen Universitäten ausführlich zu informieren.
Das sechste der insgesamt acht Kuppelmosaiken im Berliner Dom ist rekonstruiert. Das Kunstwerk mit dem Titel "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen" werde am Donnerstag feierlich enthüllt, teilte der Domverwaltungsrat mit.
Offenbar bei einem spontanen Autorennen hat ein 20-jähriger Fahrer am Mittwochmorgen schwere Verletzungen im Gesicht erlitten. Sein Fiat wurde bei dem Unfall auf dem Buckower Damm in Neukölln in zwei Teile gerissen, der Sachschaden wird auf insgesamt rund 70 000 Mark geschätzt.
Bei einem Streit unter Jugendlichen ist in der Nacht zum Mittwoch ein 20-Jähriger niedergestochen und schwer verletzt worden. Ein Unbekannter hatte die Feuerwehr alarmiert, nachdem er den Verletzten auf einem Spielplatz in der Kastanienallee unter einem Holzpavillon gefunden hatte.
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) will sich auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen in der kommenden Woche nicht um den Posten eines stellvertretenden Parteivorsitzenden bewerben. Als Begründung sagte Müller am Mittwoch im Südwestrundfunk: "Ich möchte dem Risiko aus dem Wege gehen, möglicherweise dem einen oder anderen, der künftig Wahlkämpfe zu führen hat, Schwierigkeiten über meine Kandidatur bei der Wahl der Stellvertreter zu machen.
Wenn einer etwas zu sehr will, bleibt ihm die Erfüllung seiner Wünsche oft versagt; wer unaufgeregt abwartet, dem wird sie irgendwann wie ein Geschenk zuteil. Klaus Kinkel wollte ihn unbedingt: den ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.
Dieser Film fängt so an, wie die "Lindenstrasse" aufhört. Die Kamera zoomt von einer Straßenecke zurück, und dann biegt von rechts ein Bus um die Ecke.
Michael Schumacher will im Ferrari-Land die Show für die Tifosi wiederholen, die Silberpfeile kämpfen verzweifelt um den Anschluss, und Heinz-Harald Frentzen feiert sein Jubiläum mit dem 100. Grand Prix.
"Der Coubertin würde sich im Grabe umdrehen", sagt Dagobert Remus. Pierre de Coubertin, Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, würde sich - so vermutet Remus - schrecklich über das Qualifikationsverfahren der Fechter für die Olmpischen Spiele in Sydney aufregen.
Die Analysten sind sich selten einig und raten zum Kauf der PapiereUlf Sommer Als Dienstleister für Marketing und Werbung dümpelte die 1 & 1-Aktie vor sich hin. Niemand mochte so recht die Kerngeschäftsfelder der Firma erkennen.
Deutliche Kurseinbrüche vor allem bei den Internet- und Biotechnologiewerten am Frankfurter Neuen Markt und die geplatzte Fusion zwischen der Deutschen und der Dresdner Bank kennzeichnete am Mittwoch das Geschehen an den deutschen Aktienmärkten. Die Anleger zeigten sich verunsichert, während Beobachter trotz allem noch nicht von einer dramatischen Situation sprechen wollten.
Das japanische Parlament hat am Mittwoch den 62-jährigen Yoshiro Mori von der Liberaldemokratischen Partei LDP zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Keizo Obuchi an, der seit einem Schlaganfall am Sonntag im Koma liegt.