Für alle angehenden Chemiker ist jetzt eine aktualisierte Auflage des "Studienführer Chemie" erschienen. Ob Diplom oder Bachelor, Universität oder Fachhochschule, Analytische Chemie oder Umwelttechnik - der Studienführer verspricht, über alle Angebote an deutschen Universitäten ausführlich zu informieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.04.2000 – Seite 3
Wenn einer etwas zu sehr will, bleibt ihm die Erfüllung seiner Wünsche oft versagt; wer unaufgeregt abwartet, dem wird sie irgendwann wie ein Geschenk zuteil. Klaus Kinkel wollte ihn unbedingt: den ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.
Dieser Film fängt so an, wie die "Lindenstrasse" aufhört. Die Kamera zoomt von einer Straßenecke zurück, und dann biegt von rechts ein Bus um die Ecke.
Das sechste der insgesamt acht Kuppelmosaiken im Berliner Dom ist rekonstruiert. Das Kunstwerk mit dem Titel "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen" werde am Donnerstag feierlich enthüllt, teilte der Domverwaltungsrat mit.
Michael Schumacher will im Ferrari-Land die Show für die Tifosi wiederholen, die Silberpfeile kämpfen verzweifelt um den Anschluss, und Heinz-Harald Frentzen feiert sein Jubiläum mit dem 100. Grand Prix.
"Der Coubertin würde sich im Grabe umdrehen", sagt Dagobert Remus. Pierre de Coubertin, Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, würde sich - so vermutet Remus - schrecklich über das Qualifikationsverfahren der Fechter für die Olmpischen Spiele in Sydney aufregen.
Die Analysten sind sich selten einig und raten zum Kauf der PapiereUlf Sommer Als Dienstleister für Marketing und Werbung dümpelte die 1 & 1-Aktie vor sich hin. Niemand mochte so recht die Kerngeschäftsfelder der Firma erkennen.
Deutliche Kurseinbrüche vor allem bei den Internet- und Biotechnologiewerten am Frankfurter Neuen Markt und die geplatzte Fusion zwischen der Deutschen und der Dresdner Bank kennzeichnete am Mittwoch das Geschehen an den deutschen Aktienmärkten. Die Anleger zeigten sich verunsichert, während Beobachter trotz allem noch nicht von einer dramatischen Situation sprechen wollten.
Das japanische Parlament hat am Mittwoch den 62-jährigen Yoshiro Mori von der Liberaldemokratischen Partei LDP zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Keizo Obuchi an, der seit einem Schlaganfall am Sonntag im Koma liegt.
An deutschen Zapfsäulen tobt nach Einschätzung des Marktführers Aral ein dramatischer Preiskrieg. "Wenn diese Situation anhält, sind hunderte mittelständische Unternehmen gefährdet", sagte Aral-Vorstandschef Günter Michels.
Ulrich Binzle (60) leitet als Direktor das Intitut für Tropenmedizin in Berlin.In Wiesbaden ist ein Nigerianer an Lassa-Fieber gestorben.
Weil sie ihre 18-jährige Tochter ermordet hat, wird eine 45-Jährige Frau in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Das ordnete das Berliner Landgericht gestern an.
Der Bundesregierung droht im Portostreit eine Klage in Brüssel und möglicherweise ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Falls Bundeswirtschaftsminister Werner Müller seine Weisung für eine Beibehaltung des Briefportos nicht zurückzieht, wird der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) bei der EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren beantragen.
Für Unfallopfer hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie einen digitalen Medienwettbewerb mit dem Thema "Leben nach dem Unfall" ausgeschrieben. Gefragt sind Computeranimationen, Filme, Fotocollagen oder Vertonungen.
"Nein, Sie brauchen sich bald keine Sorgen mehr um den Tropenwald hier in Kambodscha zu machen," sagt Richard W. mit grimmigem Humor.
Deutschlands Daviscup-Team muss nach der Absage von Nicolas Kiefer und Thomas Haas bis zum letzten Moment um Rainer Schüttler bangen. Sein Einsatz im Einzel stand weniger als 48 Stunden vor dem Beginn des Viertelfinales gegen Titelverteidiger Australien in Adelaide immer noch nicht fest.
Auf der Suche nach dem nächsten australischen Tennis-Superstar setzte der Fast-Food-Konzern "McDonalds" einst eine verführerische Prämie aus: Für den Sprung auf Platz eins der Weltrangliste bot die weltumspannende Hamburger-Braterei Anfang der 90-er Jahre "down under" eine Million australische Dollars als Motivationshilfe für erfolgshungrige Profis an. Doch in den tristen Zeiten, als alte Helden wie Pat Cash nur noch in den Niederungen der Tennisrangliste herumdümpelten und Hoffnungsträger wie Patrick Rafter noch unter der Last des öffentlichen Erwartungsdrucks versagten, blieb der Scheck uneingelöst.
Die Ozonschicht über Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren um fünf bis sechs Prozent dünner geworden. Dadurch habe sich die Gefahr, an Hautkrebs, Allergien und Augenkrankheiten zu erkranken, erheblich erhöht.
Wenn das Geld verteilt ist, können auch Haushaltspolitiker wieder nett sein. Denn noch immer ist der Haushaltsausschuss parteiübergreifend verärgert über Finanzsenator Peter Kurth, weil der ihnen zu Beginn der Etatberatungen eine zehnseitige, nichtssagende Investitionsplanung vorlegte und signalisierte, dass jetzt Schluss sei mit den üblichen, 500 Seiten starken Wälzern, in denen jeder neue Gullydeckel verzeichnet war.
Erkrankungen an Lassa-Fieber sind in Deutschland extrem selten. Eine Dokumentation der Fälle, die vor dem Tod des nigerianischen Patienten in Wiesbaden für Schlagzeilen sorgtenJanuar 2000, Würzburg: Die 23-jährige Kunststudentin Annegret V.
Wie will Dietmar Bartsch nur auffallen zwischen all den illustren Figuren? Soll er sich die Haare so punkig schneiden lassen wie PDS-Nachwuchsstar Angela Marquardt?
Entsprechend dem Parteienproporz geht es im Kunstbeirat des Deutschen Bundestags zu. Den Vorsitz über das Gremium, das 1976 als "Kunstkommission" ins Leben gerufen wurde, hat traditionell der Bundestagspräsident inne, zur Zeit also Wolfgang Thierse (SPD).
Vor den "ruhigen" Einsatz der Coda im Finalsatz seiner achten Symphonie hat Anton Bruckner einen Takt Pause mit Fermate gesetzt. Die berühmten Brucknerschen Generalpausen, das sprechende Pausieren aller Stimmen, wollen das Außerordentliche, die besondere Auffälligkeit, wenn man so will: tiefere Bedeutung.
Die schweizerische Zurich Financial Services Group (ZFG) hat 1999 mit Versicherungen und Finanzdiensten einen um fast 16 Prozent gesteigerten Rekordgewinn von 3,3 Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Mark) erzielt. Konzernchef Rolf Hüppi sagte am Mittwoch in Zürich, alle Kerngeschäfte hätten zu diesem "erfreulichen Resultat" beigetragen.
Der Münzwurf, mit dem das Rathaus Friedrichshain zum Bürgermeistersitz im Fusionsbezirk mit Kreuzberg bestimmt wurde, war formal zulässig. "Es ist allein Sache der Bezirke, die Fusionen vorzubereiten", sagte Stefan Paris von der Innenverwaltung.
Der Börsentag 5. April 2000 wird wohl in die Geschichte eingehen.
Der Dresscode ist klar. Bei den jungen Damen und Herren dominiert dunkles Grau.
Der bereits totgesagte "Patient" Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat die Intensivstation verlassen, obwohl das Unternehmen auch das vergangene Jahr mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 625,2 Millionen Mark abgeschlossen hat. BVG-Chef Rüdiger vorm Walde führte den Fehlbetrag bei der Bilanzvorlage am Mittwoch in Berlin auf Sonderfaktoren zurück.
Das hat es in der Geschichte der altehrwürdigen Londoner Börse noch nie gegeben: Der größte Finanzplatz Europas konnte den Aktienhandel am Mittwoch wegen "technischer Probleme" für Stunden nicht aufnehmen. Die Börsengesellschaft London Stock Exchange (LSE) teilte gegen Mittag mit, noch sei die Fehlerquelle nicht gefunden.