"Ich bin frustriert", ruft Peter Jähnichen in den Saal. Der Chef des Adlershofer Software-Instituts "First" redet sich auf einer Betriebsversammlung der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Rage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2000 – Seite 2
Der Fall hatte Aufsehen erregt. Eine junge Frau wollte am 9.
Freie Fahrt für Skater und Fahrradfahrer auf der Stadtautobahn und gefahrenlose Spaziergänge rund um das Brandenburger Tor und den Alexanderplatz könnten bald möglich sein, ginge es nach dem Grünen. Nach dem Vorbild von Rom und weiteren 144 italienischen Städten soll es auch in der Hauptstadt mindestens vier autofreie Sonntage im Jahr geben.
Vor allem junge Familien und gut Verdienende kehren den Innenstadt-Bezirken den RückenSigrid Kneist In den Problembezirken der Innenstadt werden sich die sozialen Spannungen weiter verschärfen. Denn gerade diese Bezirke sind von der Abwanderung wohlhabenderer Bewohner in weniger belastete Bezirke oder ins Umland betroffen.
Wissen Sie, wie "Der Mensch 2000" aussieht? Nicht ein gewöhnlicher Mensch wie der Mann, den Sie morgens rasieren oder die Frau, die Sie tagtäglich schminken, sondern der Mensch an sich - im Licht des immer noch neuen Jahrtausends?
Auch am "Morgen danach" sind die Frankfurter Mitarbeiter der Deutschen und Dresdner Bank noch in Partylaune. Mit einem Lächeln betreten viele Anzugträger am Donnerstagmorgen den Hochhausturm der Dresdner-Bank-Zentrale in der Mainmetropole.
Er ist die Vaterfigur einer spirituellen Erneuerung. Als Ravi Shankar Ende der sechziger Jahre sowohl in Woodstock als auch in Monterey auftrat, feierte man den indischen Sitar-Virtuosen wie einen Propheten.
Süleyman Demirel war an diesem sonnig-warmen Aprilvormittag nicht er selbst. Der türkische Staatspräsident, der sonst mit seinem zum Wahrzeichen gewordenen Hut in der Hand jeden und alle mit breitem Lächeln grüßt, stand mit verschlossener Miene neben seiner Frau vor dem Präsidentenpalast von Ankara, wandte sich von den Pulks der Journalisten und offiziellen Delegationen ab und wartete auf den deutschen Bundespräsidenten.
Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hofft, dass es bis Juni einen neuen Rentengipfel der Parteivorsitzenden geben wird. Kurz vor Beginn der fünften Gesprächsrunde über einen Rentenkonsens zeigte sich der Minister am Donnerstag in Berlin optimistisch, dass Regierung und Opposition bis zum 18.
Der vom Militär gestürzte pakistanische Regierungschef Nawaz Sharif ist wegen "Flugzeugentführung und Terrorismus" zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Richter Rehmat Jafri verzichtete auf die Todesstrafe, die der Staatsanwalt gefordert hatte.
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur CDU-Parteispendenaffäre hat erstmals sein schärfstes Rechtsmittel zur Erzwingung einer Aussage eingesetzt: Er beantragte am Donnerstagabend beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten, den ehemaligen CDU-Abteilungsleiter Hans Terlinden in Beugehaft zu nehmen. Damit reagierte der Ausschuss auf die anhaltende Weigerung des früheren Vertrauten von Altkanzler Helmut Kohl, vor dem Gremium als Zeuge auszusagen.
Die deutschen Exporte werden nach Angaben des Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) in diesem Jahr mit 1062 Milliarden Mark erstmals die Billionengrenze durchbrechen. Im Vergleich zu 1999 wäre dies ein Plus von acht Prozent, sagte BGA-Präsident Michael Fuchs am Donnerstag in Berlin.
Der Gewinn der Deutschen Bundesbank hat sich im vergangenen Jahr mehr als halbiert. Wie Bundesbankpräsident Ernst Welteke am Donnerstag in Frankfurt mitteilte, überwiesen die Währungshüter 1999 als Bilanzgewinn 3,903 Euro (rund 7,61 Milliarden Mark) an die Bundesregierung.
Als Willy Brandt eine parteilose Griechin zur SPD-Sprecherin machen wollte, war dies der Anfang vom Ende seines Vorsitzes. Angela Merkel hat den letzten Schritt an die Spitze der CDU noch vor sich, aber schon packt sie der Mut zum Ungewöhnlichen: Ihr Kandidat für den Crash-Job des Schatzmeisters ist zwar in Erfurt geboren, stammt aber aus einer italienischen Kaufmannsfamilie, will noch in dieser Woche in die Frankfurter CDU eintreten und findet Gerhard Schröders "Green Card" für ausländische Computerspezialisten gut.
Der Berliner Gesamtpersonalrat für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen gewarnt: Durch den immer wieder laut werdenen Ruf nach betriebsbedingten Kündigunen sei der Betriebsfrieden gefährdet. Statt personelle Konsequenzen aus den Defizitskandalen einiger Institutionen zu ziehen, habe die Politik "völlig unberechtigt" Arbeitsplätze zur Disposition gestellt.
Hellersdorf. Das Bezirksamt ermöglicht ab sofort jedem Bürger die Einsicht in Akten der Behörde.
Durch das Berliner Umland geht ein scharfer Schnitt. Denn die von allen Landkreisen und den meisten Gemeinden umworbenen Bonner Beamten, Angehörigen der vielen Wirtschaftsverbände und Beschäftigten der bisher am Rhein residierenden Botschaften haben sich klar entschieden: Sie zogen in den Westen, in den Südwesten und den Nordwesten des so genannten Speckgürtels.
Restaurant "Boltenmühle", 16818 Gühlen-Glienicke, Tel. 033929/705 00, täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Die Auflagen der EU-Kartellbehörden für den Zusammenschluss mit Veba werden für die kommende Woche erwartettmh Die Düsseldorfer Veba AG und die Münchner Viag AG lassen sich von der geplatzten Frankfurter Bankenehe nicht beeindrucken. "Unsere Fusion läuft ganz planmäßig und ausgezeichnet wie im Bilderbuch", sagte Viag-Chef Wilhelm Simson zur Bilanzvorlage.
Zu der umstrittenen Streichung des Lehrmittelzuschusses für die Berufsschulen wird es möglicherweise nicht kommen. Die Fraktionen von CDU und SPD wollen sich offenbar dafür stark machen, dass das Haushaltssanierungsgesetz nachgebessert wird.
Die als Komplizin angeklagte Ehefrau des flüchtigen Metro-Mörders hat ihren Ehemann Norman Franz als Haupttäter beschuldigt. Sandra Franz gestand vor dem Landgericht in Halle zugleich ihre Beteiligung an zwei schweren Raubüberfällen.
Schnäppchenjäger können sich freuen. Ausgerechnet die rot-grüne Bundesregierung will nun ein Reformvorhaben für eine Liberalisierung im Handel in Angriff nehmen, mit dem der liberale Wirtschaftsminister Günter Rexrodt vor einigen Jahren scheiterte: Das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung sollen fallen.
Über die Zukunft von Jochen Neubauer als Sportarzt des Fußball-Zweitligisten Tennis Borussia wird nächste Woche defintiv entschieden. Das erklärte TeBe-Vorstandsmitglied Kuno Konrad gestern.
Der Rücktritt von Dresdner-Bank-Vorstand Bernhard Walter ist nur der Anfang. Womöglich meinten Deutsche und Dresdner Bank am Mittwoch noch, sie könnten nach den geplatzten Fusionsverhandlungen so weiter machen wie vor der Ankündigung der Vereinigung.
Auf dem 50. Hochschulverbandstag in Berlin forderte der Präsident des Verbandes, Hartmut Schiedermair, die deutliche Absenkung des Habilitationsalters.
Rockstar Tina Turner hat wohl Fans in der Senatsumweltverwaltung. Oder zumindest gibt es dort Beamte, die wissen, dass Auftritte der Sängerin zehntausende Besucher anlocken.
Konkrete Verhandlungen über die Zukunft der Atecs Mannesmann AG haben bereits am Donnerstag begonnen. Mannesmann und Großaktionär Vodafone wollen bis zur neuen Aufsichtsratssitzung am 17.
Die Atomkraftwerks-Betreiber können nicht mit einer schnellen Entscheidung über die von ihnen beantragten Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente rechnen. "Wir gehen von einer Verfahrensdauer von mehreren Jahren aus", sagte Susanne Commerell, Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) am Donnerstag in Salzgitter.
Dürens Volleyball-Publikum erschien frühzeitig. Zwei Stunden vor Beginn war Einlass, nur 45 Minuten später war die Sporthalle des Burgau-Gymnasiums rappelvoll.
Aufatmen in den Horst-Schmidt-Kliniken: Der 57-jährige Lassa-Patient, der in der Nacht zum Sonntag in Wiesbaden starb, hat offenbar niemanden infiziert. 16 Blutproben wurden bislang untersucht, nirgends wurde das tödliche Virus entdeckt.
Der umstrittene Vorschlag des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD), Beamte bereits mit 55 Jahren in den Ruhestand zu schicken, steht an diesem Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrates. Nachdem sich Clement bei einem so genannten Kamingespräch der Ministerpräsidenten die Unterstützung aller anderen Regierungschefs sichern konnte, wird nicht gezweifelt, dass der Bundesrat eine entsprechende Gesetzesinitiative für den Bundestag beschließen wird.
Beste Werbung. Ein belgisches Bier ist im US-Bundesstaat Ohio mit einem Verkaufsverbot belegt worden.
Chase Manhattan gilt als hungrige Bank. Jüngst hatte das drittgrößte US-Institut Übernahmegespräche mit dem britischen Investmenthaus Flemings eingeräumt, nun halten es Analysten wie Diane Glossman von der Investmentbank Lehman Brothers für wahrscheinlich, dass Chase im Bereich Vermögensverwaltung zukaufen will.
Das Schiff würde auch auf dem Mittelmeer eine gute Figur machen. Auf dem Sonnendeck ist der Tisch schon bereitet, und die helle Sitzgruppe sieht recht einladend aus.
Die Starbesetzung seines Sonntagskonzertes in der Philharmonie wird dem Deutschen Symphonieorchester (DSO) vermutlich gerade recht kommen: Kaum haben ihm seine Gesellschafter endlich die ersehnte Spitzenstellung eingeräumt, kann das Orchester einen Vorgeschmack darauf geben, welche Künstler es bei besserer finanzieller Ausstattung künftig öfter verpflichten könnte: nämlich alle, die für die Philharmoniker zu teuer sind. Denn mit den Philharmonikern aufzutreten ist immer noch eine Ehre, die Solisten und Dirigenten mit geringeren Honoraren zufrieden sein lässt - das DSO dagegen muss sich vorerst noch mit Starglamour von außen als Weltklasseformation profilieren und dafür gutes Geld auf den Tisch legen.
Teamchef Erich Ribbeck hat Jens Jeremies nach dessen deutlicher Kritik am Zustand der deutschen Fußball-Nationalmannschaft einen Denkzettel verpasst. Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler von Bayern München wird am 26.
An diesem Sonntag sind in Peru rund 14 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Fast alle werden zu den Wahlurnen gehen, denn Wählen ist Pflicht.
Mit einer politischen Erklärung wollen PDS-Chef Lothar Bisky und die ostdeutschen Landesvorsitzenden der Partei ein Signal nach vorn setzen. Auszüge:"Unsere Reformvorstellungen unterwerfen wir derzeit einer offenen und öffentlichen Diskussion auf programmatischer Ebene.
Die nordrhein-westfälische FDP hat ihr umstrittenes Wahlplakat zur Bildungspolitik geändert. Wie der FDP-Landesvorsitzende Jürgen Möllemann am Donnerstag in Düsseldorf erklärte, habe man damit auf die öffentliche Diskussion über den Entwurf reagiert.
SPD-Fraktionschef Peter Struck konnte sich am Donnerstag im Bundestag ein hämisches Lächeln nicht verkneifen. Da setze Jürgen Rüttgers im CDU-Wahlkampf in NRW eine Postkartenaktion gegen die Anwerbung ausländischer Computerspezialisten speziell aus Indien ein und sammle die Bürgerdaten akribisch.
Die designierte CDU-Vorsitzende Angela Merkel will nach dem monatelangen Parteispendenskandal die Prioritäten in ihrer Partei neu setzen. Vom CDU-Parteitag Anfang nächster Woche in Essen unter dem Motto "Zur Sache!
Die Polizei warnt vor raffinierten Trickbetrügern, die seit Monaten die Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausnutzen. Sie nutzen stets dieselbe Masche: Sie melden sich telefonisch, geben vor, ein Angehöriger zu sein und klagen über Geldnot.
Und er verhakt sich doch ..
Patentrezepte gibt es nicht: Ohne Gesetzesänderung lassen sich Theater in Deutschland kaum aus ihren Zwängen befreienRolf Bolwin Immer wenn es eng wird mit der Finanzierung von Theatern und Orchestern, tauchen sie auf: die Patentrezepte. Man müsse sich nur lösen aus den Tarifverträgen, müsse die Theater umwandeln in eine GmbH, betriebsbedingte Kündigungen endlich zulassen.
Kräftig ins Zeug gelegt hat sich zuletzt der Landessportbund Berlin (LSB). Erstmals seit zwei Jahren vermeldet der Dachverband der Berliner Sportvereine wieder einen Zuwachs bei seinen Mitgliedern: 12 000 Menschen, darunter viele ältere Wiedereinsteiger, sind 1999 neu hinzugekommen.
Jugendliche Angler haben es künftig in Berlin leichter, ihrem Hobby nachzugehen. Künftig sollen sie nach Vollendung des zwölften Lebensjahres berechtigt sein, ohne Begleitung Erwachsener auf Fischfang zu gehen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage eines ehemaligen Volkspolizisten zurückgewiesen, der 1994 als Beamter auf Probe aus dem Berliner Polzeidienst entlassen worden war. Der 45-jährige Dieter S.
Am 30. Juni 2000 bekommt Berlin ein neues Museum.