zum Hauptinhalt

Vor allem junge Familien und gut Verdienende kehren den Innenstadt-Bezirken den RückenSigrid Kneist In den Problembezirken der Innenstadt werden sich die sozialen Spannungen weiter verschärfen. Denn gerade diese Bezirke sind von der Abwanderung wohlhabenderer Bewohner in weniger belastete Bezirke oder ins Umland betroffen.

Von Sigrid Kneist

Wissen Sie, wie "Der Mensch 2000" aussieht? Nicht ein gewöhnlicher Mensch wie der Mann, den Sie morgens rasieren oder die Frau, die Sie tagtäglich schminken, sondern der Mensch an sich - im Licht des immer noch neuen Jahrtausends?

Von Christiane Peitz

Süleyman Demirel war an diesem sonnig-warmen Aprilvormittag nicht er selbst. Der türkische Staatspräsident, der sonst mit seinem zum Wahrzeichen gewordenen Hut in der Hand jeden und alle mit breitem Lächeln grüßt, stand mit verschlossener Miene neben seiner Frau vor dem Präsidentenpalast von Ankara, wandte sich von den Pulks der Journalisten und offiziellen Delegationen ab und wartete auf den deutschen Bundespräsidenten.

Von Thomas Seibert

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur CDU-Parteispendenaffäre hat erstmals sein schärfstes Rechtsmittel zur Erzwingung einer Aussage eingesetzt: Er beantragte am Donnerstagabend beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten, den ehemaligen CDU-Abteilungsleiter Hans Terlinden in Beugehaft zu nehmen. Damit reagierte der Ausschuss auf die anhaltende Weigerung des früheren Vertrauten von Altkanzler Helmut Kohl, vor dem Gremium als Zeuge auszusagen.

Als Willy Brandt eine parteilose Griechin zur SPD-Sprecherin machen wollte, war dies der Anfang vom Ende seines Vorsitzes. Angela Merkel hat den letzten Schritt an die Spitze der CDU noch vor sich, aber schon packt sie der Mut zum Ungewöhnlichen: Ihr Kandidat für den Crash-Job des Schatzmeisters ist zwar in Erfurt geboren, stammt aber aus einer italienischen Kaufmannsfamilie, will noch in dieser Woche in die Frankfurter CDU eintreten und findet Gerhard Schröders "Green Card" für ausländische Computerspezialisten gut.

Der Berliner Gesamtpersonalrat für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen gewarnt: Durch den immer wieder laut werdenen Ruf nach betriebsbedingten Kündigunen sei der Betriebsfrieden gefährdet. Statt personelle Konsequenzen aus den Defizitskandalen einiger Institutionen zu ziehen, habe die Politik "völlig unberechtigt" Arbeitsplätze zur Disposition gestellt.

Durch das Berliner Umland geht ein scharfer Schnitt. Denn die von allen Landkreisen und den meisten Gemeinden umworbenen Bonner Beamten, Angehörigen der vielen Wirtschaftsverbände und Beschäftigten der bisher am Rhein residierenden Botschaften haben sich klar entschieden: Sie zogen in den Westen, in den Südwesten und den Nordwesten des so genannten Speckgürtels.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Auflagen der EU-Kartellbehörden für den Zusammenschluss mit Veba werden für die kommende Woche erwartettmh Die Düsseldorfer Veba AG und die Münchner Viag AG lassen sich von der geplatzten Frankfurter Bankenehe nicht beeindrucken. "Unsere Fusion läuft ganz planmäßig und ausgezeichnet wie im Bilderbuch", sagte Viag-Chef Wilhelm Simson zur Bilanzvorlage.

Die als Komplizin angeklagte Ehefrau des flüchtigen Metro-Mörders hat ihren Ehemann Norman Franz als Haupttäter beschuldigt. Sandra Franz gestand vor dem Landgericht in Halle zugleich ihre Beteiligung an zwei schweren Raubüberfällen.

Schnäppchenjäger können sich freuen. Ausgerechnet die rot-grüne Bundesregierung will nun ein Reformvorhaben für eine Liberalisierung im Handel in Angriff nehmen, mit dem der liberale Wirtschaftsminister Günter Rexrodt vor einigen Jahren scheiterte: Das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung sollen fallen.

Der Rücktritt von Dresdner-Bank-Vorstand Bernhard Walter ist nur der Anfang. Womöglich meinten Deutsche und Dresdner Bank am Mittwoch noch, sie könnten nach den geplatzten Fusionsverhandlungen so weiter machen wie vor der Ankündigung der Vereinigung.

Die Atomkraftwerks-Betreiber können nicht mit einer schnellen Entscheidung über die von ihnen beantragten Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente rechnen. "Wir gehen von einer Verfahrensdauer von mehreren Jahren aus", sagte Susanne Commerell, Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) am Donnerstag in Salzgitter.

Aufatmen in den Horst-Schmidt-Kliniken: Der 57-jährige Lassa-Patient, der in der Nacht zum Sonntag in Wiesbaden starb, hat offenbar niemanden infiziert. 16 Blutproben wurden bislang untersucht, nirgends wurde das tödliche Virus entdeckt.

Der umstrittene Vorschlag des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD), Beamte bereits mit 55 Jahren in den Ruhestand zu schicken, steht an diesem Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrates. Nachdem sich Clement bei einem so genannten Kamingespräch der Ministerpräsidenten die Unterstützung aller anderen Regierungschefs sichern konnte, wird nicht gezweifelt, dass der Bundesrat eine entsprechende Gesetzesinitiative für den Bundestag beschließen wird.

Die Starbesetzung seines Sonntagskonzertes in der Philharmonie wird dem Deutschen Symphonieorchester (DSO) vermutlich gerade recht kommen: Kaum haben ihm seine Gesellschafter endlich die ersehnte Spitzenstellung eingeräumt, kann das Orchester einen Vorgeschmack darauf geben, welche Künstler es bei besserer finanzieller Ausstattung künftig öfter verpflichten könnte: nämlich alle, die für die Philharmoniker zu teuer sind. Denn mit den Philharmonikern aufzutreten ist immer noch eine Ehre, die Solisten und Dirigenten mit geringeren Honoraren zufrieden sein lässt - das DSO dagegen muss sich vorerst noch mit Starglamour von außen als Weltklasseformation profilieren und dafür gutes Geld auf den Tisch legen.

Mit einer politischen Erklärung wollen PDS-Chef Lothar Bisky und die ostdeutschen Landesvorsitzenden der Partei ein Signal nach vorn setzen. Auszüge:"Unsere Reformvorstellungen unterwerfen wir derzeit einer offenen und öffentlichen Diskussion auf programmatischer Ebene.

Die nordrhein-westfälische FDP hat ihr umstrittenes Wahlplakat zur Bildungspolitik geändert. Wie der FDP-Landesvorsitzende Jürgen Möllemann am Donnerstag in Düsseldorf erklärte, habe man damit auf die öffentliche Diskussion über den Entwurf reagiert.

SPD-Fraktionschef Peter Struck konnte sich am Donnerstag im Bundestag ein hämisches Lächeln nicht verkneifen. Da setze Jürgen Rüttgers im CDU-Wahlkampf in NRW eine Postkartenaktion gegen die Anwerbung ausländischer Computerspezialisten speziell aus Indien ein und sammle die Bürgerdaten akribisch.

Die Polizei warnt vor raffinierten Trickbetrügern, die seit Monaten die Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausnutzen. Sie nutzen stets dieselbe Masche: Sie melden sich telefonisch, geben vor, ein Angehöriger zu sein und klagen über Geldnot.

Patentrezepte gibt es nicht: Ohne Gesetzesänderung lassen sich Theater in Deutschland kaum aus ihren Zwängen befreienRolf Bolwin Immer wenn es eng wird mit der Finanzierung von Theatern und Orchestern, tauchen sie auf: die Patentrezepte. Man müsse sich nur lösen aus den Tarifverträgen, müsse die Theater umwandeln in eine GmbH, betriebsbedingte Kündigungen endlich zulassen.

Kräftig ins Zeug gelegt hat sich zuletzt der Landessportbund Berlin (LSB). Erstmals seit zwei Jahren vermeldet der Dachverband der Berliner Sportvereine wieder einen Zuwachs bei seinen Mitgliedern: 12 000 Menschen, darunter viele ältere Wiedereinsteiger, sind 1999 neu hinzugekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })