Einen Tag nach seiner Ankündigung, sich aus der ersten Reihe der Politik zurückzuziehen, ist der Vorsitzende der PDS-Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, auf offenen Konfrontationskurs zu den extremistischen Kräften in seiner Partei gegangen. Die neue Parteiführung, die voraussichtlich im Herbst gewählt wird, dürfe nicht dieselben Fehler machen wie er und wie Parteichef Lothar Bisky.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2000 – Seite 3
Klischees blühen überall. Auf dem Boden der Afrikawissenschaftler blühen sie besonders bunt und fantasiereich: Studenten, die vom Trommeltanz betäubt durch die Gänge schweben, Voodoozauber in den Augen und geheimnisvolle Duftsubstanzen im Haar.
Mit einem Afrika-Kolloquium will die Humboldt-Universität über den Schwarzen Kontinent informieren. Im Sommersemester wird es jeden Mittwoch Vorträge und Diskussionen über Afrika geben.
Favorit für Nachfolge ist Josef Ackermann - Er könnte den Vorstandssprecherposten vorzeitig übernehmenRolf Obertreis Nach außen galt am Montag fast schon wieder "Business as usual". Doch in den beiden Glastürmen der Deutschen Bank war jedem klar, dass nach den dramatischen Ereignissen der vergangenen Woche nichts mehr so war wie noch Anfang März.
Bachelor und Master sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre die deutschen Hochschulen radikal verändern. Das hat der Wissenschaftsrat mit Unterstützung von Bund und Ländern beschlossen.
Angela Merkel ist die siebte Parteivorsitzende der CDU. Der erste, Adenauer, wurde dreimal per Akklamation gewählt.
Sie läßt ein bisschen auf sich warten, die Aufbruchstimmung bei der CDU. "Wir können die Finanzdebatte natürlich nicht abbrechen", hat Bundesgeschäftsführer Willi Hausmann am Sonntagabend ahnungsvoll festgestellt.
Der Genfer Autosalon geriet in diesem Jahr unfreiwillig zu einer Reklamebühne für die bis dahin als Regionalschau angelegte Automobil International (AMI) in Leipzig: DaimlerChrysler hatte die erwartete Weltpremiere der C-Klasse kurzerhand auf die Enthüllung eines kleinen Pappmodells reduziert und die enttäuschte Fachpresse auf die Schau Anfang April in Leipzig verwiesen. Das freute die Macher in der westsächsischen Messe-Stadt.
Mit Trommelwirbeln und Pfeifkonzert begleiteten Montagmittag mehr als 1000 IG-Metall-Mitglieder die Tarifverhandlungen in Berlin. Trotz niedriger Temperaturen war die Stimmung unter Arbeitnehmern und Gewerkschaftssprechern vor dem Hotel Interconti aufgeheizt.
Uli Hoeneß drischt weiter munter auf Erich Ribbeck ein. Seinem am Wochenende erhobenen Vorwurf, der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft "kann offensichtlich den Laden nicht mehr zusammenhalten", verstärkte der Manager des FC Bayern München gestern noch.
Die Außenminister der Europäischen Union wollen Russland nicht isolieren. Nachdem der Europarat Moskau mit Ausschluss gedroht hatte, wollten sie gegenüber dem russischen Amtskollegen Igor Iwanow am Montagabend in Luxemburg zwar "klare Worte" sprechen, setzen jedoch weiter auf Dialog.
Als Vijay Singh im Gefühl des sicheren Sieges zum 18. Loch des Augusta National Golf Clubs hinauflief, schloss er endlich Frieden mit sich selbst.
Jetzt erntet Wolfgang Rupf die Früchte langer Jahre harter Arbeit an der Spitze der Bankgesellschaft Berlin. Die Altlasten sind weitgehend beseitigt, die Risikovorsorge ist erneut rückläufig.
Die Kultusminister haben einen neuen Anlauf zu einer bundesweiten Garantie für ein gebührenfreies Erststudium genommen. Grundlage der Verhandlungen in Frankfurt/Main ist das vom rheinland-pfälzischen Kultusminister Jürgen Zöllner (SPD) vorgelegte Studienkonten-Modell.
Zum Glück werden Boxkämpfe im Ring und nicht auf Pressekonferenzen entschieden. Sonst sähe es nicht gut aus für den zahmen "Tiger" ("Guten Tag, zusammen") gegen den rabiaten "Rocky" ("Das Vorgeplänkel geht mir auf den Keks").
Mit Angela Merkel wird erstmals eine Frau an die Spitze der CDU und damit - von den Grünen abgesehen - an die Spitze einer im Bundestag vertretenen Partei treten. Das ist ein Durchbruch, den man gerade der Union kaum zugetraut hätte.
Zu schnell, in einem gestohlenen Wagen und ohne Führerschein - erneut hat die Polizei einen Jugendlichen hinter dem Lenkrad erwischt. Bevor der 17-Jährige in der Nacht zum Montag festgenommen werden konnte, prallte er mit dem gestohlenen Mazda gegen zwei geparkte Autos, zwei Polizeifahrzeuge und zwei Straßenbäume.
Ist der morgige Lehrerstreik berechtigt? Diese Frage hatten wir am Sonntag in der Rubrik "Pro &Contra" aufgeworfen.
Das Universitätsklinikum Charité hat einen Bericht der "Berliner Zeitung" als falsch zurückgewiesen, wonach seit Jahresbeginn 450 Mitarbeiter ausgeschieden seien. "In den ersten drei Monaten sind 115 Mitarbeiter aus dem Stammpersonal ausgeschieden", sagte Verwaltungschef Bernd Motzkus am Montag.
Bei Verkehrskontrollen in Hellersdorf, Marzahn und Hohenschönhausen hat die Polizei am Sonntagabend insgesamt 314 zu schnelle Fahrer erwischt. Die Beamten hatten sich zwischen 17 und 22 Uhr in der Landsberger und der Märkischen Allee, in der Straße Alt-Mahlsdorf und in der Dorfstraße postiert.
Die Aufarbeitung des NS-Unrechts ist und bleibt unabgeschlossen. Im Bereich der Kunstbeute, die die Nazis in riesigem Umfang bei jüdischen wie auch nicht-jüdischen Eigentümern überall in Europa gemacht hatten, schien die Lage günstiger zu sein.
Die neue Partei-Chefin empfiehlt sich den Delegierten mit einer kämpferischen Rede. Wolfgang Schäuble ruft zum Abschied dazu auf, mit dem Neuanfang Ernst zu machen.
Eine Partei inszeniert sich selbst - aber was bleibt ihr übrig? Anderes nicht, und eine andere als Angela Merkel auch nicht.
Kürzlich erwarb die Bayerische Staatsbibliothek in München einen umfangreichen Bestand an mikroverfilmten Dokumenten zur Geschichte Russlands. Sie stammen zum Teil aus bislang nur schwer zugänglichen russischen Staatsarchiven.
Der Schriftsteller Robert Gernhardt wird am 19. April die Festrede zur Immatrikulationsfeier an der Freien Universität (FU) halten.
Beim 47. "Europäischen Wettbewerb" zum Thema "Ein geeintes Europa - Herausforderung für die Bürger des 21.
Die Einigung zwischen Nord- und Südkorea auf ein Treffen ihrer Staatschef kam nach wochenlangen Geheimverhandlungen in Peking und Schanghai. Südkoreas Präsident Kim Dae Jung werde im Juni zu einem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il nach Pjöngjang reisen, erklärten die Regierungen beider Länder am Montag in Pjöngjang und Seoul übereinstimmend.
Nach der zweidimensionalen Literaturverfilmung nun die dreidimensionale Erlebniswelt: Romane sollen künftige begehbar werden. Zumindest einer, denn im neu gestalteten Buddenbrook-Haus in Lübeck können die Besucher demnächst die Welt von Thomas Manns Roman "Buddenbrooks.
Unter dem Motto "Gegen das Vergessen" führen die Berliner Jusos auch in diesem Jahr eine Gedenkstättenfahrt für Schüler, Studenten und Auszubildende durch. Während der sechstägigen Fahrt stehen unter anderem eine Stadterkundung von Krakau und zwei ganztägige Besuche der Gedenkstätten des so genannten Stammlagers Auschwitz und des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau auf dem Programm, wie die Jugendorganisation der SPD am Montag mitteilte.
"Reim dich oder ich fress dich", scheint die Devise der Lehrerschaft, wenn sie kampfeslustig auf die Straße stürmt. Während sie zur Zeit dichtet "Böger - Betröger", schallte es am 25.
Der Prozess gegen den ehemaligen bayerischen CD-Fabrikanten Reiner Pilz wegen Subventionsbetruges ist erneut um mehrere Wochen verschoben worden. Grund sind überraschend aufgetauchte neue Verfahrensunterlagen.
Die Nachfrage nach den Aktien der Telekom-Tochter T-Online im vorbörslichen Handel hat sich zum Wochenauftakt offenbar belebt. Händler sprachen am Montag von gestiegenen Umsätzen und Kursen.
Die Hypo-Tochter der Deutschen Bank will ebenso wie die Mutter bei kleineren Kunden auf die Kostenbremse treten. Ordentliche Erträge hält die Spitze der Eurohypo AG lediglich im europaweiten Geschäft mit professionellen Immobilienkunden und Investoren für möglich.
Die Übernahme des französischen Nuklearmedizin-Unternehmens Oris/Cis Bio International durch den Berliner Pharma-Konzern Schering ist beschlossene Sache. Nachdem die französischen Behörden dem Vertrag zwischen CEA Industrie und der Schering AG zugestimmt hatten, wurde die Übernahme von 60 Prozent an Oris/Cis durch die französische Tochter Schering S.
Den Verkehr Berlins wird die für Dienstag angemeldete Demonstration kaum zum Erliegen bringen. Rund 30 Teilnehmer werden am Morgen in Spandau erwartet, wenn gegenüber dem Rathaus - Treffpunkt ist die Seegefelder Straße Ecke Altstädter Ring - "Gegen die Bildungsmisere" demonstriert werden soll.