zum Hauptinhalt

Im Berliner Verein wappnen sich Studenten für den Berufseinstieg. Das jüngste Projekt: "Philosophische Essen"Anja Kühne Philosophieren ist Luxus, gut essen auch.

Von Anja Kühne

Wer mit Heinz Berggruen durch seine Sammlung im Charlottenburger Stülerbau geht und sich von ihm erklären läßt, wie er jenen Picasso erworben, diesen Klee durch alle Fährnisse gerettet hat, der erlebt eine Begegnung mit Kunst der besonderen Art - eine Sternstunde. Denn der 1996 mit seinen Schätzen nach über sechzig Jahren zurückgekehrte Galerist ist für Berlin so etwas wie der himmlische Bote der Klasssichen Moderne.

Das Gutenberg-Museum in Mainz ist am Freitag wiedereröffnet worden. Kulturstaatsminister Naumann verwies in seiner Festrede auf die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks: Sie habe Weltbilder aufgebrochen, "das Wagnis des Denkens auf den Plan gerufen und den Wagemut der Entdecker.

Die Nestlé-Gruppe liegt mit Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2000 auf Kurs. Wie das Unternehmen am Freitag in Vevey mitteilte, erhöhte sich der Umsatz gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 11 Prozent auf 18,5 Milliarden Schweizer Franken.

Der Ausgabepreis für die Aktien der Telekom-Internettochter T-Online wird nach Einschätzung aus Kreisen im Umfeld des Unternehmens wahrscheinlich nicht am oberen Ende der Preisspanne von 32 Euro liegen. "In diesem Marktumfeld wären 32 Euro äußerst unwahrscheinlich", hieß es in den mit dem Börsengang vertrauten Kreisen am Freitag.

Computer, Handys und die neue Kauflust der Verbraucher haben dem Elektrofachhandel 1999 im zweiten Jahr in Folge einen Zuwachs beschert. Die 2300 Mitglieder der Fachhandels-Kooperation Ruefach steigerten 1999 ihren Umsatz um zwei Prozent auf 3,1 Milliarden Mark (1,57 Milliarden Euro), berichtete die Ruefach GmbH & Co.

Steigende US-Inflationszahlen haben den Dax am Freitag tief ins Minus gezogen. Nach der Bekanntgabe der US-Verbraucherpreise im März, die in der Kernrate den höchsten Einstieg seit Januar 1995 ausgewiesen hatten, verlor der Frankfurter Index rund 230 Zähler und näherte sich deutlich der 7000-Punkte-Marke.

Diesmal fehlt die Brisanz - 16-Jähriger als Golfball-Attentäter gefasstDetlef Dresslein Nach dem Mittwoch-Spieltag gab es keine Ausflüchte mehr. Das Derby würde nun das folgende Spiel sein und damit gemäß geläufiger Balltreter-Weisheit auch das Wichtigste.

Die BVG darf den U-Bahn-Betrieb auf der Linie U 2 nach Ruhleben nicht einschränken. Sie hatte, wie berichtet, geplant, nur noch jeden zweiten Zug nach Ruhleben fahren zu lassen, die anderen sollten bereits am Theodor-Heuss-Platz enden.

Souverän! Der kleine Elefant Kiri zeigt an seinem ersten Tag in der Öffentlichkeit keine Angst vor den FotografenBernd Matthies Na, es geht doch.

Von Lars von Törne

Christoph Stölzl hat sich am Tag seiner Wahl zum Berliner Kultur- und Wissenschaftssenator auch kurz zur Frage nach seinen Staatssekretären geäußert. Josef Lange (Wissenschaft), der von Stölzls Vorgängerin Christa Thoben im Dezember berufen worden war, wird auch unter dem neuen Senator im Amt bleiben.

Mit der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter kommt Deutschland nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr als 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges "einer Verantwortung nach, die uns die deutsche Geschichte unmissverständlich aufgeben hat". Finanzielle Hilfe könnte das menschliche Leid niemals wieder gutmachen, sagte Schröder bei der ersten Lesung des Stiftungsgesetzes in einer Regierungserklärung am Freitag im Bundestag.

Wieczorek-Zeul äußert Kritik vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in WashingtonDie Kampagne "Erlassjahr 2000" hat einen höheren Schuldenerlass für die ärmsten Länder gefordert als bisher von der internationalen Gemeinschaft vereinbart. Die Beschlüsse des Kölner G 7-Gipfels vom Juni vergangenen Jahres reichten für eine umfassende Entschuldung nicht aus, sagte der Koordinator der Kampagne, Jürgen Kaiser, am Freitag vor Journalisten in Berlin.

Die Familie in "Familienalbum mit Bildnissen von Unbekannten" ist nichts anderes als die ganze Menschheit. Der gemeinsame Faden, an dem die einzelnen Bildnisse aufgehängt sind, besteht in einem seltsamen Auftrag: Versicherungsinspektor Michael Bingham soll die Stammbäume der bei einem Zugunglück umgekommenen Personen ermitteln, in deren Herkunft einen obskuren Koeffizienten finden, welcher der Versicherung neue Perspektiven für die Berechnung der Lebenserwartung eröffnet.

Von Olga Martynova

Erhöhte Verluste - Wenig Eigenkapital - Umwandlung von Vorzügen in Stammaktiendr Der Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz AG, Berlin, kämpft weiterhin um seine Existenz, denn auch im vergangenen Jahr werden in der Bilanz wieder herbe Verluste ausgewiesen. Der seit Januar amtierende neue Vorstandsvorsitzende Werner Eisenhardt ist jedoch zuversichtlich, in diesem Jahr die Trendwende zu schaffen.

Die PDS will schon in der kommenden Woche Klarheit über ihre künftige Führung schaffen. Nach dem angekündigten Rückzug von PDS-Fraktionschef Gregor Gysi und PDS-Chef Lothar Bisky soll sich zunächst am Montag der Parteivorstand in geschlossener Sitzung auf ein Verfahren einigen.

Von Matthias Meisner

Die kubanische Wirtschaft könnte in diesem Jahr um mehr als die vorausgesagten vier bis viereinhalb Prozent wachsen. Der Direktor der Zentralbank, Francisco Soberon, sagte bei einer Pressekonferenz in Havanna, die Ergebnisse des ersten Vierteljahres seien sehr ermutigend trotz des gestiegenen Ölpreises und des geringen Wachstums der Tourismusindustrie.

Freunde und Förderer sind nötiger denn je - und wenn eine Kultureinrichtung wie die Akademie der Künste in Kürze einen ambitionierten Neubau nicht einfach im Zentrum der Stadt, sondern geradezu an ihrer innersten Mitte, nämlich dem Pariser Platz, beginnen und in solch nobler Nachbarschaft auch zum Erfolg führen will, bedarf sie der Unterstützung um so dringlicher. So hat sich denn im vergangenen Sommer die "Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste" gebildet, die am Donnerstag Abend erstmals an eine, wenn auch handverlesene Öffentlichkeit aus Kulturbegeisterten trat.

Von Bernhard Schulz

Mit der Festnahme von zwei hochkarätigen italienischen Mafiabossen ist der Polizei ein schwerer Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelungen. In Acapulco (Mexiko) ging den Fahndern ein seit sieben Jahren flüchtiger Mörder aus Sizilien ins Netz, in der Nähe von Neapel sprengten Sondereinheiten ein "Gipfeltreffen" der Mafia-Organisation Camorra.

Der neue europäische Luft- und Raumfahrtriese EADS schließt ein Bündnis mit der italienischen Alenia zu einem der bedeutendsten Militärflugzeughersteller der Welt. Der italienische Mischkonzern Finmeccanica, die Muttergesellschaft von Alenia, hat am Freitag einem Joint Venture zugestimmt, dass Anteile von jeweils 50 Prozent für EADS und die italienische Gruppe vorsieht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })