zum Hauptinhalt

In Jugoslawien ist erneut ein Vertrauter von Staatspräsident Slobodan Milosevic einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. Der Direktor der staatlichen jugoslawischen Fluggesellschaft JAT, Zivorad Petrovic, wurde am Dienstagabend vor seinem Haus in Belgrad von unbekannten Tätern erschossen, als er mit seinem Hund spazieren gehen wollte.

Die Halbierung der Schülerzahlen aufgrund der demographischen Entwicklung wird zur Schließung von rund 120 weiterbildenden Schulen vor allem an der Peripherie des Landes führen. Zu diesem Ergebnis ist die von der Regierung vor einem Jahr eingesetzte überparteiliche Experten-Kommission gekommen, die angesichts des Schülerrückgangs Vorschläge "für die Gewährleistung einer qualitativ guten schulischen Bildung" auch in den ländlichen Regionen Brandenburgs unterbreiten sollte.

Das hört sich nach einer schweren Kindheit an: Während die Schulfreunde von Tom und David Gardner draußen spielten, brachte Papa den Brüdern daheim die Grundlagen der Geldanlage bei. Dieser Privatunterricht blieb nicht ohne Wirkung: Bald gründeten die beiden einen Börsenbrief und später dann die Web-Seite "Motley Fool", die heute in den USA eines der beliebtesten Finanz-Angebote im Netz ist.

Nachfragen gefährdet die Gesundheit: Michael Manns brillanter Reality-Thriller erzählt vom Kampf eines Chemikers gegen die Tabak-MafiaFrank Noack Rauchen gefährdet die Gesundheit, das weiß jedes Kind. Raucher sind selbst dafür verantwortlich, wenn sie irgendwann einmal Lungenkrebs bekommen.

Von Frank Noack

Manche Konzerte lassen einen im besten Sinne ratlos zurück. Im BKA hob das hoch konzentriert agierende Klaviertrio des Ensemble Mosaik ein solches Rätselstück aus der Taufe, Clemens Nachtmanns "Mondstrahlen bei Tage".

Von Volker Straebel

Vorabendprogrammdarsteller tanzen und singen das Leben von Roy BlackCarin Adolph "Unser Roy hätte sich im Grabe umgedreht", schimpfte die Augsburgerin Maria Reinertshofer. Monatelang hatte sie sich darauf gefreut, ihr Idol auf der Bühne wiederzusehen - wenn auch nur als Star des Musicals "Ganz in Weiß" von Arno Löb.

Microsoft-Chef Steve Ballmer hat den rund 34 000 Beschäftigten des weltgrößten Softwarekonzerns eine einmalige Verdoppelung ihrer Aktienoptionen angeboten, um die Folgen des dramatischen Kurseinbruchs der Microsoft-Aktie auf das firmeninterne Bonussystem auszugleichen. "Wir wissen, dass Aktienoptionen einen wichtigen Teil Eurer Bezüge darstellen", schrieb Ballmer in einer E-Mail am Dienstag an seine Mitarbeiter.

Wieder Wirbel um die umstrittene TV-Show "Big Brother": Gegen das neueste Mitglied der Show, "sexy" Sabrina, hat bei ihrem Einzug ins Big-Brother-Haus ein Haftbefehl bestanden, weil sie als Angeklagte zwei Mal nicht zu einem Strafprozess erschienen war. Der 32-jährigen Dachdeckerin werde Betrug in drei Fällen vorgeworfen, berichtete die Kölner Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt am Mittwoch in Köln.

Für das weltweit tätige Internet-Auktionshaus Ebay ist Deutschland die dynamischste europäische Wachstumsregion. Bei der erstmaligen Vorstellung von Geschäftszahlen für Europa sagte der Vizepräsident für den Internationalen Bereich, Steve Westly, in Berlin, die deutsche Handelsplattform sei die am meisten genutzte innerhalb des Unternehmens in Europa.

Mit einer Gasthörer-Card will die FU ihr Gasthörerprogramm noch attraktiver machen. Neben dem Besuch der Veranstaltungen der FU berechtigt die Karte erstmals zum ermäßigten Eintritt unter anderem der Staatlichen Museen, des Schloßpark-Theaters und des Botanischen Gartens.

Für die "Beutekunst"-Verhandlungen mit Russland erhofft die Bundesregierung "neue Impulse". Das russische Parlament billigte am Mittwoch einstimmig Änderungen zum umstrittenen "Beutekunst"-Gesetz in dritter und letzter Lesung.

Skilangläufer Johann Mühlegg kann von der spanischen Wintersportföderation (RFEDI) keine Gnade erwarten. Der Weltcup-Gewinner soll sich nach Aussage von RFEDI-Präsident Luis Algar nach dem erfolgten "Krisengipfel" nun bis zum 3.

Nun ist es endgültig: Am Sonntag gegen 20 Uhr wird das traditionsreiche Café Möhring am Kurfürstendamm / Ecke Uhlandstraße nach 102 Jahren schließen. Laut Geschäftsführer Dieter Hummer zerschlug sich die letzte Hoffnung, dass der Hauseigentümer durch öffentlichen Druck doch noch zum Einlenken veranlasst werden könnte.

Von Cay Dobberke

Berliner Bands können sich ab sofort wieder um einen Aufnahmetermin in den landeseigenen Tonstudios bewerben. Voraussetzung ist, dass die Band mindestens ein halbes Jahr existiert und noch nicht an eine große Schallplattenfirma gebunden ist, wie die Senatskulturverwaltung mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })