Die Presse- und Meinungsfreiheit ist nach Auffassung des in New York ansässigen "Komitees zum Schutz von Journalisten" (CPJ) in vielen Staaten stark bedroht. Zum Welttag der Pressefreiheit am Mittwoch warf das Komitee vor allem Iran und Jugoslawien vor, die Arbeitsmöglichkeiten für Reporter massiv zu behindern und einzuschränken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2000 – Seite 3
Das Bild der Schwangerschaft ist ein Klischee: Leichtbekleidet sitzt eine Frau im Schaukelstuhl, die Füße stecken womöglich in Wollsocken. Eine Hand ruht auf dem dicken Bauch, ihr Blick ist zärtlich nach unten gerichtet.
Gegen einen Kulturboykott Österreichs hat sich der japanische Dirigent Seiji Ozawa ausgesprochen. Der bisherige Leiter des Boston Symphony Orchestras, der ab 2002 an der Wiener Oper unter Vertrag steht, sagte der französischen Zeitung "Le Figaro": "Ich habe Vertrauen in Österreichs Künstler und in Österreichs Jugend.
Während der Osterferien veranstaltet der Tagesspiegel elf Ausflüge für Kinder und junge Leser hinter die Kulissen der Stadt - eine Aktion im Rahmen unserer Serie "Berlins geheime Orte". Geheimnis Nummer 5 war unser Ausflug ins Trickfilmstudio der "Hahn Film AG".
Aus der "Compagnie der kaufmännischen Abenteurer für die Entdeckung unbekannter Landstriche" wurde schlicht "iX" (ausgesprochen "eix"). 1773 in einem Londoner Kaffeehaus gegründet, wählte sich die Londoner Börse nun Frankfurt als Partner für das neue Jahrtausend.
Gegen eine Beratung von Patienten durch Verbraucherschutzorganisationen hat sich der Dachverband der Fachärzte ausgesprochen. Einrichtungen und Verbände mit kommerziellen Interessen dürften nicht in die Privatsphäre der Patienten vordringen und das Vertrauensverhältnis zum behandelnden Arzt stören, sagte Jörg-Andreas Rüggenberg, Präsident der Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GfB), am Mittwoch in Berlin.
Dieter Baumann pocht auf einen Start bei den deutschen 10 000-m-Meisterschaften am 27. Mai in Troisdorf und bringt damit den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in die Zwickmühle.
Namhafte Sponsoren, darunter die Jüdische Gemeinde, haben sich gefunden, um den internationalen Kongress zum Thema "Konflikt und Solidarität in und zwischen Gruppen" zu ermöglichen. Er wird am heutigen Donnerstag um 20 Uhr im Estrel-Hotel eröffnet mit einem öffentlichen Vortrag der Harvard-Professorin und Leiterin des Rehabilitätionszentrums für Überlebende des Holocaust in New York, Yael Danieli, zum Thema "Kollektive Traumata und die Generationen danach".
Sollten sich Chris Hunt und Bob Sanderman dieser Tage über den Weg laufen, dann werden sie sicherlich keine Probleme haben, ein Gesprächsthema zu finden. Die beiden Nordamerikaner haben den gleichen Arbeitgeber, die Anschutz-Gruppe, für die sie zwei Klubs aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) betreuen.
Berlin entwickelt sich zu einem begehrten Standort für den Aktienhandel von sogenannten Daytradern. Der Finanzdienstleister Systracom AG hat am Mittwoch in der Bundeshauptstadt eine Plattform für den Aktienhandel gestartet, mit der deutsche Privatanleger erstmals direkt an der US-Technologiebörse Nasdaq in Echtzeit - also zu aktuellen Kursen ohne Zeitverzögerung - handeln können.
Einfahrt Mainz Hauptbahnhof. Nanu, Mainz Hauptbahnhof ist ja weg.
An den deutschen Aktienmärkten verlief das Geschäft am Mittwoch schleppend und die Umsätze blieben ausgesprochen gering. Auf dem Parkett wurde mehr über die Fusion der Börsen in Frankfurt (Main) und London als über Unternehmensberichte diskutiert.
Zum Begriffsinventar von Diktaturen gehört die Vorstellung eines allmächtigen, perfekt organisierten "Systems". Auch der Nationalsozialismus wird oft so gesehen - und war doch nicht gänzlich monolithisch.
Bei BMW und Rover liegen Deutsche und Briten derzeit im Streit. Schließlich geht es um ein ganzes Automobilwerk.
Im Raucherabteil eines Regionalzuges zu fahren, ist echt voll geil. Die roten Kunstlederbezüge und die massiven Messing-Gepäckregale sind voll fett.
Bei den seit Jahren schwersten Kämpfen zwischen der Armee und Moslemrebellen der Moro-Islamischen-Befreiungsfront (MILF) sind auf den Philippinen bis zum Mittwoch mindestens 142 Menschen getötet worden. Die Gefechte hätten sich inzwischen auf sechs Provinzen im Süden ausgedehnt, sagte ein Armeesprecher.
Der seit dem 19. Januar vermisste Peter Heinz Troppenz ist tot.
Beim Bemühen um eine friedliche Lösung des Geiseldramas auf den Philippinen sucht die Regierung in Frankreich den Schulterschluss mit den deutschen Behörden. Der französische Außenminister Vedrine erklärte: "Wir stehen in Verbindung, vor allem mit den Deutschen.
Die Menschenrechtslage in Vietnam ist nach Ansicht von Human Rights Watch immer noch Besorgnis erregend. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und sozialer Verbesserungen seit Ende der 80er Jahre seien die Verhältnisse in dem kommunistischen Land immer noch nicht auf internationalem Niveau, erklärte die US-Menschenrechtsorganisation in einem am Mittwoch in New York veröffentlichten Bericht.
Bei einem brutalen Geiseldrama in einem japanischen Überlandbus hat ein junger Mann am Mittwoch eine Frau erstochen. Wie der japanische Fernsehsender NHK berichtete, hielt der mit einem 40 Zentimeter langen Messer bewaffnete Mann in der Nacht nach über neun dramatischen Stunden weiterhin sechs oder sieben weibliche Fahrgäste, darunter ein fünfjähriges Kind, sowie den Fahrer als Geiseln.
Beim Prozessauftakt legte der 49-jährige Angeklagte ein Teilgeständnis abPeter Murakami Eine geschlagene Stunde brauchte die Staatsanwältin, um die Anklage zu verlesen. Für insgesamt 63 Fälle muss sich Klaus Jürgen D.
Die Börsen in Frankfurt (Main) und London mögen fusionieren, die Berliner Wertpapierbörse will ihren eingeschlagenen Weg weitergehen und ist dabei nach eigener Aussage sehr erfolgreich. Seit 1997 stieg der Gesamtumsatz von 120 Milliarden Euro auf 169,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, so am Mittwoch der Geschäftsführer der Berliner Wertpapierbörse, Jörg Walter, vor der Presse.
Zuerst denkt man: Na, hier muss noch einiges getan werden, bis zum 1. Juni.
Zum Ausbau des Bahnknotens Berlin gehört der Neubau des Nord-Süd-Tunnels sowie der Wiederaufbau der alten Strecken, die nach dem Krieg unterbrochen worden waren, als die DDR ihren Verkehr um West-Berlin herumführte.Seit 1995 ist der Nord-Süd-Tunnel in Bau; 2005 soll er fertig sein.
Straffreiheit für Zeugen von Untersuchungsausschüssen im Parlament? Das klingt nach einer weiteren Verrechtlichung der Politik, ist aber trotzdem richtig.
Die Zahl der Aids-Todesfälle hat sich in Hessen im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt: 1999 starben 66 Menschen an den Folgen der Immunschwächekrankheit und damit 38 mehr als im Vorjahr, wie Sozialministerin Marlies Mosiek-Urbahn am Mittwoch in Wiesbaden berichtete. Diese Entwicklung zeige, dass das Aids-Problem keineswegs an Brisanz und Schwere verloren habe.
Jedes Jahr sterben in Berlin 50 bis 60 Menschen bei Bränden - mehr als 95 Prozent davon an den Folgen einer Rauchvergiftung. Kohlenmonoxidgase führen schon nach wenigen Atemzügen zu Bewußtlosigkeit und Tod.