zum Hauptinhalt

Israels Ministerpräsident Ehud Barak hat angekündigt, den Palästinensern in den nächsten Wochen oder Monaten drei Dörfer nahe Jerusalem übergeben zu wollen. Es sei nicht die Frage, ob, sondern wann es richtig sei, dies zu tun, sagte Barak am Montag im Rundfunk.

In Zimbabwe ist am Montag ein weißer Farmer gestorben, nachdem er am Vortag zu Hause von mutmaßlichen Anhängern der regierenden Zanu-PF-Partei bewusstlos geschlagen worden war. Ein Sprecher des Krankenhauses in Harare erklärte, der Patient sei seinen schweren Kopfverletzungen erlegen.

Der Halbleiter-Produzent Infineon steht wenige Wochen nach seinem Börsengang möglicherweise vor der Aufnahme in den Dax. Am Dienstag könnte die Deutsche Börse AG einen Nachfolger für den Platz benennen, der nach der geplanten Fusion von Veba und Viag in dem wichtigsten deutschen Kursbarometer frei werden dürfte - und die Siemens-Tochter Infineon gilt bei Analysten als aussichtsreichster Kandidat für eine Aufnahme in den Kreis der 30 bedeutendsten deutschen Aktiengesellschaften.

Die jugoslawische Krisenprovinz Kosovo wird von heimtückisch verübten Anschlägen erschüttert. Unbekannte erschossen am Montag in Prizren einen als gemäßigt geltenden ehemaligen Rebellenführer der albanischen UCK-Miliz - nur Stunden, nachdem eine Gruppe serbischer Zivilisten unter Feuer geraten war.

Auch wenn die privaten Banken die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und insbesondere Vorstandssprecher Hans Reich unlängst heftig angegangen haben, weil dieser das nachlassende Interesse der Großbanken für den Mittelstand kritisiert hatte, greift die KfW den Banken unter die Arme. Das bundeseigene Geldhaus will den privaten Banken, aber auch den Volksbanken und Sparkassen Risiken abnehmen, indem sie Mittelstandskredite übernimmt, zu neuen Finanzpaketen schnürt und diese wiederum an interessierte institutionelle Investoren weitergibt.

Rauchschwaden und der Geruch brutzelnden Fleisches - am Wochenende waren die Wiesen am Schloss Bellevue fest in den Händen der Grillfreunde. Nicht unbedingt zur Freude des bezirklichen Grünflächenamtes: Rund 35 Kubikmeter Müll müssen nach einem sonnigen Wochenende weggeräumt werden.

Es klingt wie ein Märchen aus uralten Zeiten. Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der nach ihm benannten Strahlen, verzichtete vor mehr als 100 Jahren auf ein Patent.

Von Hartmut Wewetzer

Die Fluggesellschaft LTU International erwirbt 25 Passagierflugzeuge des europäischen Airbus-Konsortiums, um ihre Flotte bis zum Jahr 2003 vollständig auf Airbus umzustellen. Wie LTU International und der Airbus-Konzern in Toulouse am Montag übereinstimmend mitteilten, wurde der Kauf von 18 Flugzeugen der A-320-Familie mit 174 bis 212 Sitzen und von sieben A-330-Maschinen mit bis zu 340 Sitzen vereinbart.

Der ehemalige FPÖ-Vorsitzende Jörg Haider freut sich schon auf den Tag, an dem die 14 EU-Staaten den Boykott Österreichs beenden. Er wird erklären, dass es der EU nicht gelungen sei, Österreich in die Knie zu zwingen.

Von Albrecht Meier

Wenn es um Demonstrationen geht, zählt die Botschaft der Russischen Föderation nicht unbedingt zu den Stammkunden unter den Veranstaltern. Für Dienstag haben aber auch die Russen eine Veranstaltung bei der Polizei angemeldet.

Von Katja Füchsel

Spüren Sie es auch schon? Der Frühling ist in der Stadt - und Anna Kurnikowa.

Von Benedikt Voigt

Ein fünfjähriger Junge ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg schwer verletzt worden. Das Kind sei zwischen zwei parkenden Fahrzeugen hindurch auf die Manteuffelstraße gelaufen, teilte die Polizeipressstelle am Montag mit.

Ruanda hat nach Gesprächen mit UN-Vermittlern den Abzug seiner Truppen aus dem Bürgerkrieg in Kongo zugesagt. Die Regierung werde in Kürze einen schrittweisen Rückzug einleiten, hieß es in einer am Sonntag in Kigali veröffentlichten Erklärung.

"Bunker(t)räume" - unter diesem Titel stellen 14 Künstler in den Räumen des U-Bahn-Bunkers Gesundbrunnen aus. Ihre Installationen und Gemälde spiegeln die klaustrophobischen Erfahrungen der schutzsuchenden Bevölkerung während der alliierten Luftangriffe auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wider und sind bis zum 17.

Der Streit um die Stromlieferungen für die Stadtwerke geht vor Gericht. Am Donnerstag verhandelt das Landgericht Berlin die Klage dreier Stromlieferanten gegen die Vereinigte Energie AG (VEAG), die die Durchleitung des Stroms durch ihr Netz verweigert.

BMW will das Finanzierungskonzept der Phoenix-Gruppe zur Fortführung des Rover-Werks Longbridge bis Mitte der Woche prüfen. BMW-Sprecher Axel Obermüller sagte am Montag, es werde diskutiert, ob auch der neue Rover 75 in Longbridge gebaut werde oder ob BMW das Auto in Auftragsarbeit in Oxford produziere.

Über den Kaufhauserpresser "Dagobert" soll nach Angaben der Justiz vor einer möglichen vorzeitigen Entlassung aus der Haft ein Gutachten erstellt werden. Mit dem Gutachten soll herausgefunden werden, ob von dem heute 50 Jahre alten Arno Funke noch eine Gefahr ausgeht.

Der unlängst mit Jahresfrist gekündigte Berlinale-Chef Moritz de Hadeln will kämpfen. Wie er gegenüber dem Tagesspiegel sagte, unternehme er "zur Zeit alles, um im nächsten Jahr ein gutes Festival zu machen".

Olympiasieger Dieter Baumann will weiter mit allen Mitteln um sein Recht kämpfen und setzt jetzt seine Hoffnungen auf das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt / Main. "Ich kämpfe mit meiner ganzen Kraft und vollem Einsatz, um den Nachweis zu bringen, dass ich ein sauberer Athlet bin", erklärte der unter Dopingverdacht stehende Langstreckenläufer bei einer eigens einberufenen Pressekonferenz in Stuttgart.

Der Chor der Kritiker dürfte lauter werden. Wer bereits bisher angesichts der anhaltenden Euro-Kursschwäche der Ansicht war, dass Europas Währungsmanager nicht gerade die beste Arbeit leisten, wird sich jetzt in seiner Skepsis bestätigt fühlen.

Neuer Standort, neuer Chef, neues Personal, neues Konzept - im Berliner Verfassungsschutz bleibt nichts, wie es war. Nach den jüngsten Skandalen will die Innenverwaltung eine Radikalreform für den krisengeschüttelten Geheimdienst.

Bei den Tarifverhandlungen für die rund 470 000 Beschäftigten des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen haben sich am Montag in Wuppertal Fortschritte abgezeichnet. Wie es von Gewerkschaftsseite hieß, haben die Arbeitgeber jeweils zwei Prozent mehr Lohn und Gehalt jeweils ab 1.

Die gerade veröffentlichten Quartalszahlen haben die Analysten in ihrer zurückhaltenden Einschätzung kaum beeinflusst. Die Aktie der Adidas Salomon AG bleibt ein Papier, das wenig Kursfantasien entwickelt.

Papst Johannes Paul II. hat die Europäische Fußball-Union (Uefa) vor dem totalen Ausverkauf des Fußballs gewarnt.

Die Industrie hat im März ihre Produktionszuwächse vom Vormonat nicht halten können. "Tendenziell" sei die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe aber "weiter aufwärts gerichtet", berichtete das Bundesfinanzministerium am Montag unter Hinweis auf vorläufige Zahlen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })