zum Hauptinhalt

An den Wolfsburgern scheiden sich die Geister. Trotz der schlechten Kurs-Performance glauben die Strategen bei der WestLB, dass sich die Aktie auch in Zukunft zwischen 10 und 20 Prozent schlechter als der Gesamtmarkt entwickeln wird.

Um den Kurs des Euro zu beeinflussen, kann die Europäische Zentralbank (EZB) am internationalen Devisenmarkt intervenieren. Das heißt, die EZB verkauft beziehungsweise kauft Euro gegen eine andere Währung.

Von Horst Hrubesch immerhin ist bekannt, dass er sehenden Auges durchs Leben schreitet. Vor Jahren befragt, warum er beim Kopfball immer die Augen so weit aufreiße, hatte der einstige Mittelstürmer mit dem Kampfnamen "Kopfball-Ungeheuer" geantwortet: "Watte nich siehst, kannze nich reinmachen.

Von Helmut Schümann

Der blutige Krieg unter den Angehörigen der vietnamesischen Zigaretten-Mafia hat gestern Mittag in Marzahn ein neues Opfer gekostet: An der Rhin- /Ecke Hauptstraße wurde ein bisher nicht identifizierter Vietnamese auf offener Straße niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Auf die unbeteiligten Fußgänger nahmen die Täter bei der Schießerei keine Rücksicht.

Schuld sind immer die anderen - auf die Aktie der Metro AG scheint dieser Spruch zu passen. Denn die Unternehmenszahlen sind eigentlich nicht schlecht, der Konzernumsatz ist im ersten Quartal dieses Jahres um 7,3 Prozent auf 20,85 Milliarden Mark gestiegen.

Schon kurz nach der Tat konnten am Sonntagabend drei 13, 16 und 18 Jahre alte Räuber gefasst werden. Sie hatten am Toblacher Weg einen 19-jährigen Mann überfallen, ihn mit der Faust ins Gesicht geschlagen und sein Funktelefon verlangt.

Obwohl sich die Innenminister von Bund und Ländern dafür ausgesprochen haben, Brennpunkte der Straßenkriminalität mit Videokameras zu überwachen, will die Berliner SPD dieser Empfehlung nicht folgen. SPD-Landeschef Peter Strieder verwies gestern auf die Koalitionsvereinbarung, die nur eine Überwachung "gefährdeter Objekte" (Friedhöfe, Botschaften, Denkmäler) vorsieht.

Vor verheerenden Folgen für die deutsche Wirtschaft hat der Entschädigungsbeauftrage der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, für den Fall gewarnt, dass der Fonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter scheitern sollte. Die dann zu erwartenden Boykottmaßnahmen gegen deutsche Firmen wären teurer als die jetzt noch fehlenden zwei Milliarden Mark, warnte der FDP-Politiker am Montag im Berliner InfoRadio.

Gemessen an den Investionen spürt das Berliner Handwerk noch wenig vom momentanen Konjunkturaufschwung. Nur jeder zehnte Betrieb, so die jüngste Umfrage der Handwerkskammer, hat im ersten Quartal 2000 investiert.

Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten haben der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr zu Einsparungen in Höhe von mindestens 1,86 Milliarden Mark verholfen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) bei 441 Unternehmen mit insgesamt 2,9 Millionen Beschäftigten hervor, deren Ergebnisse dib-Chef Wolfgang Werner am Montag in Rüsselsheim vorstellte.

Das Scheitern der Fusion mit der niederländischen KPN zum viertgrößten Telekom-Konzern Europas hat dem spanischen Fernmelderiesen Telefonica am Montag einen Kurseinbruch beschert. Die Aktien des Unternehmens fielen am Montag bis zu Kasse in Frankfurt (Main) um 1,15 Euro auf 24,57 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })