zum Hauptinhalt

SPD, CDU und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft haben Konsequenzen aus dem neuen OECD-Bildungsbericht gefordert. Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Stephan Hilsberg, verlangte eine grundlegende Reform der Ingenieur-Ausbildung.

Der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Peter Jonas, hat beim Sponsoring vor strukturellen Eingriffen gewarnt. Im Zusammenhang mit dem Angebot des amerikanischen Milliardärs und Mäzens Alberto Vilar für die Berliner Opernhäuser sagte Jonas in der "Süddeutschen Zeitung", es sei die entscheidende Frage, ob es sich dabei eine einmalige Zuwendung handele oder um eine Hilfe, die in die Infrastruktur oder die Finanzierung der Berliner Häuser eingreife.

Wo der Mangel groß ist, da gibt es nichts zu verteilen. Oder doch ein bisschen, hat sich Heiner Geißler gedacht und für die ostdeutschen Bauarbeiter folgenden Schlichterspruch verkündet: Keine Tariflohnerhöhung in diesem Jahr, aber Anhebung der Mindestlöhne wie in Westdeutschland.

Von Alfons Frese

"An die 24 000 Mark sollen die Franzosen gezahlt haben", hieß es am Montagabend im heute-journal, als die Aufnahmen der Geiseln gezeigt wurden, die ein französisches Fernsehteam im Lager der Abu-Sayyaf-Rebellen aufgenommen hatte. Neben dem staatlichen Fernsehsender TF-1 waren auch ein Reporter von France-Info sowie die Asien-Korrespondentin des "Figaro", Florence Compain, als erste ausländische Journalisten bis in das Lager der Entführer vorgedrungen.

Schon vor dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung über das künftige Anmeldeverfahren befürchten viele Eltern eine Verschlechterung der Lage in den Kindertagesstätten. Fast 200 Mütter, Väter und Erzieher waren vorgestern Abend der Einladung von Gewerkschaften, Eltern- und Kitainitiativen ins Rathaus Schöneberg gefolgt, um den Entwurf des im Februar von der Schulverwaltung vorgestellten künftigen Anmeldeverfahrens zu diskutieren.

Das sommerliche Wetter beschert der Berliner Kindl Brauerei gute Geschäfte. "In den ersten viereinhalb Monaten des Jahres liegen wir im Absatz deutlich über dem Vorjahr und auch über unserer Planung", sagte Berliner-Kindl-Vorstand Jochen Sievers am Donnerstag bei der Vorlage des Geschäftsberichts 1999 in Berlin.

Einer der großen Hoffnungsträger bei Existenzgründern lautet Franchising. Denn dieses Konzept bietet Einsteigern die Möglichkeit, sich erprobter Vertriebswege und Marketingkonzepte zu bedienen und mit einem bekannten Namen zu werben, anstatt sich ganz ohne Unterstützung ins kalte Wasser des freien Unternehmertums zu wagen.

Der Wettbewerb an den deutschen Tankstellen wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, schätzt der Mineralölwirtschaftsverband (MWV). Der Kraftstoffmarkt sei kein Wachstumsmarkt mehr, sagte MWV-Hauptgeschäftsführer Peter Schlüter am Donnerstag in Hamburg; langfristig werde er schrumpfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })