Zu lebenslanger Haft hat ein chinesisches Gericht den Geschäftsmann Mou Qizhong verurteilt, der als reichster Mann des Landes gilt. Mou wurde wegen Betruges verurteilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2000 – Seite 3
Der ehrenvollste Moment war zugleich auch der kritischste: das Anlegen des Ordens. Weil die sieben Geehrten alle ein bisschen nervös waren, hatte es der Ordenskanzler Hans Georg Zachau nicht leicht, ihnen das blau-gelbe Band mit dem blinkenden Abzeichen um den Hals zu binden.
Der Aufschwung erfasst auch die ostdeutschen Unternehmen und lässt auf dem Arbeitsmarkt der neuen Länder eine Entspannung erwarten. Das hat die jüngste Frühjahrsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergeben, die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.
Die Berliner Nationalgalerie eröffnet am 31. Mai eine Werkübersicht des Architekten und Träger des Pritzker PreisesRenzo Piano, 1937 in Genua geboren, studierte Architektur in Mailand.
Der innerparteiliche Streit der Grünen um die von Fraktionschef Rezzo Schlauch erklärte neue Auto-Freundlichkeit der Umweltpartei hat sich ausgeweitet. Schlauchs Kollegin im Fraktionsvorsitz, Kerstin Müller, warnte am Dienstag davor, sich von der bisherigen Verkehrspolitik abzuwenden.
Sebastian schmunzelt. Panik ist nicht zu erkennen.
Drei Tage vor der Konferenz "Modernes Regieren im 21. Jahrhundert" sind nicht alle glücklich, die das Großtreffen in Berlin am 2.
Rein in die Schlappen - raus aus den Schlappen. Drei Tage vor dem großen Galadinner der Staatschefs im Schloss Charlottenburg laufen die Führungen durch die Gemächer Sophie Charlottes von Preußen wie eh und je.
Edel! Edel ist das erste Wort, dass einem einfällt, wenn man die neue CD "The KonstruKction of Light" von King Crimson in Händen hält.
Matthias Sammer also. Der soll es nun richten bei Borussia Dortmund, soll den BVB aus der Krise führen kraft seiner Kompetenz als ehemaliger Nationalspieler.
Der Markt kennt nur zwei Wettbewerbsarten: Ein Anbieter muss entweder besser oder billiger werden. Anders gesagt: Man kann immer nur mit dem Preis oder mit Qualität den Kunden davon überzeugen, lieber die eigenen als die Produkte des Wettbewerbers zu kaufen.
Die Präsidentenwahl in Peru vom Sonntag ist weltweit scharf kritisiert worden. Die USA erkennen die Wiederwahl von Amtsinhaber Alberto Fujimori nicht an, wie eine Sprecherin des US-Außenministeriums am Dienstag erklärte.
Mit einer Demonstration "Gegen Imperialismus und Polizeistaatsbesuche" soll am Freitagabend auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg gegen den Besuch von US-Präsident Clinton protestiert werden. Clinton wohnt nur wenige hundert Meter entfernt im Hotel Interconti an der Budapester Straße.
Kardinal Georg Sterzinsky (64) ist seit 1989 der Oberhirte des Erzbistums Berlin. Der in Ostpreußen geborene und in der DDR aufgewachsene Theologe wurde 1960 zum Priester geweiht.
Ist das 21. Jahrhundert das Zeitalter der Genmanipulation?
Rund 20 Berliner und Brandenburger Bibliotheken haben eine Arbeitsgruppe zu Zeitungsfragen gegründet. Zeitungen sind wegen ihres hohen historischen Quellenwertes stark gefragt, der gesamte Bestand der Region ist aber kaum überschaubar.
Bei einem Brand in seiner Wohnung an der Werftstraße starb gestern früh gegen 3.50 Uhr ein 89-jähriger Mann.
Seit Monaten rumort es im europäischen Basketball, seit Montagabend droht ihm sogar eine Spaltung. "Die meinen es verdammt ernst.
Als Optionsscheinbesitzer Hartmut G. seinen alten Poststapel durchsah, musste er schlucken.
Die internationalen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft sind so gut wie lange nicht mehr: Anziehendes Wirtschaftswachstum, sinkende Arbeitslosenzahlen und weiter niedrige Inflationsraten sagt die OECD in ihrem jüngsten Konjunkturbericht voraus. Angesichts der Aufwärtsbewegung hat die Bundesregierung ihre Prognose für das Wachstum in Deutschland am Dienstag von 2,75 Prozent auf 3,0 Prozent in diesem Jahr nach oben korrigiert.
Pro Sieben drängt auf die rasche Gründung einer Sender-Familie mit SAT.1.
Die Rückenlehnen sind montiert, die Sitzpolster aber nicht. So stehen die 78 schwarzen Ledersessel nutzlos da.
Mit Zukäufen und Gewinnsteigerungen will die Münchener Rückversicherungs-AG ein "rabenschwarzes" Jahr 1999 vergessen machen. Auf Einkaufstour ist der Konzern europaweit im Erstversicherungsgeschäft über ihre Ergo-Gruppe sowie in der Sparte Rückversicherung, vor allem in den USA.
Frankreich gerät in der Europäischen Union wegen der schleppenden Öffnung seines Strommarktes unter stärkeren Druck. Zwar legte sich Paris auf das Ziel einer weiteren Liberalisierung fest, wie aus der Erklärung des EU-Energierates vom Dienstag in Brüssel hervorgeht.
Die Universität Konstanz hat nach eigenen Angaben den stärksten supraleitenden Magneten Deutschlands in Betrieb genommen. Das damit erzeugte Magnetfeld von etwa 20 Tesla ist nach Angaben der Hochschule 400 000 Mal so stark wie das Erdmagnetfeld.
Der Berliner Musikproduzent Jack White rüstet sich für die Expansion ins Internetgeschäft und will seine Präsenz im Ausland weiter ausbauen. Zur Zeit würden sämtliche Tonträger im Bestand des Unternehmens digitalisiert, ein Businessplan für ein Joint Venture mit dem Computerunternehmen CE Consumer Electronics sei geschrieben, sagte Vorstandschef Jack White am Dienstag in Berlin bei der Vorlage der Bilanz für das Geschäftjahr 1999.
Hinter dem Rednerpult im großen Saal 3 des Berliner ICC steht während des (heute zu Ende gehenden) "Hauptstadtkongresses Medizin und Gesellschaft" ein Blumenarrangement. Floristen-Kreativität lässt hoch über den Blüten ein großes, leeres Nest aus Zweigen schweben.