Der Mann hält die drei Seiten in der Hand und schüttelt immer wieder den Kopf. "Das kann doch nicht sein", sagt er und verspricht sofort, mit seinem zuständigen Dezernenten zu reden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2000 – Seite 2
Der Außenminister müsse wegen seiner Iran-Politik zurücktreten, donnert der Oppositionsabgeordnete, der "kritische Dialog" sei gescheitert. Trotz der anhaltenden Menschenrechtsverletzungen habe die Bundesregierung die Wirtschaftsbeziehungen aufrechterhalten, ja sogar ausgedehnt und damit das Mullah-Regime gestärkt.
Befürchtungen, dass Russland erneut einem Sommer mit Sprengstoffanschlägen entgegen geht, scheinen sich zu bewahrheiten: Am Sonntag gegen 11.10 Uhr Ortszeit detonierte auf dem zentralen Markt im nordkaukasischen Wladikawkas ein Sprengsatz.
Tschangiz Pahlavan (61) ist Professor für Kultursoziologie in Teheran. Bei den Studentenunruhen vor einem Jahr setzte er sich für die Demonstranten ein.
Der Besuch von Mohammed Chatami in Deutschland weckt Hoffnungen in der deutschen Industrie: Wenn heute zum ersten Mal seit 33 Jahren ein iranisches Staatsoberhaupt für zwei Tage nach Berlin kommt, könnte dies den deutsch-iranischen Außenhandel anstoßen. Dieser Meinung ist auch Werner Schoeltzke, Vorsitzender des Nah- und Mittelostvereins.
Heute kommt in Berlin erneut die Bündnis-für-Arbeit-Runde zusammen. Im Vergleich zum Rambazamba bei der Veranstaltung im Januar geht es diesmal allerdings beschaulicher zu.
In den Straßen Teherans verteilen Studenten Blumen. Während sich das Idol vieler junger Iraner, Präsident Chatami, zu einem lange erwünschten, immer wieder aufgeschobenen Staatsbesuch nach Deutschland aufmachte, gedachten Tausende Menschen der Opfer der Studentenunruhen vor einem Jahr.
Die SPD hat eine neue Führung - was wird sich ändern? So oft die Frage am Rande des Landesparteitages in Oranienburg gestellt wurde, so unterschiedlich fielen die Antworten aus: "Hoffentlich bekommen wir kein Politbüro", kommentierte Beisitzerin Katja Wolle die Wahl von vier anstatt bisher zwei stellvertretetenden Vorsitzenden.
Mehr als 2000 Jahre Geschichte Mexikos, knapp umrissen auf rund 200 Seiten. Das kann natürlich kein Nachschlagewerk für den Experten sein, sondern eher ein Reisebegleiter für den Touristen, der sich schnell einen historischen Überblick über das 11 000 Kilometer von Mitteleuropa entfernt liegende Land verschaffen will.
Schah-Besuch 1967: Im Juni besuchte Schah Reza Pahlevi zusammen mit seiner Frau Farah Diba Berlin. Der Besuch wird von Krawallen und Unruhen in Westberlin überschattet.
Im Bundesrat zeichnet sich ein Scheitern der rot-grünen Steuerreform ab. Politiker von Union und FDP bekräftigten am Sonntag, dass die Bundesregierung am kommenden Freitag nicht mit Stimmen aus dem "neutralen" Block rechnen könne.
Flexibel und frei sollen zukünftige Generationen in die Rente gehen. Flexibel in der Wahl ihrer privaten Altersvorsorge und frei von vorher dafür gezahlten Steuern, fordert Christine Scheel, finanzpolitische Sprecherin der Grünen.
Die Hälfte der deutschen Frauen und Männer bezeichnen ihren erotischen Alltag als gut oder sehr gut, und nur sieben Prozent sind unzufrieden mit ihrem Sex. Dies geht aus einer Umfragehervor, die das Meinungsforschungsinstitut Marplan für die Zeitschrift "Psychologie Heute" durchführte.
Thorsten Bender ist Arzt im Praktikum und arbeitet derzeit auf der Intensivstation des Klinikum Rudolf Virchow.Wie gefährlich war der Rauch in der U-Bahn?