Trotz harter Kritik aus der Unions-Fraktion bleibt die CDU-Vorsitzende Angela Merkel weiter auf Distanz zu Altkanzler Helmut Kohl. "Wir werden Kohl da unterstützen, wo er mit Recht um seine Ehre kämpft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2000
Geschäfte und Büros in Belfast schlossen schon am Nachmittag, die Innenstadt von Portadown war menschenleer, als der protestantische Oranier-Orden mit Straßensperren versuchte, den Verkehr zu ersticken. Der Orden hatte seine Mitglieder in ganz Nordirland aufgefordert, von 16 bis 20 Uhr "friedlich" gegen das Paradenverbot in Portadown zu protestieren.
Es gibt eine Anekdote, die der mitreißende Geschichtenerzähler Klaus Wagenbach besonders gern wiedergibt, wahrscheinlich, weil es sich um ein Initiationserlebnis handelt. Anfang der 50er Jahre machte sich der Student K.
In der Europäischen Union wachsen die Zweifel am Sinn der Sanktionen gegen Jugoslawien. Bei ihrem Zusammentreffen am Montag in Brüssel unterstützten die EU-Außenminister den Plan Frankreichs, im November in Kroatien einen Gipfel mit den ehemaligen Staaten Jugoslawiens und Albanien zu veranstalten, um auch die Bevölkerung Restjugoslawiens zur Entmachtung von Präsident Slobodan Milosevic zu ermutigen.
Nach dem Brand im U-Bahnhof Deutsche Oper will die BVG ihre Stationen, die nur einen Ausgang haben, umbauen, falls sich bei der Untersuchung jetzt herausstellen sollte, dass solche Stationen ein Sicherheitsrisiko sind. Am Sonnabendnachmittag war der einzige Bahnhofsausgang durch den Qualm des brennenden Wagens blockiert.
Bei einem WM-Qualifikationsspiel zwischen Simbabwe und Südafrika haben in Panik geratene Zuschauer mindestens 13 Fußballfans zu Tode getrampelt. Unter den Toten befinden sich auch drei Kinder.
Als gestandene Linke hat Annelie Buntenbach schon viel unterschrieben in ihrem politischen Leben. Unterschriftenlisten sind ein altes Mittel von Minderheiten, ihre Forderungen mehrheitsfähig zu machen - oder wenigstens als mehrheitsfähig darzustellen.
Durch die anziehende Konjunktur wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt nach Einschätzung der Bundesregierung bis Ende 2002 deutlich entspannen und die Zahl der Jobsuchenden auf nahe drei Millionen sinken. Deutschland stehe vor einem lang anhaltenden, inflationsfreien Wachstum mit deutlichem Beschäftigungszuwachs und hohen Produktivitätsraten, prognostizierte Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) bei der Vorlage des "Wirtschaftsberichtes 2000" am Montag in Berlin.
Die Menschen sind oft widersprüchlich. Sie wollen, dass etwas für die Umwelt getan wird, aber sie schimpfen, wenn sie mehr Geld fürs Benzin bezahlen sollen.
Die designierte Vorsitzende der PDS, Gabriele Zimmer, hat der scheidenden Führung vorgeworfen, beim Kampf um Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu wenig an die eigene Partei gedacht zu haben. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Zimmer an die Adresse von Gregor Gysi und Lothar Bisky: "Dieses Werben in der eigenen Partei ist in den letzten Jahren zu kurz gekommen.
Irans Präsident gilt als ein hoch gefährdeter Staatsgast. Während seines Besuches in Deutschland wurde deshalb für ihn Sicherheitsstufe eins ausgerufen, wie zuvor auch für US-Präsident Clinton und den israelischen Ministerpräsidenten Barak.
Der Golf- und Land-Club am Wannsee: mit ökologisch wertvollem Teich inmitten uralter Eichen, mit schickem Clubhaus und doppelstöckiger Driving Range. Dieser Club ist die Wiege des organisierten Golfsports in Deutschland und gefeierter Mannschaftsmeister des Jahres 1999 - aber für den Landesrechnungshof seit vielen Jahren ein Ärgernis.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak hat am Vorabend des Nahost-Gipfels in den USA ein Misstrauensvotum im israelischen Parlament gewonnen. Der vom oppositionellen Likud-Block eingebrachte Antrag erhielt am Montagabend in der Knesset nur 54 statt der notwendigen 61 Stimmen.
Der Tag der Entscheidung naht: Am kommenden Freitag wird klar sein, ob Deutschland die lang ersehnte Steuerreform bekommt, oder ob sie vorerst scheitert. Ob die Reform dann noch die Chance hätte, Anfang nächsten Jahres Gesetz zu werden, ist fraglich.
Der Berliner Senat legt sich heute nicht offiziell fest, und eine gemeinsame Haltung zur Steuerreform werden CDU und SPD auch bis Freitag, wenn der Bundesrat tagt, nicht mehr finden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky stehen Seite an Seite mit der Bundespartei und dem christdemokratischen Finanzsenator Peter Kurth, der das Gesetzespaket der Bundesregierung von Anfang an nicht akzeptierte.
Oben im Gebäude arbeitete Renate Künast an ihrem Schreibtisch, unten Fritz Kuhn - in dunkles Tuch gewandet - so intensiv vor Kameras und Mikrophonen, dass der studierte Sprachwissenschaftler, um seine Stimme besorgt, nach einem Glas Wasser schicken ließ. Drinnen die züchtige Hausfrau, draußen der Mann im feindlichen Leben - so soll die Arbeitsteilung in der neuen grünen Doppelspitze allerdings nicht aussehen, versichert Kuhn.
Das geht so nicht weiter", schimpft Friedbert Pflüger. Draußen vor der Glasfassade des deutschen Pavillons schlendern Besuchergruppen über das Expo-Gelände, drinnen tagt das CDU-Präsidium.
Zwischen der Parteiführung der CDU und Mitgliedern der Bundestagsfraktion ist Streit über den Umgang mit Altbundeskanzler Helmut Kohl ausgebrochen. Das CDU-Präsidium unterstützte am Montag zwar den Kurs der Parteichefin Angela Merkel gegenüber Kohl.
Am fünften Jahrestag des Massakers in Srebrenica hat das Büro des internationalen Bosnien-Beauftragten Wolfgang Petritsch vor Ausschreitungen gewarnt. Als "unverantwortlich" bezeichnete eine Sprecherin in Sarajevo den Plan eines Organisationskomitees, 5000 vertriebene Moslems in das Dorf Potocari zu fahren.
Noch werden Wetten angenommen: Kann die Bundesregierung bis Freitag genügend Länder überzeugen, ihrer Steuerreform im Bundesrat zuzustimmen oder nicht? SPD-Generalsekretär Franz Müntefering ist "gebremst zuversichtlich", dass die zum "neutralen" Block gehörenden Bundesländer Bremen, Brandenburg, Berlin und Rheinland-Pfalz sich von den Argumenten für die Steuerreform überzeugen lassen.
Brandenburgs neuer SPD-Landesvorsitzender Matthias Platzeck hat erstmals offen davor gewarnt, dass die Große Koalition am Streit um die Steuerreform zerbrechen könnte. Er forderte am Montag die märkische Union auf, ihren Widerstand gegen die Verabschiedung des Steuerpakets am Freitag im Bundesrat aufzugeben.
Ob die "Eingetragene Lebenspartnerschaft" überhaupt vor das Verfassungsgericht kommt? "Nach meiner Kenntnis gibt es derzeit im Bundesrat keine Mehrheit für dieses Gesetz", hat Bundesinnenminister Otto Schily zum heftigen Ärger aller Grünen und mancher Sozialdemokraten im "Tagesspiegel"-Interview gesagt.
Der israelische Präsident Eser Weizman ist am Montag drei Jahre vor dem Ende seiner regulären Amtszeit zurückgetreten. Der 76-Jährige stand in den vergangenen Monaten wegen der Annahme einer unversteuerten Millionenspende massiv unter Druck.
Ein Fingerabdruck kann künftig darüber entscheiden, ob ein Auto startet oder nicht. Das Berliner Fraunhofer-Institut erprobt derzeit für den bayerischen Automobilhersteller BMW ein derartiges Identifikationssystem, teilte die Fraunhofer-Gesellschaft am Montag in München mit.
Der Generaldirektor eines der größten Konzerne der russischen Schwerindustrie ist am Montag erschossen worden. Wie das russische Innenministerium mitteilte, wurde Oleg Belonenko am Morgen bei seiner Ankunft am Sitz des Maschinen- und Rüstungskonzerns Uralmaschsawod in Jekaterinburg von einer Kugel im Kopf getroffen.
Baden-Württemberg, Bayern und Hessen haben am Montag in Stuttgart erneut den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie heftig kritisiert. Der baden-württembergische Umweltminister Werner Müller sagte, die zwischen der rot-grünen Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen erzielte Vereinbarung sei kein Kompromiss.
Chatami ist Terrorist!" - "Chatami nieder, nieder!
Zu einer richtigen Koalition gehört auch ab und zu eine kleine Krise. Sonst merkt am Ende ja keiner mehr, dass da zwei Parteien am Werke sind.
Was die Verfolgung kritischer Stimmen angeht, war der Iran gründlich: Nach der islamischen Revolution 1979 wurden Oppositionelle radikal verfolgt und mussten das Land verlassen. Aus diesem Grund wird der Widerstand gegen das Mullah-Regime aus dem Ausland organisiert: aus dem Irak mit einer einige Tausend Kämpfer starken "Nationalen Befreiungsarmee" und von Europa aus mit einer politischen Vertretung, die vor allem Lobbyismus betreibt.
Bescheidenheit ist nicht das Markenzeichen von Jürgen Schau. Der Chef der deutschen Sektion der Columbia-Tri-Star-Film wollte zur ersten Premiere unter seiner Regie in Berlin nicht kleckern.
Das Abstimmungsverhalten Berlins und Brandenburgs im Bundesrat ist in den Koalitionsvereinbarungen geregelt. Sowohl der Senat von Berlin als auch die Landesregierung von Brandenburg haben vier Stimmen in der Länderkammer, die aber - wie von allen Ländern - jeweils einheitlich abgegeben werden.
Nach dem jüngsten Bombenanschlag in Wladikawkas nahe Tschetschenien haben die russischen Streitkräfte die Grenzen zu den benachbarten russischen Kaukasus-Republiken weitgehend abgeriegelt. Die Militäraufklärung warnte am Montag vor weiteren geplanten Attentaten im Krisengebiet Nordkaukasus, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete.
Zwischen der Knochenkrankheit Osteoporose und dem Konsum von Softdrinks und Cola-Getränken besteht offenbar ein Zusammenhang. Deren hoher Phosphat-Gehalt störe den Kalzium-Haushalt der Knochen.
Der ehemalige russische Stadtkommandant Nikolai Bersarin soll seine Ehrenbürgerwürde wiederbekommen. Das beschloss der Kulturausschuss auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause auf Antrag der Bündnisgrünen.
Telefonbuch mit Spitznamen. Ein besonderes Telefonbuch hat das spanische Dorf Cedillo herausgebracht.
Beflügelt von der Schwäche des Euro kann die deutsche Exportwirtschaft 2000 neue Rekorde aufstellen. Schon nach den ersten Monaten ist sicher, dass die Bundesrepublik in diesem Jahr ihre Ausfuhren erstmals über die Schwelle von einer Billion Mark hieven kann.
Deutschland und Iran wollen nach den frostigen Beziehungen der vergangenen Jahre einen "substanziellen Neuanfang" machen. Dies erklärte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach seinem Gespräch mit dem iranischen Präsidenten Mohammed Chatami am Montag in Berlin.
Am steilen Berghang zwischen den wuchernden Büschen spachtelt der alte Sacir Halilovic Putz auf sein neues Haus. Der 86 Jahre alte Bauer beginnt wieder ganz von vorne.
Europa ohne Binnengrenzen. Das ist längst Wirklichkeit.
Kaum ist das Genom-Projekt vollendet, wird die Natur des Menschen transparent wie ein Stück Butterbrotpapier. Eine psychologische Studie an der Universität Exeter in Großbritannien hat den Zusammenhang zwischen Autofahren und Sexualverhalten untersucht und herausgefunden, dass es einen gibt.
Die weltweite Aids-Epidemie übersteigt nach US-Angaben die schlimmsten Befürchtungen. Die Seuche breite sich schneller und weiter aus, als selbst in den pessimistischsten Prognosen erwartet worden sei, teilte das Statistische Amt der USA am Montag auf der Internationalen Aids-Konferenz in Südafrika mit.
Karl-Heinz Rummenigge droht mit der "Roten Karte" für einige EM-Spieler - Friedhelm Funkel ist der neueste "heiße Kandidat" für die vakante Rolle des Teamchef-Assistenten: Die neuen Verantwortlichen in der deutschen Nationalmannschaft setzen erste Zeichen. Einige Nationalspieler könnten dabei nach den negativen Vorfällen bei der Fußball-Europameisterschaft sogar aus dem Kader für das erste Länderspiel unter neuer Führung am 16.
Das wirtschaftlich geschwächte Russland will mit einer realistischen, pragmatischen und ausgewogenen Außenpolitik seinen Platz als Großmacht behaupten. Außenminister Igor Iwanow sagte am Montag bei der Vorstellung des neuen außenpolitischen Konzepts, Russland werde seine "nationalen Interessen, wo nötig, auch hart verteidigen".
Dies ist ein Staatsbesuch mit zwei völlig voneinander getrennten Öffentlichkeiten. Da sind zum einen die Proteste der Exil-Iraner.
Die Bundesregierung hat mit der Einladung an den iranischen Staatspräsidenten Mohammed Chatami die richtige Entscheidung getroffen. Deutsche und Iraner verbindet eine alte traditionelle Freundschaft, die von großer, auch kultureller Wertschätzung für einander geprägt ist.
"Sometimes it snows in april", schmachtete der Künstler, als man ihn noch unter der Bezeichnung "Prince" kannte, einst in die Mikrofone und schuf so ein wunderschönes Bild für traumverlorene Verliebtheit. Schnee im April?
In Südeuropa sehnen sich die hitzegeplagten deutschen Urlauber nach einem kühlen Lüftchen, in Griechenland sind die Waldbrände außer Kontrolle geraten und in Deutschland bleibt es herbstlich: Wolken, Schauer und kühle Temperaturen bestimmen das Wetter bis Sonntag, sagen die Meteorologen von Meteofax/Meteomedia und vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach. Verantwortlich dafür ist Nordseetief "Wisia": In den kommenden Tagen zieht es nach Skandinavien und bringt weiterhin feuchte und kühle Luft nach Deutschland.
Gabriele Zimmer (45) wird künftig an der Spitze der PDS stehen. Zurzeit ist sie noch Fraktionschefin ihrer Partei im thüringischen Landtag.