Trotz der harschen Kritik am Handwerkerfest im Juni wird es im September eine weitere Großveranstaltung auf dem Gendarmenmarkt in Mitte geben. Nach Angaben des Tiefbauamtes plant die Bayerische Landesvertretung vom 12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2000
Das Bundeskabinett hat die ehemalige DDR- Bürgerrechtlerin Marianne Birthler (Grüne) am Mittwoch als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen und Nachfolgerin Joachim Gaucks vorgeschlagen. Das teilte der Sprecher des Innenministeriums, Rainer Lingenthal, mit.
In den sechziger Jahren hat man die ersten türkischen Arbeiter im damaligen West-Berlin gegrüßt. Ein Blick in den Bildband "Berlin - A century of Change.
Sie können und wollen nicht. Weder Palästinenser noch Israelis sind zu den für einen Friedensschluss unabdingbaren Kompromissen in und um Jerusalem bereit.
Demonstrativ versuchte Mario G. gestern, sein Gesicht vor den Zuschauern zu verbergen.
Sie gelobten erst einmal Besserung. Geschäftsführer Michael Plassmann kündigte an, man wolle "eine gewisse neue Bescheidenheit einführen".
Die Mühl AG hat rückwirkend zum 1. Juli 2000 die Aktienmehrheit an der RIB Software AG, Stuttgart, übernommen.
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wird in den kommenden 50 Jahren drastisch sinken. Zudem wird der Anteil der Rentner spürbar zunehmen.
Das feierliche Gelöbnis ist das Treuebekenntnis der Wehrpflichtigen zur Bundesrepublik. Die Rekruten bekennen sich zu ihren Pflichten mit den - laut gesprochenen - Worten"Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.
Sie hockt vor dem Wäschekorb und sortiert die Unterhosen und Strümpfe ihrer Lieben: Breitbeinig im Mini-Schottenrock, mit einer Zigarette im nach unten gezogenen Mundwinkel wirkt sie trotz des um den Kopf gebundenen Tuchs kaum wie eine in ihren Pflichten aufgehende Hausfrau. Erst recht nicht, als sie eine Hand untern Rock in ihren Slip schiebt, die Augen schließt und an Meer, Sonne und schnurrbärtige Männer mit dunklen Locken auf Kopf und Brust denkt, während sie masturbiert.
Was kostet eine Bratwurst? Sind die Preise für eine Bahnfahrt nach Hannover angemessen?
25. März 1996: Reemtsma wird vor seinem Haus in Hamburg-Blankenese entführt.
Unter dem Namen Chew-Chew wird eine Art Perpetuum mobile der Roboterwelt entwickelt. Der Tüftler Stuart Wilkinson von der Universität Südkalifornien habe sich diesen essenden Roboter ausgedacht, berichtet "New Scientist".
Der von der spanischen Regierung der baskischen Untergrundorganisation Eta zugeschriebene Bombenterror geht unvermindert weiter. Ein sozialistischer Spitzenpolitiker in Malaga und seine Familie entgingen am Mittwoch nur knapp dem Tode, weil eine an seinem Auto angebrachte Bombe nicht richtig funktionierte.
Der britische Premier Tony Blair gerät zunehmend unter Druck. Mit der Überschrift "Es ist ernst, Tony", veröffentlichten das britische Massenblatt "The Sun" und die "Times" am Mittwoch Auszüge aus einem internen Regierungspapier.
Das "Literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und Sigird Löffler besteht weiter, einstweilen. Zumindest die nächste Sendung am 18.
Azmi Bishara (43) ist arabisch-stämmiger Abgeordneter im israelischen Parlament. Der Philosophie-Professor aus einer christlichen Familie in Nazareth stammt aus einer christlichen Familie in Nazareth und ist Mitbegründer der Hadash-Partei, die die Interesssen der israelischen Araber repräsentiert.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im Machtkampf mit den einflussreichen Provinzchefs einen entscheidenden Sieg errungen. Das russische Parlament, die Duma, überstimmte am Mittwoch das Veto der Gouverneure gegen ein Gesetz, das deren Macht spürbar schwächt.
Die Zahl der deutschen Erwerbstätigen wird in Zukunft zurück gehen - die Zahl der Rentner wachsen. Wer aus dieser Entwicklung ableitet, dass es in zu einer weitreichenden Entlastung des deutschen Arbeitsmarktes kommen wird, irrt allerdings.
Die Cobra Beteiligungsgesellschaft darf ihre Stimmrechte nach Ansicht eines Investors bei den Commerzbank-Anteilen doch frei ausüben. WCM-Großaktionär Karl Ehlerding, einer der 30 Investoren der Cobra, hält den ablehnenden Bescheid des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) für irrelevant, meldete das Anlegermagazin "Focus-Money" am Mittwoch.
Ein 17-Jähriger ist am Mittwochmorgen bei einer Messerstecherei auf dem U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee in Neukölln durch einen Stich in die Herzgegend lebensgefährlich verletzt worden. Bei der Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendgruppen wurde noch ein weiterer junger Mann aus Neukölln durch Stiche in den Oberschenkel verletzt.
Die Strombranche ist seit der Liberalisierung vor einem Jahr in Deutschland, einem der wenigen EU-Länder mit hundertprozentiger Marktöffnung, mächtig durch einander gewirbelt worden. Die Preise für Elektrizität sind rapide gesunken, die Ergebnisse aller deutschen Strom produzierenden Unternehmen schwer belastet.
Gegner des Bundeswehrgelöbnisses haben in der Nacht zu Dienstag zwei Kriegerdenkmäler in Kreuzberg beschmiert. Dies geht aus einem an den Tagesspiegel gerichteten Bekennerschreiben hervor.
Überall Baustellen: Berlin wird in den Sommerwochen zur Staustadt. Besonders eng wird es auf der Autobahn.
Filmpremiere im International: Morgen um 22.15 Uhr läuft dort der Berlin gewidmete Dokumentarstreifen "B-Film" des jungen Regisseurs Alexander Riedel.
"Sie ist eine sehr nette, ganz normale Frau." So lautete die einhellige Einschätzung von 24 Studenten und Auszubildenden über Königin Elizabeth II.
Noch immer hat die Polizei keine Spur von dem Brandstifter, der in Prenzlauer Berg möglicherweise bereits drei Häuser angezündet hat. Wie berichtet, war Montag früh an der Sredzkistraße der Dachstuhl eines Sanierungshauses in Flammen aufgegangen.
Sie sieht ein bisschen aus wie das Sterntaler-Mädchen: Lachend steht sie im Dollarnoten-Regen, den sie mit ausgebreiten Armen empfängt. Sicher spannt sie gleich ihren Rock auf, um die Scheine zu fangen.
Keine Sorge, auch gläubige Menschen können sich in diesen Film wagen. Denn "Glauben ist alles" ist zwar eine Komödie mit zwei Priestern, aber alle gezeigten Kleriker sind garantiert sympathisch, alle Witze tragen das Unbedenklichkeits-Zertifikat der Glaubenskongregation und selbst die Sex-Szenen werden locker von jeder Bibel-Verfilmung übertrumpft.
Vor Jahren warb die SPD im Europa-Wahlkampf mit einem Bild, das die Hände eines Farbigen in Handschellen zeigte. Der Versuch, sich als Rechts- und Ordnungspartei zu profilieren, die auch die Ausländerkriminalität bekämpft, ging gründlich daneben.
Wie war das damals in West-Berlin? Ein Buchprojekt des Sutton-Verlages in Erfurt versucht, auf diese Frage Antwort zu geben.
Der Streit in der Potsdamer Regierungskoalition zur Bildungspolitik ist beigelegt: Trotz harten Widerstandes der SPD führt Brandenburg zum Schuljahr 2001/2002 an ausgewählten Schulen im Land "Schnellläuferklassen" nach Berliner Vorbild ein, in denen Schüler bereits nach der 12. Klasse das Abitur erwerben können.
Schäden in Höhe von 388 341 Mark sind bei der diesjährigen Love Parade am Großen Tiergarten entstanden. Der Tiergartener Baustadtrat Horst Porath (SPD) nennt in einer Schadensbilanz 18 000 Mark allein für Beschädigungen an Straßen und Straßenzubehör, darunter 8 000 Mark für kaputte Kunststeinplatten und Mosaike.
Mit dem Bau von zwei zeitweiligen Stauanlagen bei Burg (Spree-Neiße) ist am Dienstag das Wasser-Notprogramm für den Spreewald gestartet worden. Lange Trockenheit, geringe Wasserführung der Spree und hohe Verdunstung im Spreewald hatten in den vergangenen Monaten den Wasserstand der Fließe um 15 bis 20 Zentimeter sinken lassen.
Der deutsche Geschäftsmann Wolfgang Ullrich soll nach Beschluss eines thailändischen Gerichts an Deutschland ausgeliefert werden. Damit entsprachen die Richter in der Hauptstadt Bangkok am Mittwoch einem Antrag der Staatsanwaltschaft München.
Bei der Rente kann es nicht mehr so weitergehen wie bisher. Das haben alle Parteien erkannt.
Ein "Extrablatt" erschien gestern als Sonderausgabe. Verteilt wurde die kleine Zeitung allerdings nur an der Klingelhöferstraße - wo früher das Volksfestgelände am Lützowplatz war.
Bei den Ermittlungen im Fall der ermordeten 14 Jahre alten Schülerin Nina Aul ist es zu einer folgenschweren Panne der Gerichtsmediziner gekommen. Diese führte dazu, dass die Mordkommission bei ihren Ermittlungen zunächst in die Irre geführt und der mutmaßliche Täter erst deutlich später festgenommen wurde.
Ein falscher britischer Pass, gute Nerven und teuere Rechtsanwälte - Thomas Drach hat damit seine Auslieferung zwei Jahre und vier Monate hinauszögern können. Er behielt stets einen kühlen Kopf.
Hamburg bereitet sich auf einen der spektakulärsten Prozesse vor. Die Staatsanwaltschaft geht fest davon aus, dass der mutmaßliche Drahtzieher der Entführung von Jan Philipp Reemtsma, Thomas Drach, in den nächsten Tagen aus Buenos Aires ausgeliefert wird und dann vor Gericht gestellt werden kann.
Gebaut wird unter anderem auch in Friedrichshain an der Landsberger Allee, in Hellersdorf am Hultschiner Damm, in Köpenick an der Müggelheimer Straße, in Lichtenberg an der Landsberger Allee, der Möllendorffstraße und der Treskowallee, in Mitte an der Grunerstraße, in Neukölln am Britzer Damm und an der Sonnenallee, in Pankow-Buchholz an der Hauptstraße und der Pasewalker Straße, in Prenzlauer Berg an der Landsberger, der Prenzlauer und der Schönhauser Allee, in Reinickendorf an der Residenzstraße, in Schöneberg an der Julius-Leber-Brücke und der Martin-Luther-Straße, in Spandau an der Gatower Straße, in Steglitz an der Paul-Schneider-Straße, in Tempelhof an der Teilestraße, in Tiergarten an der Willy-Brandt-Straße, der Klingelhöfer- und der Potsdamer Straße sowie am Reichpietschufer, in Treptow an der Schnellerstraße, in Wedding an der Bad-, der Bornholmer, der Osloer sowie der Seestraße, in Weißensee auf der Berliner Allee, in Wilmersdorf am Hohenzollerndamm sowie in Zehlendorf auf der Königin-Luise-Straße.Unterbrochen ist bei der U-Bahn die Linie 2 zwischen Senefelderplatz und Vinetastraße, und die S-Bahn sperrt den Abschnitt Anhalter Bahnhof-Schöneberg.
Die Zahl der Arbeitsplätze im deutschen Internet-Sektor wird sich einer Umfrage zufolge von zuletzt 318 000 auf bis zu eine Million im Jahr 2002 verdreifachen. Diese Einschätzung hätten 160 Entscheidungsträger wie Geschäftsführer, Regierungsvertreter und Branchenexperten in acht Ländern sowie Institutionen und Unternehmen geäußert, berichtete die Unternehmensberatung Andersen Consulting am Mittwoch in Frankfurt am Main.
Liechtenstein steht am Pranger. Das Fürstentum in den Alpen ist von der internationalen Staatengemeinschaft als Eldorado der Steuerhinterzieher und der Geldwäscher ausgemacht worden und will diesen Makel loswerden.
Auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Union (EU) und Japan im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels haben Brüssel und Tokio eine Initiative für eine neue Welthandelsrunde noch in diesem Jahr gestartet. Beiden Seiten gelang es jedoch nicht, die angestrebten Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Tests und Zertifizierungen sowie über eine Zusammenarbeit im Bereich der Wettbewerbspolitik zu unterzeichnen.
Wer bei Liechtensteiner Banken Vermögen deponieren will, muss sich in Zukunft der Bank zu erkennen geben und kann nicht mit Hilfe von Anwälten oder Treuhändern anonym im Hintergrund bleiben. Wie der Bankenverband am Mittwoch in Vaduz mitteilte, werden die Banken künftig bei allen Kunden eine so genannte Sorgfaltsprüfung vornehmen und dabei kontrollieren, ob deren Gelder nicht aus einer schmutzigen Quelle stammen.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Gesetzentwurf für ein neues Mietrecht auf den Weg gebracht, das die Rechte der Mieter stärken soll. "Die Kündigungsfristen werden für Mieter verkürzt, umweltfreundliches Verhalten belohnt und Mietsteigerungen, da wo es nötig ist, gedämpft", sagte Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) in Berlin, nachdem das Bundeskabinett dem Entwurf zugestimmt hatte.
Das Biotechnologie-Unternehmen Plasmaselect will im kommenden Jahr erstmals schwarze Zahlen schreiben. Der Umsatz mit dem neuen Produkt "Rheosorb" habe die Erwartungen im ersten Halbjahr 2000 um elf Prozent übertroffen, begründete Finanzvorstand Sabine Kalisch die positive Einschätzung.
"Mohammeds schwierigste Aufgabe besteht darin herauszufinden, wieviel Reformen unser Land verträgt", sagten Intellektuelle bei der Thronbesteigung des marokkanischem Königs vor einem Jahr. Offenbar verträgt Marokko eine Menge.