Demonstrativ haben sich die Bezirksämter Mitte, Tiergarten und Wedding gestern zu ihrer 11. gemeinsamen Sitzung im Krankenhaus Moabit getroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2000
Immer mehr Kampfhunde werden von ihren Besitzern ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Gleichzeitig reißt die Serie von Hunde-Attacken auf Menschen nicht ab.
Wie viele Zeilen oder Zeichen kann ein Berufsschreiber täglich hervorbringen? Und wie lange dauert es, bis ein Krug, der sich tagtäglich zum Brunnen der Wörter schleppt, an Materialermüdung kaputtgeht?
Tausend Tipps gibt es, wie sich Sonn- und Feiertage in vertrauter Einsamkeit am besten ertragen lassen - und wie ein Single Teil eines Doubles werden kann. Schließlich leben wir ja in der Single-Hauptstadt.
Sieben junge Rechtsradikale haben am Montagabend in Düsseldorf einen 25-jährigen Griechen und einen 27-jährigen Afghanen angegriffen. Der Grieche erlitt bei der nächtlichen Attacke auf einem zu diesem Zeitpunkt sonst menschenleeren S-Bahnhof schwere Verletzungen, berichtete ein Polizeisprecher am Dienstag.
Während dicke Regenwolken über Deutschland ziehen und sich die Sonne rar macht, stöhnen die Menschen im Süden und Südosten Europas derzeit unter einer Hitzewelle. Das Tief "Tatjana" überschwemmt den Norden Europas mit kräftigen Regenschauern.
In den nächsten zehn Jahren plant der Senat, 67 Schulen zu schließen, davon allein 44 bis zum Schuljahr 2004/05. Auch Schulen im Westteil werden geschlossen.
Die BVG kauft neue Busse, allerdings handelt es sich nicht um Doppeldecker. Gestern übergab der Hersteller MAN den Berliner Verkehrsbetrieben die ersten 42 der insgesamt 112 in diesem Jahr bestellten Omnibusse.
Bei einem Unfall auf der Straße An der Wuhlheide wurden am Montagabend zwei 44 und 40 Jahre alte Autoinsassen verletzt. Der 44-jährige Fahrer hatte aus bisher ungeklärter Ursache die Gewalt über seinen Wagen verloren.
Vielleicht gib es ja im Doping-Prozess einen geheimen Hinweis des Gerichts: Wer ein gutes Plädoyer hält, muss beim Urteil mit Nachteilen rechnen. Vielleicht?
Vertreter der großen Weltstädte sind zu Gast in Berlin, um gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie die Zukunft der Metropolen im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann.
Im Zusammenhang mit der Beschaffung von Computern und Zubehör hat die Staatsanwaltschaft jetzt ein Ermittlungsverfahren gegen Mitarbeiter des Bezirksamtes Spandau eingeleitet. Das bestätigte ein Sprecher der Justizverwaltung auf Anfrage.
Auch heute gibt es "Protest gegen das Iranische Mullahregime", wie bis zum 10. Juli täglich.
Tödliche Verletzungen erlitt eine 41 Jahre alte Frau, die gestern Vormittag aus dem achten Stockwerk eines Bürohauses an der Straße Alt-Stralau stürzte. Passanten entdeckten die im Gebüsch liegende Leiche und benachrichtigten Polizei und Feuerwehr.
Der Sport-Club Charlottenburg (SCC) rechnet damit, dass "in Kürze" das so genannte vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren für sein geplantes Sportzentrum am Mommsenstadion beginnt und im Januar der Grundstein gelegt werden kann. Dann wäre die Eröffnung, wie erhofft, zur 100-Jahr-Feier des Vereins im September 2002 möglich.
Die 250 Jahre alte Königliche Porzellan- Manufaktur (KPM) erhält eine neue Wirtschaftsform. Das traditionsreiche Unternehmen wird in eine Verwaltungs- und Vermögensgesellschaft sowie eine Produktionsgesellschaft aufgeteilt, erläuterte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) am Dienstag nach der Senatssitzung.
Vermutlich ein Brandstifter zündete in der Nacht zu gestern an der Schulzendorfer Straße eine Laube an. Ein 61-jähriger Nachbar hatte das Feuer kurz nach Mitternacht bemerkt und die Feuerwehr benachrichtigt.
Rudolf Schulten ist Vorstandsvorsitzender des Berliner Gasversorgers Gasag AG.Herr Schulten, mit der Verbändevereinbarung ist der Wettbewerb im Gasmarkt eröffnet.
Im Grunde waren die sibirischen Khuza eine Art prähistorische West-Berliner. Auch sie litten unter dem traumatischen "Verlust der Mitte" ihrer kleinen, vermeintlich ringförmigen Welt, und sie zeigten die gleichen Symptome: Melancholie, Flucht in den Suff, ewiges Mäkeln und Jammern.
Boris Becker und Steffi Graf haben das Tennisturnier von Wimbledon vor aller Fernsehöffentlichkeit gewonnen. Bis zu 20 Millionen Zuschauer hatten in den späten 80er Jahren und zu Beginn der 90er Jahre ihre Geräte eingeschaltet, als die Finals im so genannten Free-TV von ARD, ZDF und RTL übertragen wurden.
Die Union hat vor dem letzten Treffen des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat am Dienstagnachmittag hartnäckig damit gedroht, den Gesetzentwurf von Finanzminister Hans Eichel abzulehnen. Eichel hingegen kündigte an, bei seinem Kompromissvorschlag vom vergangenen Freitag zu bleiben.
Kurz nach der Vereidigung einer Übergangsregierung ist es am Dienstag auf den Fidschi-Inseln zu Schusswechseln zwischen den Putschisten und den Streitkräften gekommen. Dabei wurden laut Rebellensprecher Jo Nata fünf Menschen vor dem Parlamentsgebäude verletzt.
Wenige Monate vor dem geplanten Börsengang der Deutschen Post will die EU-Kommission ein neues Kartellverfahren gegen den "gelben Riesen" eröffnen. Die Deutsche Post AG habe möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung ausgenützt, verlautete am Dienstag aus Brüsseler Kreisen.
Spätestens in 17 Monaten können auch Privatkunden und kleine Gewerbetreibende in Deutschland ihren Gaslieferanten frei wählen. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) anlässlich der Unterzeichnung der ersten Verbändevereinbarung im Gasmarkt.
In Japan hat eine unerwartet deutliche Aufhellung des wirtschaftlichen Klimas Spekulationen über eine baldige Zinserhöhung angeheizt. Damit würde die faktische Nullzinspolitik in Japan enden.
Abruptes Unterrichtsende in der Lankwitzer Beethoven-Oberschule: Als gestern Mittag im Keller des Gebäudes plötzlich ein Schrank in Flammen stand, mussten angesichts der starken Rauchentwicklung 800 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, die Polizei registrierte bis zum gestrigen Abend keine Verletzten.
Zwei Meister der Seilschaften kündigten dieser Tage ihren Zusammenschluss an. Wie gestern gemeldet, fusionieren WMP, die von Hans-Erich Bilges gegründete Beratungsfirma für Wirtschaft, Medien und Politik, und Hans-Hermann Tiedjes TV Media zur WMP Eurocom AG, um von Berlin aus gemeinsam Konzerne, Organisationen, Verbände und Regierungen in Fragen strategischer Kommunikation zu beraten.
Als erster Bezirk muss Spandau wegen der Übernahme der Aufgaben der Meldestellen Räume in den Ortsteilen mieten. Dies ist notwendig, weil eine kieznahe Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden muss.
Bei seiner Antrittsrede als Vorsitzender des Europäischen Rats hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac versucht, die Befürchtungen zu zerstreuen, die seine Berliner Rede in Brüssel und Straßburg hervorgerufen hatte. Das von Paris und Berlin vorgeschlagene Verfahren der "verstärkten Zusammenarbeit" werde innerhalb und nicht außerhalb des Rahmens der EU-Institutionen stattfinden, versicherte Chirac am Dienstag in Straßburg.
Aus Furcht vor weiteren Selbstmordanschlägen tschetschenischer Rebellen hat das russische Militär die Kaukasusrepublik hermetisch abgeriegelt. An den Kontrollpunkten rund um Tschetschenien durften am Dienstag nur noch Zivilisten zu Fuß einreisen.
Mit 90 zusätzlichen Lehrerstellen soll der Personalengpass im kommenden Schuljahr gemindert werden. Einen entsprechenden Beschluss setzte Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern im Senat durch.
Der Verkehrsausschuss des Europaparlaments will bei der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs in der EU weiter gehen als die 15 Mitgliedsländer. Die EU-Vekehrsminister hatten sich im März zwar auf die weitgehenden Öffnung des Marktes verständigt, die Lizenzen für den Schienenbetrieb aber Eisenbahngesellschaften vorbehalten.
Auf "Urban 21" schaut die ganze Welt, doch Mann weiß nicht, wovon die Rede ist. "Urban 21?
Franz Beckenbauer befürchtet ein Komplott in der Fifa-Exekutivkommission gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006. 48 Stunden vor der Entscheidung in Zürich kommentierte der Präsident des DFB-Bewerbungskomitees den Rückzug des Konkurrenten Brasilien zu Gunsten Südafrikas mit erkennbarer Frustration.
Der künftige konservative mexikanische Präsident Vicente Fox hat seinem Land einen reibungslosen Machtwechsel versprochen. Er werde eine transparente, verlässliche Regierung bilden, kündigte Fox am Montag an.
Minister regieren das Land, Gelder die Welt. Raten Sie mal: Wie lang ist der Löffel, den der "Kulturhaushalt des Auswärtigen Amtes" in die Schüssel des Bundeshaushaltes eintaucht?
Die Wasserqualität ist in den meisten Badeseen der Stadt derzeit gut bis hervorragend. An sechs von 57 Stellen, an denen regelmäßig Wasserproben entnommen werden, rät das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) allerdings vom Baden ab: In der Spree, Höhe Hirschgarten (Köpenick), überschreiten die Messwerte wegen fäkaler Verunreinigungen derzeit die Grenzwerte der EU-Bädergewässerrichtlinie.
Frauenrechte sind der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Städten von Afrika, Lateinamerika und Südasien - zu diesem Schluss kommt der "Weltbericht", den eine internationale Expertenkommission im Vorfeld der "Urban 21" unter der Leitung des Londoner Stadtplaners Peter Hall erarbeitet hat. "Die Urbanisierung ist der Hauptgrund für den gestiegenen Bildungsgrad für Frauen", sagte Ernst-Ulrich von Weizsäcker, der ebenfalls in der Kommission sitzt.
Die Bayerische Brauholding (BBH) AG, München, und die Dortmunder Brau und Brunnen (BuB) AG haben ihre Fusion zu Deutschlands führendem Bierkonzern wie erwartet beschlossen. "Wir wollen nicht Deutsche und Dresdner Bank spielen ", sagte BuB-Chef Rainer Verstynen in Anspielung auf diese gescheiterte Konzernehe am Dienstag vor Journalisten in München.
Eine Verbändevereinbarung ist wie eine Straßenverkehrsordnung. Sie beinhaltet die Regeln, nach denen sich die Teilnehmer im Verkehr zu bewegen haben.
Der "Königsmacher" Rainer Speer wird nicht dabei sein, wenn Matthias Platzeck am Sonnabend als neuer SPD-Landeschef in Brandenburg inthronisiert wird: Stolpes graue Eminenz, die auf SPD-Parteitagen als Chef der Antragskommission stets die Regie führte, verabschiedet sich zuvor zur Survival-Paddeltour ins kanadische Eismeer. Man darf dies als sicheres Indiz werten, dass auf dem Wahlparteitag in Oranienburg mit keinen Überraschungen zu rechnen ist.
Länderwoche Mecklenburg-Vorpommern (bis 09. Juli).
Muss das Aus für den Katastrophenreaktor von Tschernobyl zum Jahresende Umweltschützern die Schweißperlen auf die Stirn treiben? Müssen sich die Mahner vor dem sehnlich erhofften Aus für die Finanzierung der "K2R4" genannten atomaren Ersatzvariante durch den Westen fürchten?
Der Senat greift dem Mauer-Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße erneut finanziell unter die Arme. Zur Deckung der Personalkosten erhält die Einrichtung nochmals 200 000 Mark, wie Senatssprecher Michael-Andreas Butz sagte.
Es ist der Stoff, aus dem Helden-Sagen entstehen. Da ist ein junger Mann, den kaum einer kennt und der in Wimbledon die Konkurrenz das Fürchten lehrt.
"Jüdische Schweiz" wurde das großbürgerliche Bayerische Viertel in Schöneberg vor der Verfolgung der Nazis genannt. Schätzungsweise 6000 Bewohner des Quartiers wurden ermordet.
Es gab keine Entscheidung. Nur einen vertraulichen Zwischenbericht des Kultursenators Christoph Stölzl im Berliner Senat.
Die neue Hundeverordnung, die dem Schutz vor Kampfhunden dienen soll, wurde gestern vom Senat beschlossen, wird heute im Amtsblatt veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Dann gilt für zwölf aufgezählte Kampfhunde-Rassen generell Leinen- und Maulkorbzwang, in Hundeauslaufgebieten nur Maulkorbzwang.