zum Hauptinhalt

Bayern führt eine Blaue Karte für ausländische High-Tech-Spezialisten ein, die flexibler als die Green Card den Bedarf an Fachkräften decken soll. Die Blaue Karte werde auf Grundlage des geltendenden Rechts noch im Juli eingeführt und vereinfache die Anwerbung von Experten im Ausland, sagte Innenminister Günther Beckstein am Montag.

Nach dem Ende des Roskilder Rock-Festivals haben Augenzeugen des Unglücks vom Wochenende mit acht Toten Kritik an den Veranstaltern wegen zu späten Eingreifens geübt. Im Rundfunk sagte der 37-jährige Per Johansen, er habe als Mitglied der Sicherheitskräfte direkt vor der Bühne wegen der vor ihm eingeklemmten Menschen etwa 15 Minuten lang vergeblich versucht, den Abbruch der Musik zu erreichen.

Für ein sofortiges Verbot von Kampfhunden demonstriert heute die Elterninitiative Charlottenburg vor dem Roten Rathaus in Mitte. Die Kundgebung beginnt um 15 Uhr und soll etwa eine Stunde dauern.

Die Investitionsbank Berlin (IBB) wird immer mehr zu einem Eckpfeiler der Berliner Wirtschaftsförderung. Im vergangenen Jahr sagte das Institut, das zur Landesbank Berlin gehört, Fördermittel in Höhe von 282 (1998: 201) Millionen Euro zu, die den Unternehmen in Form von Zuschüssen, Darlehen und Beteiligungen zur Verfügung gestellt wurden.

Ganz still liegen die Menschen, hin gelagert unter einem großen Tuch auf leerer Bühne, bis sie aufgedeckt und ins Traumspiel des Lebens und der Liebe geschleudert werden. Dann aber purzeln und stolpern sie, sie taumeln und stürzen: In Alejandro Quintanas Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" bestimmt die innere Unsicherheit von Menschen einer Umbruchszeit alle ihre Bewegungen.

Studiengebühren stoßen bei einer knappen Mehrheit der Bevölkerung unter bestimmten Bedingungen auf Zustimmung. Laut einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage sind 57 Prozent der Bundesbürger mit der Einführung von Studiengebühren von 1000 Mark pro Semester einverstanden, wenn die Mittel direkt in die Hochschulen fließen und dort zur Verbesserung der Studienbedingungen eingesetzt werden.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die USA davor gewarnt, die deutsche Bereitschaft zu verstärkter Verantwortung in den Vereinten Nationen als Rechtfertigung zur Reduzierung eigener Anstrengungen in der Weltorganisation zu nehmen. Nach einer einstündigen Unterredung mit UN-Generalsekretär Kofi Annan in Berlin sagte Schröder am Montag, Deutschland sei bereit, größere Verantwortung in den UN zu übernehmen, drängele aber nicht.

Die von Bund und Ländern eingesetzte Expertenkommission für die Reform der Deutschen Bundesbank hat sich nicht auf einen gemeinsamen Nenner einigen können. Dem Vernehmen nach wird es von Seiten der Fachleute unterschiedliche Voten, zumindest jedoch Minderheitsvoten, zu der künftigen Organisation und den Aufgaben der Bundesbank - wie Bankenaufsicht und Schuldenmanagement - geben.

Der Preiskampf im Lebensmittelhandel hat einen neuen Höhepunkt erreicht. "Ein großer Teil der Unternehmen kann jetzt nicht mehr mitgehen", warnte am Montag der Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels (BVL), Marcus Girnau.

Mit dem Neubau eines Medienzentrums Friedrichstraße Ecke Unter den Linden will ein Projektentwickler eine der bekanntesten Freiflächen im Zentrum der Stadt ausfüllen. Nach Vorstudien der City Media Consult GmbH (CMC) soll parallel zum Hotel Unter den Linden ein siebengeschossiges Büro- und Wohngebäude entstehen, in dem Redaktionen, Agenturen, Verlage und ein Pressecafé Platz finden.

Das Hotel "Lindner", das in die BayArena hineingebaut wurde, ist das Schlaf- und Wohnzimmer von Bayer Leverkusen. Wie in den wichtigsten Räumen einer Familie hängen auch hier Bilder an der Wand; solche, die man einfach mag oder halt Porträts irgendwelcher Familienmitglieder.

Der Intendant des Senders Freies Berlin (SFB), Horst Schättle, hat dem Ostdeutschen Rundfunk (ORB) ein umfassendes Angebot zur Fortsetzung der Hörfunk-Kooperation unterbreitet. In einem Brief an seinen ORB-Kollegen Hansjürgen Rosenbauer schrieb Schättle, angesichts der beispiellosen Radio-Konkurrenz in der Region sollten beide Anstalten den Gedanken einer Senderfamilie aufrechterhalten.

Der Himmel wird schwarz über Bonn-Bad Godesberg. Hier, am Rande des hübschen Kurparks, gesäumt von der Redoute, dem Theater, Tennisplätzen und einer der letzten verbliebenen (afrikanischen) Botschaften der Ex-Hauptstadt, öffnet die Idylle all ihre Abgründe.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })