"Dies wird eine heiße Woche". Der Pressesprecher des Nationalen Widerstandsrates Iran, Mohammad Moshiri, weiß wovon er spricht: Er organisiert die Proteste gegen den Besuch des iranischen Staatspräsidenten Mohammed Chatami mit, der von Montag bis Mittwoch nächster Woche zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Berlin und Weimar kommt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2000
Wohin geht die SPD? Die Qualen und Schwierigkeiten des kleinen Partners der rot-grünen Koalition stehen im hellen Licht der Öffentlichkeit.
Es war ein großer Tag für die DDR. Gebannt hingen die Ostdeutschen vor den Fernsehschirmen, ohne auf die Westprogramme umzuschalten.
Bayern führt eine Blaue Karte für ausländische High-Tech-Spezialisten ein, die flexibler als die Green Card den Bedarf an Fachkräften decken soll. Die Blaue Karte werde auf Grundlage des geltendenden Rechts noch im Juli eingeführt und vereinfache die Anwerbung von Experten im Ausland, sagte Innenminister Günther Beckstein am Montag.
Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel hat für die geplante Osterweiterung der Europäischen Union einen konkreten Zeitplan gefordert. Schüssel sagte am Montag in Stuttgart, die zeitliche Perspektive müsse präziser formuliert werden.
Bürgermeister aus 26 Weltstädten - darunter Buenos Aires, Istanbul, Lagos, Dakar, Peking oder Moskau - haben sich am Montag in Berlin getroffen. Sie bereiteten die Weltkonferenz der Städte vor, die von Dienstag an bis Donnerstag in der Hauptstadt stattfindet.
Nach dem Ende des Roskilder Rock-Festivals haben Augenzeugen des Unglücks vom Wochenende mit acht Toten Kritik an den Veranstaltern wegen zu späten Eingreifens geübt. Im Rundfunk sagte der 37-jährige Per Johansen, er habe als Mitglied der Sicherheitskräfte direkt vor der Bühne wegen der vor ihm eingeklemmten Menschen etwa 15 Minuten lang vergeblich versucht, den Abbruch der Musik zu erreichen.
Als der englische Stürmer Alan Shearer seinen Kopfball aus wenigen Metern im deutschen Tor versenkte, schrien die Analysten vor ihren Bildschirmen auf. Die Börse reagierte sofort.
Ein Mann aus der richtigen Hälfte. Auch wenn es für viele Frauen unglaublich klingen mag, die Hälfte aller Männer ist bereit, sich mit ihrer Partnerin die Hausarbeit zu teilen.
Tom Steels wird für Erik Zabel bei der Tour de France langsam zum roten Tuch. Genau wie am Vortag wurde Zabel von dem Belgier der Sieg im Massensprint vor der Nase weggeschnappt.
Es sind vier Buchstaben, die seit Jahren oft nicht nur die Bahnoberen und den Senat genervt haben. Interessengemeinschaft Eisenbahn in Berlin, kurz IGEB, nannten sich neun Idealisten, die sich am 3.
Für ein sofortiges Verbot von Kampfhunden demonstriert heute die Elterninitiative Charlottenburg vor dem Roten Rathaus in Mitte. Die Kundgebung beginnt um 15 Uhr und soll etwa eine Stunde dauern.
Die Lebensbeichte des Karatelehrers hat sich offenbar ausgezahlt. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Kronzeuge Tarek Mousli bei den Ermittlungen gegen die Revolutionären Zellen (RZ) Ende April aus dem Gefängnis entlassen worden.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) wird immer mehr zu einem Eckpfeiler der Berliner Wirtschaftsförderung. Im vergangenen Jahr sagte das Institut, das zur Landesbank Berlin gehört, Fördermittel in Höhe von 282 (1998: 201) Millionen Euro zu, die den Unternehmen in Form von Zuschüssen, Darlehen und Beteiligungen zur Verfügung gestellt wurden.
Vicente Fox hat es geschafft. Nach mehr als 70 Jahren ohne Machtwechsel in Mexiko hat er der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) den Job des Staats- und Regierungschefs abgejagt.
Das Kriegsverbrechertribunal der Vereinten Nationen für das ehemalige Jugoslawien untersucht Behauptungen, wonach Pflichtverteidiger einen Teil ihrer Honorare an Angeklagte weitergeben. "Wir sehen dies als eine schwerwiegende Angelegenheit an, müssen aber erst einmal Fakten ermitteln", sagte Tribunalsprecher Jim Landale am Montag.
Ganz still liegen die Menschen, hin gelagert unter einem großen Tuch auf leerer Bühne, bis sie aufgedeckt und ins Traumspiel des Lebens und der Liebe geschleudert werden. Dann aber purzeln und stolpern sie, sie taumeln und stürzen: In Alejandro Quintanas Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" bestimmt die innere Unsicherheit von Menschen einer Umbruchszeit alle ihre Bewegungen.
"Planen, bauen, managen und finanzieren" - diese vier Felder will die neu gegründete Initiative "agenda 4" im Architekturstudium, bei den Bauingenieuren, Immobilienökonomen und Stadtplanern stärker integrieren. Vergangene Woche lud die Initiative aus Wissenschaft und Wirtschaft zum "Hochschulgipfel" über die Verbindung von Studium und Berufswelt ins Ludwig-Erhard-Haus der Berliner IHK.
Der Satz klingt simpel. "Das Risiko abwägen.
Moskau, Sonntagabend. Es ist 19 Uhr 50.
Studiengebühren stoßen bei einer knappen Mehrheit der Bevölkerung unter bestimmten Bedingungen auf Zustimmung. Laut einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage sind 57 Prozent der Bundesbürger mit der Einführung von Studiengebühren von 1000 Mark pro Semester einverstanden, wenn die Mittel direkt in die Hochschulen fließen und dort zur Verbesserung der Studienbedingungen eingesetzt werden.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die USA davor gewarnt, die deutsche Bereitschaft zu verstärkter Verantwortung in den Vereinten Nationen als Rechtfertigung zur Reduzierung eigener Anstrengungen in der Weltorganisation zu nehmen. Nach einer einstündigen Unterredung mit UN-Generalsekretär Kofi Annan in Berlin sagte Schröder am Montag, Deutschland sei bereit, größere Verantwortung in den UN zu übernehmen, drängele aber nicht.
Evangelische Fachhochschule Berlin: Prof. Peter Sauer, Präsentations- und Moderationstraining, Anmeldung: 8302 245TU-Berlin: Career Center, Wissenstransfer: Mechthild Rolfes, Tel.
Roger Lemerre (59) wurde 1998 nach Frankreichs Gewinn des WM-Titels im eigenen Land vom Ko- zum Cheftrainer befördert. Am Sonntag gewann seine Mannschaft in Rotterdam das EM-Endspiel gegen Italien.
Die renommierte Abteilung für Puppenspielkunst der Ernst-Busch-Schauspielschule scheint ihre verspätete "Abwicklung" zu erleben. Nicht anders kann der Rektor der Hochschule, Klaus Völker, das Entscheidungschaos des Berliner Senats erklären, mit dem die Frage der Unterbringung der Abteilung seit Jahren verschleppt wird.
Am 5. Februar 1978 zierte in Kopenhagen eine Krone sein krauses Haar.
Im Streit zwischen dem Bund und den Ländern um die Übernahme von Unterhaltskosten für Straßen haben die Länder vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) einen Sieg errungen. Der Zweite Senat erklärte am Montag die Weisung der alten Bundesregierung für verfassungswidrig, mit der Schleswig-Holstein zur Umwidmung einer Bundesstraße in eine Landstraße gezwungen werde sollte.
Nach dem Traditionsmarsch des protestantischen Oranierordens durch die nordirische Stadt Portadown (Grafschaft Armagh) ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Sieben Beamten wurden verletzt, ein Jugendlicher wurde verhaftet, wie die Behörden am Montag mitteilten.
Tag der Internationalen Development Bank (IDB).Gruppe "Ile Aiye" - Afro-brasilianische Musik zum Tag der Internationalen Development Bank.
Großer Bahnhof im Olympiastadion. Bundeskanzler Gerhard Schröder, die Bundesminister Otto Schily (Inneres) und Reinhard Klimmt (Bau) sowie Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer nahmen gestern am symbolischen Spatenstich für den Stadionumbau teil.
Die von Bund und Ländern eingesetzte Expertenkommission für die Reform der Deutschen Bundesbank hat sich nicht auf einen gemeinsamen Nenner einigen können. Dem Vernehmen nach wird es von Seiten der Fachleute unterschiedliche Voten, zumindest jedoch Minderheitsvoten, zu der künftigen Organisation und den Aufgaben der Bundesbank - wie Bankenaufsicht und Schuldenmanagement - geben.
In der Sofortverordnung zum Schutz vor Kampfhunden, die der Senat heute beschließen und mit Wirkung von Mittwoch in Kraft setzen will, sind insgesamt zwölf Hunderassen aufgeführt. Davon werden fünf als besonders gefährlich eingestuft, nämlich: American Pitbull, American Staffordshire, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier und Tosa-Inu.
Palästinensische Vertreter haben am Montag Bereitschaft signalisiert, die Ausrufung eines eigenen Staates bis Ende des Jahres zu verzögern. Am zweiten und letzten Tag der Beratungen des Zentralrates sagte Planungsminister Nabil Schaath am Montag, es gebe zwei Optionen: Entweder werde die Staatsausrufung am 13.
Die Zahlen sprechen für sich: Jeder vierte türkische Schüler verlässt das Berliner Schulsystem ohne irgend einen Abschluss, jeder dritte von ihnen nur mit einem Hauptschulabschluss. Lediglich acht Prozent der türkischen Schüler machen Abitur.
Die 31-jährige Frau, die am 19. Juni auf einer Liegewiese von einem Behördenfahrzeug angefahren wurde, ist am Montagmorgen ihren schweren Verletzungen erlegen.
Es spricht vieles dafür, dass nur die Zeit das Kampfhundproblem wirklich lösen kann. Zumindest in Bayern ist die Situation rechtzeitig erkannt worden, bevor die betreffenden Rassen richtig in Mode kamen: Dort hatte man die Zeit - und nun kaum noch Probleme.
Der Preiskampf im Lebensmittelhandel hat einen neuen Höhepunkt erreicht. "Ein großer Teil der Unternehmen kann jetzt nicht mehr mitgehen", warnte am Montag der Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels (BVL), Marcus Girnau.
Mit dem Neubau eines Medienzentrums Friedrichstraße Ecke Unter den Linden will ein Projektentwickler eine der bekanntesten Freiflächen im Zentrum der Stadt ausfüllen. Nach Vorstudien der City Media Consult GmbH (CMC) soll parallel zum Hotel Unter den Linden ein siebengeschossiges Büro- und Wohngebäude entstehen, in dem Redaktionen, Agenturen, Verlage und ein Pressecafé Platz finden.
Die Berliner Steuerfahnder waren wohl nicht begeistert. Detailliert hat der Rechnungshof in seinem Jahresbericht 2000 den Steuerfahndern aufgelistet, was sie in den vergangenen Jahren alles versäumt haben.
Das Hotel "Lindner", das in die BayArena hineingebaut wurde, ist das Schlaf- und Wohnzimmer von Bayer Leverkusen. Wie in den wichtigsten Räumen einer Familie hängen auch hier Bilder an der Wand; solche, die man einfach mag oder halt Porträts irgendwelcher Familienmitglieder.
In Ligurien hat der Berliner Bildhauer Rainer Kriester vor fast zwanzig Jahren eine Landschaft gefunden, die seine Steinblöcke mit Himmel und Erde kommunizieren lässt. Fotos von diesem Freiluftatelier des Künstlers fehlen in keinem seiner Kataloge.
Der Intendant des Senders Freies Berlin (SFB), Horst Schättle, hat dem Ostdeutschen Rundfunk (ORB) ein umfassendes Angebot zur Fortsetzung der Hörfunk-Kooperation unterbreitet. In einem Brief an seinen ORB-Kollegen Hansjürgen Rosenbauer schrieb Schättle, angesichts der beispiellosen Radio-Konkurrenz in der Region sollten beide Anstalten den Gedanken einer Senderfamilie aufrechterhalten.
Die südafrikanische Regierung hat eine Erklärung von 5.000 Wissenschaftlern vor der am Sonntag beginnenden 13.
Unternehmer, Landwirt und schließlich Chef des Getränkemultis Coca-Cola für Mexiko und Zentralamerika. Jetzt wird Vicente Fox Präsident von Mexiko.
Die Kritik an den Sofortmaßnahmen des Senats gegen gefährliche Kampfhunde reißt nicht ab. Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus forderte erneut, alle gefährlichen Hunde in Berlin einzuziehen.
Als um 22.10 Uhr das Siegtor fällt, startet auf den bis dahin menschenleeren Straßen von Paris eine Riesenparty.
"Bitte schön!" Dozent Andreas Hartmann lächelt verschmitzt und eilt zur Videokamera.
Der Himmel wird schwarz über Bonn-Bad Godesberg. Hier, am Rande des hübschen Kurparks, gesäumt von der Redoute, dem Theater, Tennisplätzen und einer der letzten verbliebenen (afrikanischen) Botschaften der Ex-Hauptstadt, öffnet die Idylle all ihre Abgründe.