zum Hauptinhalt

Der langjährige DDR-Sportchef Manfred Ewald hat nach seiner Verurteilung wegen des DDR-Dopings den Bundesgerichtshof angerufen. Der Revisionsantrag seines Anwalts sei beim Berliner Landgericht eingegangen, erklärte Berlins Justizsprecherin Michaela Blume eine Woche nach dem Urteil am Dienstag.

Am Ende seines ersten Jahres als Cheftrainer bei den Profis hat sich Michael Skibbe einer radikalen Imagekorrektur unterzogen: Ohne Schnauzbart präsentierte er sich nach der Sommerpause, und zu den Spielen seiner Mannschaft trug er fortan graue Anzüge und dunkle Hemden. Vielleicht hat Michael Skibbe geglaubt, die neuen Kleider und das neue Aussehen verliehen ihm jenes Maß an Seriosität, das man in diesem Geschäft benötigt, um wirklich ernst genommen zu werden.

Von Stefan Hermanns

Ab sofort haben auch junge Internet-Unternehmen ihren eigenen Interessenverband. Ein Kreis führender Start-up-Unternehmen aus ganz Deutschland hat mit der Gründung des "European Net Economy Forums" (enef) den Grundstein für zielgerichtetes Lobbying gelegt, wie der Verein am Dienstag in Berlin mitteilte.

Zwischen den Fraktionen der CDU, SPD und Bündnis 90/ Grüne im Abgeordnetenhaus gibt es Streit um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma. Wenige Tage bevor der Vorsitzende der Roma-Union Romani Rose im Bundespresseamt die Pläne für das Mahnmal erläutert, hat der kulturpolitische Sprecher der CDU, Uwe Lehmann-Brauns gestern erneut betont, aus dem Stadtzentrum dürfe "keine Gedächtnismeile" werden.

Von Amory Burchard

Um 11 Uhr gibt es am Alexanderplatz eine Kundgebung für mehr Menschenrechte in der Türkei, erwartet werden bis zu 100 Teilnehmer. Um 16 Uhr ist Unter den Linden die allwöchentliche Mahnwache von Amnesty International für den zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal.

Von Jörn Hasselmann

Vorhang zu im Berliner Opern-Sommertheater: Als "pure Fantasie" bezeichnete Berlins Kultursenator Christoph Stölzl am Dienstag im Gespräch mit dem Tagesspiegel alle zuletzt gestreuten Pressegerüchte, Staatsopern-Chef Daniel Barenboim solle Generalintendant der Berliner Opernhäuser werden. "Man kann verstehen, dass Kulturjournalisten auch gerne mal Kulturpolitik machen wollen, aber das macht solche Mutmaßungen nicht wahrer", erklärte Stölzl.

Als Charles Darwin 1859 nach langem Zögern sein Buch über die Entstehung der Arten vorlegte, ahnte er, dass seine Gedanken das Bild vom Menschen grundlegend verändern würden. In britischem Understatement beendete er sein weltbewegendes Werk mit den Worten: "Light will be thrown on the origin of man.

Von Bas Kast

Freispruch für Mika Häkkinen, drastische Strafe für McLaren-Mercedes: Nach einer Rekord-Wartezeit hat Weltmeister Häkkinen die drohende Disqualifikation abgewendet und seinen Sieg beim Großen Preis von Österreich über den Formel-1-TÜV gebracht. Der Automobil-Weltverband Fia bestätigte nach neuntägiger Hängepartie wegen der "Prüfplaketten-Affäre" von Zeltweg das Rennergebnis und damit den Erfolg des finnischen Silberpfeil-Piloten auch am grünen Tisch.

Vor dem Urteil im Korruptionsprozess gegen den den früheren Potsdamer SPD-Baustadtrat Detlef Kaminski hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Haftstrafe von sechs Monaten auf Bewährung gefordert. In seinem Plädoyer argumentierte Staatsanwalt Frank Wels, dass im Gegenzug für die versprochene Eigentumswohnung ohne Preisanpassungsklausel das Projekt der Bayerischen Vereinsbank befördert worden sei.

Von Thorsten Metzner

Das Popcorn ist einfach "unschlagbar" im Kino und wird in keiner Weise von den neuen Tacco-Snacks - Chips mit Salsa-Soße im Platiktöpfchen - verdrängt, sondern nur ergänzt. Die salzigen Snacks bilden einen "Kontrast" zum süßen Popcorn und fördern zudem den Getränkekonsum.

Von Tanja Buntrock

Börsengänge schaffen nach einer Studie des Deutschen Aktieninstitutes (DAI) neue Arbeitsplätze. Deutsche Unternehmen, die zwischen 1987 und 1997 erstmals Aktien emittierten, erhöhten drei Jahre vor und nach dem Börsengang die Zahl der Mitarbeiter um durchschnittlich 70 Prozent, wie das DAI am Dienstag in Frankfurt (Main) mitteilte.

Bevor er sich auf den Weg in die Ferien machte, hat der Kanzler den gut gemeinten Rat an seine rot-grünen Koalitionäre am Dienstag in Berlin sicherheitshalber noch einmal öffentlich wiederholt: "Ich habe geraten, in den Urlaub zu fahren und keine theoretischen Debatten zu führen", sagte er. Lachte, lehnte sich zurück und bekräftigte: "Die Urlaubszeit nutzen für den Urlaub".

Das Bezirksamt hat gestern das Bebauungsplanverfahren für den Stuttgarter Platz eingeleitet - gemäß einem BVV-Beschluss, aber gegen den Willen der Bürgerinitiative, die eine Verschiebung forderte. Die Firma Trigon will, wie berichtet, ein 19-stöckiges Hochhaus mit Hotel und Fitness-Center sowie eine Ladenzeile errichten.

Von Cay Dobberke

Kein Team, kein Konzept und kaum Erfolg: Brasiliens Fußball-Nationalteam steckt in einer ähnlichen Krise wie die deutsche Mannschaft. Deswegen muss der viermalige Weltmeister am Mittwoch ausgerechnet gegen den derzeit in Topform spielenden Rivalen Argentinien in Sao Paulo gewonnen werden, wenn die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2002 für die "Selecao" nicht im Desaster enden soll.

Vertreter des rumänischen Vereins Ceahlaul Piatra Neamt sollen vor dem UI-Cup-Spiel gegen Austria Wien versucht haben, das Schiedsrichtergespann zu beeinflussen. Der französische Schiedsrichter und seine beiden Assistenten waren einem Bericht zu Folge vor dem Spiel zum Essen eingeladen worden.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })