Dass der Bundesrat kürzlich der Steuerreform mit Mehrheit zugestimmt hat, schlägt noch immer hohe Wellen. Besonders intensiv wird in diesem Zusammenhang die Niederlage der Union debattiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2000
Mit Häme und Kritik hat die Opposition auf die Halbzeit-Bilanz von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) reagiert. Politiker der Union warfen dem Kanzler "entwürdigendes Verhalten" und "halbe Sachen" vor.
Der langjährige DDR-Sportchef Manfred Ewald hat nach seiner Verurteilung wegen des DDR-Dopings den Bundesgerichtshof angerufen. Der Revisionsantrag seines Anwalts sei beim Berliner Landgericht eingegangen, erklärte Berlins Justizsprecherin Michaela Blume eine Woche nach dem Urteil am Dienstag.
Charlottenburg. Eine 80-jährige Frau ist am Montagabend in ihrer Wohnung in der Sybelstraße von einem bewaffneten Räuber überfallen worden.
Mit dem "Berlin-Ticket A" können Bezieher von Arbeitslosenhilfe ab 1. August für monatlich nur 45 Mark BVG und S-Bahn fahren.
Die Angehörigen der Polizistin Stefanie L"., die sich vor drei Jahren erschossen hatte, haben es als "Lichtblick" bezeichnet, dass der Fall doch noch vor Gericht verhandelt wird.
6. August 1997: Eine Maschine der Fluggesellschaft Korean Air Lines stürzt in Südkorea mit 254 Menschen an Bord ab.
Eine geplante Traumreise nach Südamerika endete für 100 überwiegend deutsche Urlauber mit dem Tod. Ihre Concorde stürzte am Dienstag unmittelbar nach dem Start in Paris ab.
LetsBuyIt.Com, München, nach eigenen Angaben Europas führender Co-Shopping-Anbieter, hat ein neues, einstufiges Preismodell auf seinen Internet-Seiten eingeführt.
Der Versicherungskonzern Axa Colonia übernimmt die Frankfurter Bodenkreditbank von der dänischen Nykredit Bank. Finanzielle Details will Axa erst beim Vertragsabschluss Ende August bekannt geben.
Die Scheiben des Kaufhauses Galeries Lafayette sind fast komplett ausgewechselt. Derzeit fehlen noch einige kleine Elemente im Eingangsbereich des Kaufhauses an der Friedrichstraße.
Abraham B. Jehoschua ist einer der renommiertesten israelischen Schriftsteller.
Am Ende seines ersten Jahres als Cheftrainer bei den Profis hat sich Michael Skibbe einer radikalen Imagekorrektur unterzogen: Ohne Schnauzbart präsentierte er sich nach der Sommerpause, und zu den Spielen seiner Mannschaft trug er fortan graue Anzüge und dunkle Hemden. Vielleicht hat Michael Skibbe geglaubt, die neuen Kleider und das neue Aussehen verliehen ihm jenes Maß an Seriosität, das man in diesem Geschäft benötigt, um wirklich ernst genommen zu werden.
Keine Sozialhilfe für Selbstständigen. Wer selbstständig ist und in wirtschaftliche Not gerät, kann nicht unbedingt auf Sozialhilfe rechnen.
Kreuzberg liegt nicht in der Toskana. Zwar wächst auf dem Hang am Viktoriapark etwas Wein - aber es ist doch ein recht saurer Riesling, und auch die Reben des blauen Spätburgunders liefern nichts, was in den Trattorias zwischen Ligurischem Meer und nördlichen Apenninen als akzeptabler Tropfen auf der Speisekarte stehen könnte.
Das Bundeskartellamt prüft erstmals mögliche Wettbewerbsverstöße über das Internet. Seine Behörde habe mit der Überprüfung der Internet-Plattform der Automobilhersteller Ford, General Motors, Daimler-Chrysler sowie Renault/Nissan begonnen, sagte der Kartellamtspräsident Ulf Böge am Dienstag in Bonn.
Ab sofort haben auch junge Internet-Unternehmen ihren eigenen Interessenverband. Ein Kreis führender Start-up-Unternehmen aus ganz Deutschland hat mit der Gründung des "European Net Economy Forums" (enef) den Grundstein für zielgerichtetes Lobbying gelegt, wie der Verein am Dienstag in Berlin mitteilte.
"Das Problem hat eine wichtige Bedeutung, und die möchte ich unterstreichen." Derartigen Flachsinn verzeiht die Welt gewöhnlich nur Superstars oder Topmodels.
Die israelische Armee bereitet sich nach dem Scheitern des Nahost-Gipfeltreffens von Camp David auf mögliche blutige Zusammenstöße mit palästinensischen Demonstranten im Westjordanland und dem Gazastreifen vor. Die Armeeführung hat bereits damit begonnen, jüdische Siedler in den besetzten Gebieten zu bewaffnen und an diesen Waffen auszubilden.
Zwischen den Fraktionen der CDU, SPD und Bündnis 90/ Grüne im Abgeordnetenhaus gibt es Streit um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma. Wenige Tage bevor der Vorsitzende der Roma-Union Romani Rose im Bundespresseamt die Pläne für das Mahnmal erläutert, hat der kulturpolitische Sprecher der CDU, Uwe Lehmann-Brauns gestern erneut betont, aus dem Stadtzentrum dürfe "keine Gedächtnismeile" werden.
Um 11 Uhr gibt es am Alexanderplatz eine Kundgebung für mehr Menschenrechte in der Türkei, erwartet werden bis zu 100 Teilnehmer. Um 16 Uhr ist Unter den Linden die allwöchentliche Mahnwache von Amnesty International für den zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal.
Als Sieger im Kampf um den Haushalt wird zurzeit Schulsenator Klaus Böger gefeiert. Eltern und Lehrer reiben sich allerdings die Augen ob derartiger Einschätzungen, denn kein anderes Ressort wurde im Vorfeld derartig gebeutelt.
Vorhang zu im Berliner Opern-Sommertheater: Als "pure Fantasie" bezeichnete Berlins Kultursenator Christoph Stölzl am Dienstag im Gespräch mit dem Tagesspiegel alle zuletzt gestreuten Pressegerüchte, Staatsopern-Chef Daniel Barenboim solle Generalintendant der Berliner Opernhäuser werden. "Man kann verstehen, dass Kulturjournalisten auch gerne mal Kulturpolitik machen wollen, aber das macht solche Mutmaßungen nicht wahrer", erklärte Stölzl.
Herthas Frühform ist schon fast beängstigend. Selbst in Unterzahl wurde der HSV, nun wahrlich kein Nobody der Bundesliga, in Lübeck glatt an die Wand gespielt.
Als Charles Darwin 1859 nach langem Zögern sein Buch über die Entstehung der Arten vorlegte, ahnte er, dass seine Gedanken das Bild vom Menschen grundlegend verändern würden. In britischem Understatement beendete er sein weltbewegendes Werk mit den Worten: "Light will be thrown on the origin of man.
John W. Stanton, Vorstandschef der Voicestream Wireless Corp aus dem US-Westküstenstaat Washington, wird glücklicher Aktionär bei der Deutschen Telekom AG.
Leo Kirch ist in der Welt der Medien nicht irgendwer. Und sein Medienimperium sucht im deutschsprachigen Raum seinesgleichen.
Kurz vor ihrem 41. Geburtstag am 16.
Zwei Tage vor der morgen stattfindenden dritten Tarifrunde im Berliner Einzelhandel haben gestern Warnstreiks in zwei Warenhäusern stattgefunden. Betroffen von den Protestaktionen der Gewerkschaften DAG und HBV waren Wertheim an der Schlossstraße (Steglitz) und Hertie an der Hauptstraße (Schöneberg).
Freispruch für Mika Häkkinen, drastische Strafe für McLaren-Mercedes: Nach einer Rekord-Wartezeit hat Weltmeister Häkkinen die drohende Disqualifikation abgewendet und seinen Sieg beim Großen Preis von Österreich über den Formel-1-TÜV gebracht. Der Automobil-Weltverband Fia bestätigte nach neuntägiger Hängepartie wegen der "Prüfplaketten-Affäre" von Zeltweg das Rennergebnis und damit den Erfolg des finnischen Silberpfeil-Piloten auch am grünen Tisch.
Bitte, nur eins nicht: nicht nochmal eine wochenlange Diskussion um die Rechtschreibreform auf Talkshow-Niveau! Aber vielleicht ist das auch gar nicht so wahrscheinlich - selbst wenn einige Medien ein Sommerloch-Thema daraus machen möchten.
Politik ist ein ungewöhnliches Handwerk: Letzte Woche legte Schröder mit der Steuerrefom ein polit-strategisches Meisterstück vor. Das Gesellenstück wird ausnahmsweise nachgereicht - die Rentenreform im Herbst.
Da ist zum Beispiel Billa, die die Love Parade und alles drumherum eigentlich nicht leiden kann. Aber plötzlich ist sie mittendrin.
Vor dem Urteil im Korruptionsprozess gegen den den früheren Potsdamer SPD-Baustadtrat Detlef Kaminski hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Haftstrafe von sechs Monaten auf Bewährung gefordert. In seinem Plädoyer argumentierte Staatsanwalt Frank Wels, dass im Gegenzug für die versprochene Eigentumswohnung ohne Preisanpassungsklausel das Projekt der Bayerischen Vereinsbank befördert worden sei.
Das Popcorn ist einfach "unschlagbar" im Kino und wird in keiner Weise von den neuen Tacco-Snacks - Chips mit Salsa-Soße im Platiktöpfchen - verdrängt, sondern nur ergänzt. Die salzigen Snacks bilden einen "Kontrast" zum süßen Popcorn und fördern zudem den Getränkekonsum.
Der schwarz-grüne Coup bei der Besetzung des Bürgermeisterpostens hat dem Postenkarussell im künftigen Hauptstadtbezirk neuen Schwung verliehen. Wie berichtet, einigten sich die CDU und die Bündnisgrünen vergangene Woche darauf, im Oktober Mittes amtierenden Bürgermeister, den Christdemokraten Joachim Zeller, zum Rathauschef zu wählen.
Börsengänge schaffen nach einer Studie des Deutschen Aktieninstitutes (DAI) neue Arbeitsplätze. Deutsche Unternehmen, die zwischen 1987 und 1997 erstmals Aktien emittierten, erhöhten drei Jahre vor und nach dem Börsengang die Zahl der Mitarbeiter um durchschnittlich 70 Prozent, wie das DAI am Dienstag in Frankfurt (Main) mitteilte.
1925 wurde er in den Karpaten geboren. 1960 entnahm er einem ungeborenen Kind Blut - um es zu retten.
Bevor er sich auf den Weg in die Ferien machte, hat der Kanzler den gut gemeinten Rat an seine rot-grünen Koalitionäre am Dienstag in Berlin sicherheitshalber noch einmal öffentlich wiederholt: "Ich habe geraten, in den Urlaub zu fahren und keine theoretischen Debatten zu führen", sagte er. Lachte, lehnte sich zurück und bekräftigte: "Die Urlaubszeit nutzen für den Urlaub".
Das Innere der Staakener Dorfkirche kann nun auch neu gestaltet werden. Ein entsprechendes Konzept liegt jetzt vor.
Das Bezirksamt hat gestern das Bebauungsplanverfahren für den Stuttgarter Platz eingeleitet - gemäß einem BVV-Beschluss, aber gegen den Willen der Bürgerinitiative, die eine Verschiebung forderte. Die Firma Trigon will, wie berichtet, ein 19-stöckiges Hochhaus mit Hotel und Fitness-Center sowie eine Ladenzeile errichten.
Die Concorde sollte den weltumspannenden Reiseverkehr revolutionieren und die Entfernungen rund um den Globus auf wenige Stunden zusammenschrumpfen lassen. Doch als das Überschall-Verkehrsflugzeug 1976 in den Liniendienst ging, war es fast schon ein Auslaufmodell.
Ihr Name: Gisela Birkemeyer, geborene Köhler. 68 Jahre alt.
Kein Team, kein Konzept und kaum Erfolg: Brasiliens Fußball-Nationalteam steckt in einer ähnlichen Krise wie die deutsche Mannschaft. Deswegen muss der viermalige Weltmeister am Mittwoch ausgerechnet gegen den derzeit in Topform spielenden Rivalen Argentinien in Sao Paulo gewonnen werden, wenn die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2002 für die "Selecao" nicht im Desaster enden soll.
Die Pannenserie im japanischen Atomkraftwerk Fukushima reißt nicht ab. Wegen eines Störfalls musste am Dienstag zum dritten Mal innerhalb weniger Tage ein Reaktor abgeschaltet werden.
Vertreter des rumänischen Vereins Ceahlaul Piatra Neamt sollen vor dem UI-Cup-Spiel gegen Austria Wien versucht haben, das Schiedsrichtergespann zu beeinflussen. Der französische Schiedsrichter und seine beiden Assistenten waren einem Bericht zu Folge vor dem Spiel zum Essen eingeladen worden.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.
Der Senat von Berlin plant betriebsbedingte Kündigungen in öffentlichen Kultureinrichtungen. Das sagte am Dienstag Finanzsenator Peter Kurth bei der Vorstellung des Haushaltsplans für 2001.