Nächtliche Studienberatung. Letzte Fragen zum Studium klärt heute die lange Nacht der FU-Studienberatung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2000
Alkohol und LeberAlkohol führt zu schrittweisen Veränderungen der Leber. Am Anfang steht die Fettleber, die sich bei Abstinenz rasch zurückbildet.
Die Rückkehr aus dem Urlaub wurde am Mittwoch für 142 deutsche Touristen zum Albtraum: Nur knapp konnte die achtköpfige Crew ihres Hapag-Lloyd-Airbuses mit einer Notlandung in Wien-Schwechat eine Katastrophe abwenden. Als die Maschine um 13.
Es ist Abend, und vom Hudson River weht ein kühler Wind durch die düstere 13th Street. Den penetranten Aasgeruch vertreibt er nicht.
Die Riva Energie AG aus Essen will ab kommendem Montag den Wettbewerb mit dem Berliner Energieversorger Bewag aufnehmen. "Wir wollen Kunden über den Preis gewinnnen", sagt Riva-Vorstandschef Carsten Knauer zum geplanten Markteintritt in Berlin.
Unversehens, fast über Nacht hat sich die vielleicht folgenreichste Veränderung vollzogen, seitdem Berlin Hauptstadt ist; es hat nur keiner gemerkt. Eigentlich ist es ein richtiger kleiner politischer Bergrutsch.
"Berlin sollte der Steuerreform am Freitag im Bundesrat zustimmen, weil damit der Wirtschaftsstandort vorangebracht und für die Finanzsituation des Landes etwas getan werden könnte." Das Plädoyer stammt von der ehemaligen Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD), die im Gespräch mit dem Tagesspiegel gestern davor warnte, auf eine zweite Vermittlungsrunde im September zu warten.
Die nörgelnd-schnarrende Stimme von Innenminister Otto Schily verrät nicht, ob er froh ist über die Einwanderungskommission. Oder darüber, doch noch rechtzeitig fertig geworden zu sein mit der Auswahl der Kandidaten.
Gerade noch schneiden die Gärtner die Buchsbaumhecken vor dem ehemaligen Preußischen Herrenhaus zurecht, bevor die Bonner kommen: Der Bundesrat lässt am morgigen Freitag, nach der letzten Sitzung in Bonn, die Kisten und Koffer packen, am 29. September trifft sich die Länderkammer erstmals in Berlin.
Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über die Steuerreform hat die Union die Bundesländer gewarnt, sich ihre Zustimmung zu dem rot-grünen Modell abkaufen zu lassen. "Ich kann nur davor warnen, solche sachwidrigen Koppelungsgeschäfte einzugehen", sagte CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz am Mittwoch in Radio Eins.
Die Rettung des Ostens soll sich vom Meer aus in einer Wellenbewegung über die Länder ergießen. Bis nach Berlin.
Die Hochschule der Künste (HdK) möchte sich im 25. Jahr ihres Bestehens in "Universität der Künste" umbenennen.
Ihr Engagement beim Umbau des Berliner Reichstages hat die Würzburger Baugruppe Götz GmbH teuer bezahlt: Der Fassadenbauer mit einem Jahresumsatz von 150 Millionen Mark und knapp 400 Beschäftigten hat Ende Juni beim Amtsgericht Ludwigsburg einen Insolvenzantrag gestellt. Dirk Horn, Leiter der Rechtsabteilung, begründete dies mit mangelnder Liquidität.
Zu ihrer ersten Koalitionsrunde in diesem Jahr sind Spitzenvertreter der rot-grünen Koalition am Mittwochabend zusammengekommen. Nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Peter Struck hat die Koalition mittlerweile zu einer weitgehend reibungslosen Zusammenarbeit gefunden.
Kürzlich war in den Zeitungen von einem gewissen José Bové zu lesen. Etwa ein Jahr ist es her, da hat dieser Bové die Baustelle einer französischen McDonalds-Filiale angegriffen, aus Protest gegen die "mondialisation" im allgemeinen und gegen die "malbouffe", das importierte fast-finger-food im Besonderen.
Wolfgang Benz (59) ist Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.Die Evangelische Kirche hat Zwangsarbeiter beschäftigt.
Um 11 Uhr fordert am Lehniner Platz in Wilmersdorf der Fuß e. V.
Der Schriftsteller Günter Grass, die Journalistin Carola Stern und der Pädagoge Hartmut von Hentig haben jeden erwachsenen Deutschen aufgerufen, 20 Mark zur Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern zu spenden. Der Tagesspiegel fragte bei Politikern und Vertretern von Opferverbänden und jüdischen Organisationen nach.
Das ehemalige Preußische Herrenhaus wurde von 1900 bis 1904 nach Plänen des Architekten Friedrich Schulze-Kolbitz errichtet; es entstand als Kopfbau des Preußischen Landtages (heute Sitz des Abgeordnetenhauses) und im gleichen Stil der Neorenaissance wie dieser. Die beiden Bauten sind durch einen Gang verbunden.
Der Name Lausitzring für die südlich Berlins entstehende Renn- und Teststrecke gehört seit gestern der Vergangenheit an. Ab sofort gehen die Betreiber mit der Bezeichnung "EuroSpeedway Berlin Brandenburg" auf Werbefeldzug in der internationalen Motorsportwelt.
Ihre Majestät Elisabeth II. kommt am Montag nach Berlin, landet gegen 18 Uhr in Tegel, dinniert und übernachtet in der Residenz des britischen Botschafters in Dahlem.
Der Erwerb einer Lizenz für das neue Mobilfunksystem UMTS ist nach Einschätzung der Unternehmensberatung Ericsson Consulting ein Muss für die Netzbetreiber. Das Tochterunternehmen eines der weltweit größten Mobilfunkhersteller stellte eine Markstudie vor, nach der 84 Prozent von 41 befragten Großunternehmen "M-Commerce", also Verkaufen über Mobilfunknetze, als interessanteste Anwendung von UMTS sehen.
Der Himmel ist blau, die Sonne ist gelb, und Ketchup ist - grün. Grün und nicht rot, wenn es nach dem Willen der H.
Telefonieren im Ortsnetz und das Internet-Surfen sollen schon vom kommenden Jahr an billiger werden. Die EU-Kommission will dazu eine Verordnung durchsetzen, wonach die EU-Länder zur Öffnung der Ortsnetze bis Jahresende verpflichtet werden, sagte der für Telekommunikation zuständige EU-Kommissar Erkki Liikanen.
Polen hat ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel vor der deutsch-polnischen Handelskammer in Warschau.
Morgens um sieben war für Stefan Beinlich die Welt schon nicht mehr in Ordnung. Als der Wecker klingelte, goss es in Kaprun in Strömen.
Nach Ansicht des SPD-Politikers Friedhelm Julius Beucher, Obmann seiner Fraktion im Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags, gehört der frühere Elf-Manager André Tarallo wegen seiner Angaben über Schmiergeldzahlungen in Höhe von angeblich 256 Millionen Franc an die CDU im Zusammenhang mit dem Verkauf der Leuna-Raffinerie auf die Zeugenliste des Gremiums. Beucher erklärte im "Radio Eins", man habe derartige Zahlungen seit Jahren vermutet, doch hätten die Beweise gefehlt.
Die Ukraine besteht trotz des deutschen Widerstandes auf der Inbetriebnahme von zwei neuen Atomkraftwerken als Ersatz für den Unglücksreaktor von Tschernobyl. Sein Land könne auf die beiden zu 90 Prozent fertig gestellten Blöcke nicht verzichten, sagte der ukrainische Präsident Leonid Kutschma am Mittwoch in Leipzig nach deutsch-ukrainischen Konsultationen.
Die militante rechtsextreme Szene Brandenburgs hat auf die Enttarnung einer ihrer zentralen Führungsfiguren als V-Mann des Verfassungsschutzes reagiert: Sie verbreitet auf einer Homepage im Internet und über andere Kanäle Fahndungs- und Mordaufrufe. In diesem Zusammenhang wies Innenminister Jörg Schönbohm gestern Berichte zurück, nach denen das Land jetzt bis zu einer Million Mark ausgeben müsse, um die Sicherheit des bedrohten V-Mannes Carsten S.
"Im Grunde sind Aktiensplitts unsinnig, da sich die fundamentalen Daten des Unternehmens nicht ändern", sagt Heiko Bienek, Leiter der Aktienanalyse von Independent Research: "Die Erfahrung aus den USA zeigt aber, dass sie positiv aufgenommen werden." Aktien erscheinen nach einem Splitt billiger.
Große öffentliche Unternehmen, die auch mit Privatfirmen konkurrieren, müssen von 2002 an "gläserne" Bilanzen veröffentlichen. Getrennte Buchführungen für öffentliche und kommerzielle Aktivitäten sollten Querfinanzierungen verhindern, erklärte EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Mittwoch in Brüssel.
Die Reihen lichten sich. Nur noch ein paar taktikverliebte Oppositionspolitiker finden Gründe, warum der Bundesrat die Steuerreform am kommenden Freitag ablehnen sollte.
In guter Atmosphäre hat nach Angaben eines Sprechers von US-Präsident Bill Clinton der Nahost-Friedensgipfel in Camp David begonnen. Das erste, 30-minütige Gespräch zwischen Clinton, dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat am Dienstagabend sei "ernsthaft" verlaufen, teilte Joe Lockhart mit.
Für die von Kulturstaatsminister Michael Naumann vorgeschlagene Nutzung der Freien Volksbühne als Berliner Festspielhaus scheint der Weg frei - denn die Pläne für ein Großkino in dem denkmalgeschützten Bau an der Schaperstraße 24 sind wohl gescheitert. Zwar hatte der Investor Neubau die Umgestaltung zu einem Filmtheater mit 1600 Plätzen in sieben Sälen schon beantragt, und die Ufa Filmtheater AG war als Betreiber im Gespräch, doch nun liegt das Projekt auf Eis.
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem 26-jährigen Radfahrer und einem 12 Jahre alten Schüler wurden am Dienstagabend beide erheblich verletzt. Der Radler zog sich schwere Kopfverletzungen zu, der Schüler erlitt eine Schädelprellung.
Österreichs Bundeskanzler Schüssel und der Präsident der EU-Kommission Prodi sind zuversichtlich, dass die von Wien geplante Volksbefragung vermieden werden kann. Der Bericht der am Mittwoch ernannten ,"Drei Weisen" könne gar nicht anders ausfallen, als dass er das Startsignal für den Abbau der Sanktionen der 14 Regierungen gegen Österreich gebe, meinte Bundeskanzler Schüssel nach dem Gespräch mit der EU-Kommission in Brüssel.
Sie haben jetzt den Vorsitz des Bundeskulturausschusses von Elke Leonhard übernommen, mit der es offensichtlich Streit gab. Sie selbst haben einen Brief unterschrieben, in dem von Frau Leonhard eine Einverständniserklärung gefordert wurde, sich in allen Angelegenheiten der Kultur und der Medien zunächst mit Kulturstaatsminister Michael Naumann abzustimmen.
Die Oberhausener Kurzfilmtage sprengte er 1968 mit einem Penis, der nicht nur sprach, sondern auch noch ein um "Sitte und Anstand" besorgtes Gefasel eines konservativen Politikers von sich gab. Den Tod von Hellmuth Costard am 13.
Eva Rautenberger tippt sich an die Stirn. Sie soll ihren süßen "Cooky" immer an die Leine nehmen?
Knapp ein halbes Jahr nach der Cyanid-Katastrophe im rumänischen Bergbau wartet die Bevölkerung in der Unglücksregion Baia Mare noch immer auf die Lösung der gravierenden Umweltprobleme. Das Unglück Ende Januar dieses Jahres, bei dem durch den Bruch eines Klärbeckens in der Goldwaschanlage "Aurul" giftige Cyanide in die Theiß und Donau gelangten und dort ein dramatisches Fischsterben auslösten, erregte internationales Aufsehen.
Der Name der blonden Unbekannten neben Prinz William (18), die der Tagesspiegel am Montag zeigte, ist nun bekannt geworden. Es ist Natalie Hick-Löbbecke (22) aus der gleichnamigen Bankerfamilie.
Die deutsche Baubranche kommt auch zur Jahresmitte nicht aus ihrem Tief heraus. Eine Umfrage unter den Mitglieder des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) spiegle eine weitgehend angespannte Geschäftslage wider, teilte der Verband am Mittwoch mit.
Der Mannheimer Nahrungsmittelkonzern Südzucker will seine Ertragskraft im laufenden Geschäftsjahr 2000/2001 (Ende Februar) trotz eines schwierigen Branchenumfelds weiter steigern. Wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte, soll das operative Ergebnis stärker als im Vorjahr wachsen, als es um gut sieben Prozent auf 329 Millionen Euro zulegte.
Auf einer Tankstelle an der Oranienburger Straße bedrohten zwei 28 und 31 Jahre alte Täter am Dienstagabend einen 19-jährigen Autofahrer und verlangten sein Geld. Als sich dieser weigerte, zerstachen die Täter die Reifen am Auto des Opfers, teilte ein Polizeisprecher mit.
Zwei oder drei Dinge, die wir von ihr wissen, na gut, vier oder fünf. Dass sie mit Bruce Willis verheiratet war, ihm und sich und der Welt und ihren Kindermädchen drei Kinder schenkte, Bruce vor zwei Jahren wegen Brad (Pitt) verließ, der nun auch schon wieder weg ist.
Manfred Eichel, 62, ist Redaktionsleiter Literatur und Kunst beim ZDF und damit zuständig für "Das Literatische Quartett". Mit ihm sprach Joachim Huber.
Radio fürs Auge - noch vor wenigen Jahren war dies die beste Umschreibung für einen Musiksender. Auch MTV machte bis vor kurzem noch nach dieser Devise Programm.
Sein Vater reparierte Autos in einer kleinen Werkstatt in dem baskischen Dorf Amorebieta. Der Sohn stieg zum weltweit berühmtesten Manager der Automobilbranche auf.