Zwei unbekannte Räuber erbeuteten in der Nacht zu gestern die Einnahmen einer Pizzeria an der Achenbachstraße. Sie überfielen einen 20-jährigen Angestellten, als dieser gegen 23.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2000
Vier Tage vor dem ersten Saisonspiel in der Dritten Liga will sich Tennis Borussia noch nicht mit dem Zwangsabstieg aus der Zweiten Liga abfinden. Wie der Fußballklub bekanntgab, rief er am 22.
Der Superstau blieb aus. Die Sperrungen des Flughafentunnels und der Verbindungskurve zwischen der A 111 und der A 100 behinderten den Verkehr nur im Berufsverkehr am Morgen.
Seit 25 Jahren hat die Elite-Universität aus Kalifornien, die Stanford University, in Berlin eine Außenstelle. Jetzt hat die Stanford Universität die von dem berühmten Berliner Architekten Hermann Muthesius in der Pacelliallee in Dahlem errichtete Villa als Außenstelle gekauft.
Erst sagte er Ja, dann Jein, dann endgültig Nein - doch nun denkt Stefan Effenberg erneut über ein Comeback in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach. "Es ist kein Geheimnis, dass ich mich mit Rudi Völler schon immer gut verstanden habe und wir auf einer Wellenlänge funken.
Bei der Explosion eines Hotels im niedersächsischen Thedinghausen bei Bremen sind am Montagmorgen mindestens zwei Menschen getötet worden. Eine 63 Jahre alte Frau wurde schwer verletzt.
Brandenburg: Unlautere Grundstücksgeschäfte: Irgendwie ist in Strausberg ganz viel Geld verschwunden
Vogel Strauß steckt den Kopf noch nicht in den Sand. Er blickt auf dem Wappen der 27 000-Einwohner-Stadt Strausberg nur ängstlich zurück, als ob er vor einem Unheil warnen wollte.
Das Internet ist die Autoindustrie des 21. Jahrhunderts.
Mit zusätzlichen Programmen zur Kostensenkung will der Daimler-Chrysler-Konzern die Ertragslage verbessern. Wie am Montag aus der Stuttgarter Unternehmenszentrale verlautete, soll insbesondere die deutsche Pkw-Sparte mit Mercedes-Benz und Smart die Ausgaben reduzieren.
Die Stimmung der Berliner Unternehmer wird in diesem Sommer besser. Vor allem der Eingang von neuen Aufträgen lässt auf steigende Umsätze und bessere Herbst-Geschäfte in der Bundeshauptstadt hoffen.
US-Popsängerin Britney Spears hat ihren freizügigen Kleidungsstil begründet. "Ich ziehe die bauchfreien Tops doch nur deshalb an, weil ich in anderen Klamotten beim Tanzen viel zu sehr schwitzen würde", sagte die 18-Jährige dem Magazin "InStyle".
Die Hypo-Vereinsbank AG (HVB) und die Bank Austria AG (BA) sehen ihren am Wochenende vereinbarten Zusammenschluss mehr von künftigem Wachstum als von der Ausnutzung von Kosteneffekten geprägt. "Mit der BA kommen wir unserem Ziel der führenden Privatkundenbank in Europa ein gutes Stück näher", sagte HVB-Vorstandschef Albrecht Schmidt auf der gemeinsamen Pressekonferenz am Montag in Frankfurt (Main).
Die Brandenburger sind besonders klagefreudig. Die Folgen: eine hohe Belastung der Gerichte, verbunden mit einer überlangen Verfahrensdauer und hohen Kosten für das Land.
Ich habe E-Mail. Ich kann E-Mails überall hin schicken.
"Figaros Hochzeit" ist eine Art Schlüsselwerk für Glyndebourne, den Opern-Wallfahrtsort auf der grünen Wiese südlich von London. Seit jenem legendären Beginn unter Fritz Busch und Carl Ebert vor 66 Jahren, ist diese Oper nicht nur zu jedem offiziellen Anlass gegeben worden - zum Wiederbeginn nach dem Krieg 1950, historisierend 1989 mit dem "Orchestra of the Age of Enlightenment" unter Simon Rattle, 1994 zur Eröffnung des akustisch überaus gelungenen neuen Hauses -, sondern ist die meistgespielte Oper überhaupt in Glyndebourne.
Es war die Verzweiflung, die den Mann auf die Anklagebank brachte. Und nun scheint es, als wolle er auch noch die letzten Bindungen in seinem Leben kappen.
Im anhaltenden Fusionspoker mit der Dresdner Bank hat die Commerzbank ein Rekordergebnis präsentiert und damit ihre Verhandlungsposition verbessert. Im ersten Halbjahr 2000 konnte die Nummer vier der deutschen Geschäftsbanken ihren Konzerngewinn vor Steuern auf 1,9 Milliarden Euro (3,7 Milliarden Mark) mehr als verdoppeln.
Dass an der Börse Erwartungen gehandelt werden und weniger die Erfolge der Vergangenheit, zeigt sich beispielhaft an den Automobilaktien. Von den bisherigen Verkaufszahlen und teilweise guten Erträgen der Hersteller haben die Dividendentitel kaum profitiert.
Nicht lange konnten sich gestern früh zwei 23 und 25 Jahre alte rumänische Gefangene an ihrer Freiheit freuen. Rund 45 Minuten nach ihrem Ausbruch saßen sie bereits wieder in der Vollzugsanstalt Moabit.
Rauf Denktasch ist schwer getroffen. Für den 76-Jährigen, der seit Jahrzehnten an der Spitze der türkischen Zyprer steht, ist eine Welt zusammengebrochen.
Vor zehn Tagen musste sich Marco Baldi noch ärgern. In einer Boulevard-Zeitung hatte der Vizepräsident von Alba Berlin gelesen, dass sein Verein gerne den jugoslawischen Centerspieler Dejan Koturovic verpflichten würde, und das Unangenehme an dieser Veröffentlichung war: Es stimmte.
Der Maschinenbau- und Stahlkonzern Thyssen-Krupp AG wird seine Stahltochter noch im Dezember an die Börse bringen. Der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Schulz kündigte am Montag in Duisburg an, in einem ersten Schritt würden zunächst 25 bis 35 Prozent des größten deutschen Stahlunternehmens Thyssen-Krupp Steel am Kapitalmarkt platziert.
Jetzt spielen sie wieder. Zwischen Aix und Edinburgh, zwischen Bayreuth, Bregenz, Wildbad Kreuth und Gstaad -werden bunte Fahnen gehisst, Champagnerkübel geschwenkt und letzte Stäubchen von den Dinnerjacketts geschnippt.
Eine der teuersten Investitionsruinen der Stadt könnte jetzt zum Rathaus werden. Bürgermeister und Finanzstadträte von Hohenschönhausen und Lichtenberg haben vor, die "Landsberger Arkaden" für den künftigen Großbezirk Hohenschönhausen-Lichtenberg zu mieten.
Der ÖTV-Vorsitzende Mai hat die Gesprächsbereitschaft der Regierung zur Rentenreform gelobt und zugleich Protestaktionen anderer Gewerkschaften gegen das Vorhaben kritisiert. "Zwischen Regierung und Gewerkschaften sollte es keinen Krach über die Rentenreform geben", sagte Mai der "Berliner Zeitung".
Das Online-Auktionshaus Ebay hat eine Trumpfkarte in der Hand: einen sehr bekannten Namen. Selbst Vorwürfe, dass die Versteigerungen manipulierbar sind, konnten der Popularität kaum etwas anhaben.
Auch am vergangenen Wochenende haben junge Rechtsextremisten in Brandenburg gewütet. Von Körperverletzung über Massengegröle bis zur Schändung einer Kirche registrierten Polizei und Staatsanwaltschaften das übliche Repertoire brauner Umtriebe.
Eleonore Braunseis aus Niederschönhausen hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, jemals die näheren Umstände beim Tod ihres seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vermissten Vaters Ernst Schley zu erfahren. Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hatte zwar im vergangenen November der Ungewißheit über Tod oder Leben ein Ende bereitet und kurz mitgeteilt, dass der kriegsgefangene Soldat im März 1945 verstorben sei.
Die Nachricht ist für die Union nicht so befreiend, wie sie sich auf den ersten Blick liest: Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Verfahren gegen Wolfgang Schäuble und Brigitte Baumeister wegen des Verdachts der uneidlichen Falschaussage im Parteispenden-Untersuchungsausschuss eingestellt. Helmut Kohl wird wahrscheinlich mit einer Geldbuße davonkommen, der Prozess ist in weite Ferne gerückt.
Der Gesetzentwurf bruzzelt bereits seit drei Jahren in den Ausschüssen, nun soll es, gut ein dreiviertel Jahr vor den nächsten Parlamentswahlen, doch noch ernst damit werden: Italiens Koalition will nun doch noch die Frage des Interessenskonflikts zwischen wirtschaftlicher Macht und politischen Ämtern lösen. Vom heutigen Dienstag an wird der Senat der Republik die einzelnen Zusatzanträge zur Regierungsvorlage diskutieren, und dabei soll sich vor allem herausstellen, ob am Ende doch noch mit einer konstruktiven Mitwirkung der Opposition zu rechnen ist.
Die Berliner Kulturverwaltung hat Berichte über eine geplante Zusammenlegung der Staatsoper Unter den Linden und der Deutschen Oper als "reine Spekulation" zurückgewiesen. "Die Welt" hatte behauptet, die Häuser würden 2002 fusioniert - mit Daniel Barenboim als Generalintendanten.
Die Voicestream Wireless Corporation ist eine der letzten großen unabhängigen US-Mobilfunkfirmen. Dem Unternehmen mit Sitz in Bellevue im US-Bundesstaat Washington wird ein hohes Wachstumspotenzial nachgesagt.
Zoll oder nicht Zoll - diese Frage bewegt in Lateinamerika immer mehr die Gemüter. Seit die Region sich von der Asienkrise erholt hat, reden Chilenen, Brasilianer, Argentinier oder Mexikaner intensiv darüber, wie sie Handelsbarrieren untereinander abbauen könnten.
Der verstorbene Erzbischof Johannes Dyba soll am Freitag im Fuldaer Dom beigesetzt werden. Am Dienstag wird der Leichnam in der Michaelskirche aufgebahrt, um der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, von Dyba Abschied zu nehmen, wie Bistumssprecher Alois Wostratzky am Montag vor der Presse mitteilte.
Neulich berichtete die "Frankfurter Allgemeine" auf ihrer ersten Seite über die angebliche Isolierung Innenminister Schilys in der Regierungskoalition. Der Kanzler habe in einem Koalitionsgespräch bemerkt, jeder könne natürlich seine profilierte Meinung haben; aber er solle sie nicht unentwegt äußern.
Ein Büchermensch. Einer, der nicht nur Bücher aus dem Regal zieht, um zu lesen.
Ein Rottweiler hat am Sonntagabend seinen Besitzer und dessen Bekannten angegriffen und schwer verletzt. Beide mussten mit Bisswunden in Armen, Bauch und im Nackenbereich in ein Krankenhaus gebracht werden, teilte die Polizei am Montag mit.
Die nahenden Bezirksfusionen bringen ein Kuriosum mit sich: Neben den neuen Bezirksverordnetenversammlungen, die sich am 19. Oktober konstituieren werden, bestehen die alten BVVen bis zum Inkrafttreten der Fusionen zum Jahreswechsel fort.
Wer jede Straße, jede Gasse der Weltausstellung eigenfüßig besucht haben will, legt insgesamt 56 Kilometer zurück auf einem Gelände, das so groß ist wie Monaco. Eine Mischung aus Spaß und Vernunft soll den Menüplan des Marschierers prägen - so wie die gesamte Expo.
Bei rund 90 000 leerstehenden Wohnungen in der Stadt sieht die Senatsbauverwaltung keinen Bedarf an neuem öffentlich gefördertem Mietwohnungsbau, was sich auch im Haushaltsentwurf 2001 niederschlägt. So werden Mietwohnungen nur als sogenannte Sonderwohnformen - etwa für Behinderte - entstehen und nicht aus dem Haushalt der Bauverwaltung finanziert.
Die Begeisterung der Deutschen und der Österreicher für die Europäische Union hat in den letzte Monaten deutlich abgenommen. Dies beweist eine von der Europäischen Union in Auftrag gegebene Studie, die gestern veröffentlicht worden ist.
Die Entführer auf der südphilippinischen Insel Jolo wollen nach Angaben aus Polizeikreisen den deutschen Geiseln Werner und Marc Wallert Vorrang bei künftigen Freilassungen einräumen. "Die Chancen der Libanesin Marie Michel Moarbes und der Deutschen sind höher als die der Südafrikaner Monique und Carel Strydom", sagte ein Sprecher am Montag.
Sachsens Ex-Innenminister Heinz Eggert (CDU) zeigt wenig Verständnis dafür, dass der Tag der deutschen Einheit im Oktober ohne einen aktiven Beitrag des Einheitskanzlers über die Bühne gehen soll. Selten verlegen, wenn es um pointierte Kritik geht, glaubt Eggert sogar, dass aufgepasst werden müsse, dass an diesem Tage der Einheitsprozess nicht verfälscht werde.
Immer mehr Jugendliche bekommen ihren Cannabis-Konsum nicht mehr ohne fremde Hilfe in den Griff. "Wir wollen nicht eine erneute Anti-Haschisch-Hysterie schüren", sagt Andreas Gantner, Leiter des Therapieladens in Schöneberg, "aber wir sehen immer mehr jugendliche Kiffer, die massive psychische Probleme bekommen.
Klaus Ulrich Werner ist ab August neuer Leiter der Germanistik-Bibiliothek der Freien Universität. Der 44-Jährige studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg und Wien.
Elf Jahre stand sie in der Empfangshalle des Ostbahnhofs, dann wurde sie eingelagert, weil sie nicht mehr ins Konzept passt: die "Lok 2000" des Treptower Bildhauers Achim Kühn. In den Reinbeckhallen in Oberschöneweide hat das neun Tonnen schwere Kunstwerk eine vorläufige Heimat gefunden.
Yahoos sind ekelhafte, gemeine und lasterhafte Menschen, die den Krieg aller gegen alle repräsentieren. So jedenfalls beschreibt es der Schriftsteller Jonathan Swift, der seinen Helden Gulliver auf seiner vierten Reise im Land dieser Spezies stranden lässt.
Der Mythos "Weimar" steht im August auf dem Programm des Open Air Kinos Unter den Linden 3 im Garten des Kronprinzenpalais. In der Filmreihe des Deutschen Historischen Museums werden neben Klassikern aus der Zeit der Weimarer Republik auch populäre Filme über die Goldenen Zwanziger zu sehen sein - eine Mischung aus "Expressionismus", "Neuer Sachlichkeit", "Agitprop" und Tonfilmoperette.