Urlaub auf Balkonien - was kann es Schöneres geben? Die Balkonier aus Berlin erzählen für unsere Sommerserie, wie sie ihre Ferien daheim verbringen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2000
Gut aufpassen, Ordnung halten, Rasen mähen, Fegen, der alten Dame aus dem fünften Stock die Einkaufstaschen tragen, den Kummerkasten spielen, Schlösser auswechseln, bei Gefahr Polizei und Notarzt rufen: All dies und oft noch mehr erwarten die Bewohner von Mietshäusern von ihrem Hausmeister. Klappt alles, hört man nichts.
"In Wort und Schrift wird von gemütstiefen und einsichtigen Männern darauf aufmerksam gemacht, dass allerwärts die Natur durch den schrankenlosen Materialismus der Neuzeit und durch die hemmungslose Ausbeutung aller ihrer Schätze der Gefahr ausgesetzt ist, eine erschreckende Verflachung, Verödung und Verarmung zu erleiden." So pathetisch, wie es der Zeit entsprach, begrüßte der bayerische Staatsrat von Reuter am 26.
Nun sehen wir wieder die Bilder von weinenden Menschen, die ihre Angehörigen verloren haben, deren Leben auch im wahren Sinne des Worte in Trümmern liegt. Wir leiden mit.
"Denglisch" sprechen können sie alle, wie es in "New-Economy"-Kreisen üblich ist. Die Drei, die auf den Monitor starren, suchen nach der richtigen Formel für das "Prizing" eines jungen Internet-Unternehmens, und zwar im "B-to-B"- und im "B-to-C"-Bereich.
Die Siemens AG, München/Berlin, hat nach einem Rekordquartal ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 1999/2000 (30. September) nochmals nach oben korrigiert.
Wenn es überhaupt noch Wetter-Hoffnung gibt - dann kaum vor Mitte August. Denn erst im Laufe des nächsten Monats rechnet Thomas Globig von Meteofax mit einer gründlichen Umkehrung der Verhältnisse.
Amnesty international protestiert heute auf dem Breitscheidplatz gegen Menschenrechtsverletzungen in Bhutan. Von 10 bis 18 Uhr wollen ai-Mitglieder Passanten bitten, Protestfaxe an den Expo-Pavillon des Landes in Hannover zu senden, wo heute der Nationentag von Bhutan stattfindet.
Schon bald nach der Inbetriebnahme der Concorde machten sich Flugzeughersteller Gedanken über ihren Nachfolger. Doch während Briten und Franzosen, Amerikaner und Deutsche, Russen und Japaner viele Jahre jeder für sich forschten, wurde deutlich, dass angesichts der immensen Entwicklungskosten nur ein gemeinsames Projekt Erfolg haben könnte.
Die arabische Welt jubelt. Arafat heißt der Held des Tages.
Trübe ist der Himmel über New York an diesem Mittwochmorgen. Es regnet über Manhattan, und an Pier 88, wo am nächsten Tag eine Reise in die Sonne beginnt, herrscht düstere Stimmung.
Der polizeiliche Selbsthilfeverein ProPolice hat schwere Vorwürfe gegen die Sozialbetreuungsstelle erhoben. Der frühere hochrangige Polizist Hans-Jürgen Förster nannte die Strafbefehle gegen den Leiter der Polizeilichen Sozialbetreuung, Peter N.
Ari sieht aus wie jemand, der sich etwas aufbauen will. Jemand, der darauf brennt, Erfolg zu haben.
Schulsenator Klaus Böger will prüfen, ob künftig mehr Lehrer ausländischer Herkunft an Berliner Schulen mit hohem Ausländeranteil unterrichten sollen. Dies wurde am Rande der Präsentation einer Studie der Freien Universität zum Zusammenleben von ausländischen und deutschen Schülern am Mittwoch bekannt.
Der italienische Fiat-Konzern hat seinen Umsatz im zweiten Vierteljahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent gesteigert. Wie der Konzern mitteilte, erreichte das Verkaufsvolumen der Gruppe im zweiten Quartal 15,5 Milliarden Euro.
Die beinahe schon unendliche Geschichte hat ein Ende. Nach monatelangem Tauziehen ist der Wechsel des brasilianischen Mittelfeldstars Emerson zu AS Rom perfekt.
Noch in der Dunkelheit, viele Stunden nach der Katastrophe, qualmt das Wrack. Von dem kleinen, hölzernen "Hotelissimo", auf das die Concorde-Maschine abgestürzt war, ragen ein paar verkohlte Balken in die Höhe.
Auf Grund steigender Steuern und Sozialbeiträge haben die Arbeitnehmer in den 90er-Jahren immer weniger von ihren Lohn- und Gehaltssteigerungen profitiert. Ihre Nettoverdienste sind in der vergangenen Dekade wesentlich weniger stark gewachsen als die Arbeitnehmerentgelte.
Neckermann-Reisen, die stärkste Veranstaltermarke der C & N Touristic AG, wächst weiter stärker als der Touristikmarkt in Deutschland. Zur Zeit verzeichnet das Unternehmen ein Buchungsplus im einstelligen Prozentbereich, sagte C & N Bereichsvorstand Veranstalter Deutschland, Detlef Altmann, am Mittwoch in Quedlinburg bei der Vorstellung der Neckermann-Winterprogramme 2000/2001.
Noch rangiert die Film- und Fernsehindustrie in Berlin und Brandenburg nach den Branchenführern Köln und München auf Platz drei. Schwache Förderpolitik, eine fehlende Gesamtkonzeption und unternehmerische Defizite werden als Gründe dafür genannt, dass im Aufholprozess der Region noch vieles verbessert werden muss.
Die Bundesregierung will bei der Abrechnung der Verluste aus der Expo 2000 positive volkswirtschaftliche Effekte der Weltausstellung mit berücksichtigen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Rande einer Kabinettssitzung auf der Expo in Hannover am Mittwoch vor Journalisten, am Ende werde neben dem betriebswirtschaftlichen auch das volkswirtschaftliche Ergebnis eine Rolle spielen.
Der Frauenanteil an der Professorenschaft in deutschen Hochschulen ist seit 1992 um knapp die Hälfte gestiegen. Damit sind nur noch 90 Prozent der Professoren Männer.
Die Renner von Porsche entwickeln sich zu Bestsellern. Wie der Sportwagenhersteller am Mittwoch mitteilte, wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 6930 Autos aus Zuffenhausen neu zugelassen, zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Wenn sich mittwochs und sonnabends kurz vor 11 Uhr viele Schaulustige vor dem Köpenicker Rathaus einfinden, freut das vor allem die Chefin des Tourismusvereins Köpenick / Treptow. "Unsere Idee vom Aufmarsch der Hauptmanngarde funktioniert und wird bestens angenommen", zieht Karin Reiche-Kurz eine erste Bilanz.
Als das Spotlicht im Saal der "Tanz Tangente" in Steglitz angeht, läuft alles wie am Schnürchen. Die 12- bis 18-jährigen Tänzerinnen und Tänzer schweben in hautengen schwarzen Gymnastikanzügen übers Parkett.
Ab morgen will die bundesweite Kampagne "Kein Mensch ist illegal" in der südbrandenburgischen Kleinstadt Forst das "Grenzcamp 2000" veranstalten. Mit Diskussionsveranstaltungen, öffentlichen Grenzspaziergängen und Kundgebungen in verschiedenen Grenzstädten sollen die Forderung von Asylbewerbern nach menschenwürdigeren Lebensbedingungen in Brandenburg unterstützt und "die Abschottung Deutschlands gegen Asylsuchende" durch das Grenzregime des Bundesgrenzschutzes kritisiert werden.
Die "Deutschland" war seine Idee, sein Kind, sein Traum. Und der ist nun erschüttert, und Peter Deilmann ist es auch.
In diesen Tagen richten sich viele neugierige Blicke nach Australien, wo in wenigen Wochen die Olympischen Spiele beginnen. Als die ersten europäischen Kolonisten dagegen 1788 in der Botany Bay von Sydney den Kontinent für die Britische Krone in Besitz nahmen, erklärten sie Australien kurzerhand zur "terra nullius".
Deutsche Unternehmen können Ausfuhren nach Russland ab sofort wieder über so genannte Hermes-Bürgschaften des Bundes absichern. Dies gab das Wirtschaftsministerium am Mittwoch nach der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit der russischen Regierung bekannt, die dem Land längere Fristen bei der Rückzahlung von Altschulden und anderen Verbindlichkeiten einräumen.
"Was geheim und elitär ist, kann nicht gut sein", sagt Will und glaubt sich in dieser Hinsicht einig mit seinem besten Freund Luke. Die beiden sind Stipendiaten an einem teuren College in New Haven, und von dort aus ist der Sprung an eine der Ivy-League-Universitäten nicht mehr groß.
Dietmar Bartsch (42) ist seit 1997 Bundesgeschäftsführer der PDS. Er studierte in Berlin und Moskau, war Geschäftsführer der FDJ-Zeitung "Junge Welt".
Die Unabhängigkeit seines Hauses war immer ein Hauptziel von Commerzbank-Vorstandssprecher Martin Kohlhaussen. Diesen Kurs wird der 64-jährige Chef der viertgrößten deutschen Bank nach dem Scheitern der Fusionsgespräche mit der Dresdner Bank nun fortführen können.
Die Bewegung in der deutschen Bankenlandschaft wirkt sich auch auf die Aktienkurse aus. Bewegung kommt von zwei Seiten: zum einen von den Fusions- und Kooperationsbestrebungen, zum anderen von den Umstrukturierungen und Strategiewechseln innerhalb der Geldhäuser.
Das waren starke Worte, die die stellvertretende DGB-Vorsitzende EngelenKefer gegen die geplante Rentenreform fand. Der DGB als einzige Opposition gegen die Pläne von Sozialminister Riester: So sieht das Bild aus, das sich die streitbare Gewerkschafterin ausmalt.
Wenn kubanische Filme auf dem Programm stehen, dann erwarten die Zuschauer Herz-Schmerz-Geschichten, gewürzt mit Salsa- und Rumba-Rhythmen. Doch in diesem Fall werden solche Erwartungen nicht erfüllt: Ein Dokumentarfilm über den kubanischen Maler Wilfredo Lam und die Trickfilme "Filminutos" bieten schwerere Kost.
In der Spielbank am Alexanderplatz wurde ein seit Wochen gesuchter Trickdieb festgenommen. Der 29-Jährige hatte sich seinen betagten Opfern als Bewag- oder Gasag-Mitarbeiter oder Beauftragter von Wohnungsgesellschaften vorgestellt und behauptet, Nachzahlungen zu kassieren.
Politik: Bildungsreform: Arbeitgeber fordern radikale Maßnahmen - Hundt plädiert für Studiengebühren
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat eine radikale Reform des deutschen Bildungssystems gefordert, um den Mangel an Fach- und Führungskräften zu bekämpfen. Der Beamtenstatus für Lehrer und Hochschuldozenten sowie die Gesamtschule müssten abgeschafft werden, verlangte Hundt am Mittwoch in Berlin.
Die Freie Universität sollte in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden, forderte gestern die wissenschaftspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Monika Grütters, vor der Presse. Eine solche Veränderung sei aber nur möglich, wenn die Freie Universität über 20 Jahre lang ihren derzeitigen Staatszuschuss in Höhe von 800 Millionen Mark auch weiterhin garantiert bekommt.
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Andreas Nachama, ist zum Rabbiner ordiniert worden. Am vergangenen Sonntag erhielt Nachama in den USA sein Rabbiner-Diplom als Abschluss eines langjährigen Fernstudiums an der Aleph-Hochschule.
Zbigniew Brzezinski (72) war Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter und 1978 in Camp David dabei.Der Gipfel ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
Der Berliner Polizeipräsident hüpft, nämlich der Pension entgegen. Gestern hat der Innensensator das Geheimnis endlich gelüftet: Mit einer Ausnahmeregelung des Beamtenrechts wird dem 61-jährigen Polizisten-Präsidenten Hagen Saberschinsky die eigentlich abgelaufene Amtszeit noch einmal um ein Jahr verlängert.
Der Weltenherrscher ist verletzlich und verletzt. Der rechte Arm fehlt der Jesus-Christus-Figur auf diesem Kruzifix aus dem 11.
Bei Länderspielen gehört Papa uns! So in etwa muss sich wohl der Protest der Kinder von Stefan Effenberg angehört haben.
Die Lage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David wird in Israel sehr unterschiedlich eingeschätzt. "Wir sind in der Mitte des Weges und nicht am Ende", sagte der israelische Justizminister Jossi Beilin am Mittwoch.
Die Volkswagen-Tochter Audi denkt über den Bau einer neuen Fabrik nach. "Mit den vorhandenen Produktionsstätten kann das Unternehmen nur noch moderat wachsen", sagte Vorstandschef Franz-Josef Paefgen vor dem Stuttgarter Wirtschaftspresse-Club.
Die Rente ist - nicht - sicher, jedenfalls die Höhe nicht. Und auch die zweite Säule der Alterssicherung, die Betriebsrente, trägt nicht mehr.
Zwischen Senat und Gewerkschaften bahnt sich eine Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen in der Kultur an. Eine Öffnungsklausel in der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst mache dies möglich, hatte Finanzsenator Peter Kurth am Dienstag bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2001 gesagt.
In seiner Wohnung an der Beusselstraße in Tiergarten wurde gestern Vormittag ein 54-jähriger Mann überfallen und beraubt. Die beiden maskierten und bewaffneten Räuber klingelten und drängten den Mann zurück ins Zimmer, als er öffnete.