zum Hauptinhalt

Nach den jüngsten Meldungen über rechte Gewalt in Frankfurt (Oder) wenden sich städtische und private Unternehmen gegen die weitverbreitete Fremdenfeindlichkeit. So werden in Bussen, Straßenbahnen sowie an Eingängen von Bankfilialen und Industrie- und Handelskammer Aufkleber der von Linken initiierten "Aktion Noteingang" angebracht, die Schutz vor Übergriffen signalisieren.

Von Frank Jansen

"Was geheim und elitär ist, kann nicht gut sein", sagt Will und glaubt sich in dieser Hinsicht einig mit seinem besten Freund Luke. Die beiden sind Stipendiaten an einem teuren College in New Haven, und von dort aus ist der Sprung an eine der Ivy-League-Universitäten nicht mehr groß.

Von Daniela Sannwald

Das waren starke Worte, die die stellvertretende DGB-Vorsitzende EngelenKefer gegen die geplante Rentenreform fand. Der DGB als einzige Opposition gegen die Pläne von Sozialminister Riester: So sieht das Bild aus, das sich die streitbare Gewerkschafterin ausmalt.

Wem in diesem Sommer das Geld nicht langt zum Reisen oder die Zeit, der muss sich mit dem Hongkong-Film Chungking Express trösten. Denn er zeigt in grellen Farben, dass es woanders - eben in Hongkong - auch nicht besser ist als hier und das Fernweh die Menschen dort ebenso befällt wie die in Schöneberg.

Von Torsten Hampel

Verschiedene Experten haben den Geschäftsleuten aus der Spandauer Altstadt schon ins Gewissen geredet. Am Dienstagabend war es der Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Niels Busch-Petersen, der versuchte, den Betroffenen eindringlich klar zu machen, was zu tun ist, um die Fußgängerzone und damit auch den Umsatz in Schwung zu halten.

Von Rainer W. During

"In Wort und Schrift wird von gemütstiefen und einsichtigen Männern darauf aufmerksam gemacht, dass allerwärts die Natur durch den schrankenlosen Materialismus der Neuzeit und durch die hemmungslose Ausbeutung aller ihrer Schätze der Gefahr ausgesetzt ist, eine erschreckende Verflachung, Verödung und Verarmung zu erleiden." So pathetisch, wie es der Zeit entsprach, begrüßte der bayerische Staatsrat von Reuter am 26.

Wenn es nach den Bezirksverordneten ginge, dann könnte auf der Brachfläche des abgerissenen Stadions der Weltjugend ein ungewöhnliches Wohnviertel entstehen: ein Karree mit Wohnungen, Sportplätzen, einem Park und Gewerbeflächen, aber ohne Platz für Autos. Das Areal an der Chausseestraße soll weder mit dem Pkw befahrbar sein, noch soll es Parkplätze geben.

Deutsche Unternehmen können Ausfuhren nach Russland ab sofort wieder über so genannte Hermes-Bürgschaften des Bundes absichern. Dies gab das Wirtschaftsministerium am Mittwoch nach der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit der russischen Regierung bekannt, die dem Land längere Fristen bei der Rückzahlung von Altschulden und anderen Verbindlichkeiten einräumen.

Ein Alpentunnel zwischen Italien und Frankreich ist am Mittwoch nach einem Lkw-Brand für neun Stunden geschlossen worden. Wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft in Turin mitteilte, fing das Fahrzeug am frühen Morgen auf der französischen Seite des Frejus-Tunnels Feuer.

Schon bald nach der Inbetriebnahme der Concorde machten sich Flugzeughersteller Gedanken über ihren Nachfolger. Doch während Briten und Franzosen, Amerikaner und Deutsche, Russen und Japaner viele Jahre jeder für sich forschten, wurde deutlich, dass angesichts der immensen Entwicklungskosten nur ein gemeinsames Projekt Erfolg haben könnte.

Von Rainer W. During

Ursprünglich wollte Stefan Pichler, Chef von C & N-Touristic, den Thomson-Deal selbst unter Dach und Fach bringen. Der agile Ex-Vertriebschef der Lufthansa, seit Jahresanfang an der Spitze des Reisekonzerns Condor / Neckermann, hatte mit seinen beiden Geldgebern alles besprochen.

In diesen Tagen richten sich viele neugierige Blicke nach Australien, wo in wenigen Wochen die Olympischen Spiele beginnen. Als die ersten europäischen Kolonisten dagegen 1788 in der Botany Bay von Sydney den Kontinent für die Britische Krone in Besitz nahmen, erklärten sie Australien kurzerhand zur "terra nullius".

Wieder ZugunfälleBei der pannengeplagten Eisenbahn in Sydney hat es gut sieben Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele erneut zwei schwere Zwischenfälle gegeben. In der Nacht zum Mittwoch wurden bei einem Feuer in einem Vorortzug in den Blue Mountains nahe Sydney sechs Menschen verletzt.

China hat einen Supercomputer mit dem Namen "Unschlagbare Macht" entwickelt. Der Computer könne 384 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde ausführen und sei damit die schnellste Maschine des Landes, berichtete die in Peking erscheinende Tageszeitung "China Daily" am Mittwoch.