zum Hauptinhalt

"In Wort und Schrift wird von gemütstiefen und einsichtigen Männern darauf aufmerksam gemacht, dass allerwärts die Natur durch den schrankenlosen Materialismus der Neuzeit und durch die hemmungslose Ausbeutung aller ihrer Schätze der Gefahr ausgesetzt ist, eine erschreckende Verflachung, Verödung und Verarmung zu erleiden." So pathetisch, wie es der Zeit entsprach, begrüßte der bayerische Staatsrat von Reuter am 26.

Nun sehen wir wieder die Bilder von weinenden Menschen, die ihre Angehörigen verloren haben, deren Leben auch im wahren Sinne des Worte in Trümmern liegt. Wir leiden mit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Amnesty international protestiert heute auf dem Breitscheidplatz gegen Menschenrechtsverletzungen in Bhutan. Von 10 bis 18 Uhr wollen ai-Mitglieder Passanten bitten, Protestfaxe an den Expo-Pavillon des Landes in Hannover zu senden, wo heute der Nationentag von Bhutan stattfindet.

Schon bald nach der Inbetriebnahme der Concorde machten sich Flugzeughersteller Gedanken über ihren Nachfolger. Doch während Briten und Franzosen, Amerikaner und Deutsche, Russen und Japaner viele Jahre jeder für sich forschten, wurde deutlich, dass angesichts der immensen Entwicklungskosten nur ein gemeinsames Projekt Erfolg haben könnte.

Von Rainer W. During

Neckermann-Reisen, die stärkste Veranstaltermarke der C & N Touristic AG, wächst weiter stärker als der Touristikmarkt in Deutschland. Zur Zeit verzeichnet das Unternehmen ein Buchungsplus im einstelligen Prozentbereich, sagte C & N Bereichsvorstand Veranstalter Deutschland, Detlef Altmann, am Mittwoch in Quedlinburg bei der Vorstellung der Neckermann-Winterprogramme 2000/2001.

Die Bundesregierung will bei der Abrechnung der Verluste aus der Expo 2000 positive volkswirtschaftliche Effekte der Weltausstellung mit berücksichtigen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Rande einer Kabinettssitzung auf der Expo in Hannover am Mittwoch vor Journalisten, am Ende werde neben dem betriebswirtschaftlichen auch das volkswirtschaftliche Ergebnis eine Rolle spielen.

Ab morgen will die bundesweite Kampagne "Kein Mensch ist illegal" in der südbrandenburgischen Kleinstadt Forst das "Grenzcamp 2000" veranstalten. Mit Diskussionsveranstaltungen, öffentlichen Grenzspaziergängen und Kundgebungen in verschiedenen Grenzstädten sollen die Forderung von Asylbewerbern nach menschenwürdigeren Lebensbedingungen in Brandenburg unterstützt und "die Abschottung Deutschlands gegen Asylsuchende" durch das Grenzregime des Bundesgrenzschutzes kritisiert werden.

Von Heike Kleffner

In diesen Tagen richten sich viele neugierige Blicke nach Australien, wo in wenigen Wochen die Olympischen Spiele beginnen. Als die ersten europäischen Kolonisten dagegen 1788 in der Botany Bay von Sydney den Kontinent für die Britische Krone in Besitz nahmen, erklärten sie Australien kurzerhand zur "terra nullius".

Deutsche Unternehmen können Ausfuhren nach Russland ab sofort wieder über so genannte Hermes-Bürgschaften des Bundes absichern. Dies gab das Wirtschaftsministerium am Mittwoch nach der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit der russischen Regierung bekannt, die dem Land längere Fristen bei der Rückzahlung von Altschulden und anderen Verbindlichkeiten einräumen.

"Was geheim und elitär ist, kann nicht gut sein", sagt Will und glaubt sich in dieser Hinsicht einig mit seinem besten Freund Luke. Die beiden sind Stipendiaten an einem teuren College in New Haven, und von dort aus ist der Sprung an eine der Ivy-League-Universitäten nicht mehr groß.

Von Daniela Sannwald

Das waren starke Worte, die die stellvertretende DGB-Vorsitzende EngelenKefer gegen die geplante Rentenreform fand. Der DGB als einzige Opposition gegen die Pläne von Sozialminister Riester: So sieht das Bild aus, das sich die streitbare Gewerkschafterin ausmalt.

Die Freie Universität sollte in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden, forderte gestern die wissenschaftspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Monika Grütters, vor der Presse. Eine solche Veränderung sei aber nur möglich, wenn die Freie Universität über 20 Jahre lang ihren derzeitigen Staatszuschuss in Höhe von 800 Millionen Mark auch weiterhin garantiert bekommt.

Der Berliner Polizeipräsident hüpft, nämlich der Pension entgegen. Gestern hat der Innensensator das Geheimnis endlich gelüftet: Mit einer Ausnahmeregelung des Beamtenrechts wird dem 61-jährigen Polizisten-Präsidenten Hagen Saberschinsky die eigentlich abgelaufene Amtszeit noch einmal um ein Jahr verlängert.

Die Lage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David wird in Israel sehr unterschiedlich eingeschätzt. "Wir sind in der Mitte des Weges und nicht am Ende", sagte der israelische Justizminister Jossi Beilin am Mittwoch.

Zwischen Senat und Gewerkschaften bahnt sich eine Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen in der Kultur an. Eine Öffnungsklausel in der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst mache dies möglich, hatte Finanzsenator Peter Kurth am Dienstag bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2001 gesagt.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })