zum Hauptinhalt

Wer sich ausführlich über die in Brandenburg gelegenen Seniorenwohnsitze informieren möchte, kann dies über den Landespflegeplan tun, in dem Einrichtungen mit Adresse und Trägern, sowie Platzzahlen nach Landkreisen geordnet sind: Das Amtsblatt für Brandenburg vom 22. Dezember 1999 - die laufende Nummer 51 - kann bei der Brandenburgischen Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Golm, Tel: 0331/5689-0, Fax: 0331/5689-16 bestellt werden, Kostenpunkt: 54,41 DM.

Nach der Festnahme des Bootsbau-Unternehmers Hans-Georg Schultz in Plaue hat die Staatsanwaltschaft Potsdam damit begonnen, das in großer Menge sichergestellte Beweismaterial zu sichten. Dem Hauptbeschuldigten werden Fördermittel- und Subventionsbetrug sowie Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vorgeworfen.

Präsident Putin scheint sich nach seiner überzeugenden Wahl Ende März viel vorgenommen zu haben. Gleich mehrere kritische Fragen geht er frontal an: Die seit langem zerklüfteten Beziehungen zwischen dem föderalen Zentrum und den Regionen und Republiken, die sich weit vom Verfassungsrahmen entfernt haben, sollen neu geordnet, die "Föderationssubjekte" künftig gleichen Spielregeln unterworfen werden.

Der in Bonn ansässige Deutsche Kulturrat zieht nach zwei Jahren rot-grüner Bundesregierung eine insgesamt positive kulturpolitische Halbzeitbilanz. Ein Eigentor, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung, habe die Regierung nur mit der Senkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse geschossen.

Generationen deutscher Publizistikstudenten haben ihn dadurch kennengelernt: Walter J. Schütz hat vor 45 Jahren die "publizistische Einheit" erfunden - und damit der deutschen Zeitungswissenschaft ein auch heute noch unentbehrliches Instrument zur Konzentrationsforschung an die Hand gegeben.

Die Hoffnung hat nicht getrogen: Mit der Freilassung von Renate Wallert vor zehn Tagen ist Bewegung in das Geiseldrama gekommen. Jetzt kam der Spiegel-Reporter Lorenz frei - gegen beträchtliches Lösegeld, wie man annehmen darf, das in seinem Fall wohl der Verlag bezahlte.

Nach jahrzehntelanger internationaler Isolation hat das kommunistische Nordkorea am Donnerstag erstmals am wichtigsten asiatischen Sicherheitsforum teilgenommen. Der nordkoreanische Außenminister Paek Nam Sun traf in Bangkok mit den Vertretern der 23 Staaten des Regionalforums des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) zusammen.

109-Jähriger trug die FackelNun hat auch der älteste Australier die olympische Fackel getragen: Der 109 Jahre alte Jack Lockett legte seine 400 Meter unter dem Jubel von Tausenden von Zuschauern in der Kleinstadt Bendigo 100 Kilometer nordwestlich von Melbourne zurück. Lockett hatte die Benutzung eines Rollstuhls vorher empört abgelehnt.

Sie öffnen hingebungsvoll den Mund und kriegen eine Gabel in den Rachen gerammt. Sie halten Cousins mit Käsefüßen für verführerisch, werden von der besten Freundin betrogen und lassen sich von hässlichen Männern mit Leberwurstbroten bedrängen.

Die Privatbanken haben ihren Attacke gegen staatliche Haftungsgarantien für Landesbanken und Sparkassen in Deutschland verschärft. Die Europäische Bankenvereinigung (EBV) legte am Donnerstag bei der Europäischen Kommission in Brüssel ein 146 Seiten starkes Papier vor, in dem sie ihre bereits im Dezember 1999 eingereichte Beschwerde gegen Wettbewerbsverletzungen durch die deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute begründet.

Nokia - dieser Markenname ist nicht nur bei Handy-Käufern beliebt, sondern hatte bisher auch bei Anlegern einen guten Klang. Das finnische Unternehmen hat sich in einem der hervorragendsten Wachstumsmärkte der heutigen Zeit - dem Mobilfunk - in den vergangenen Jahren als ein Paradeunternehmen gezeigt.

Ein internationales Forscherteam hat ein Treibhausgas entdeckt, das stärker als alle bislang bekannten sein soll. Die fluorhaltige Substanz komme jedoch nur in sehr geringen Konzentrationen vor, sagte Carl Brenninkmeijer vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.

Gentechnisch veränderte Lebensmittel liegen bereits häufiger in deutschen Supermarktregalen, als die Verbraucher ahnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von stichprobenartig ausgewählten gängigen Lebensmitteln: Ein Drittel davon enthielt gentechnisch veränderte Bestandteile.

Einen Tag, nachdem sie in Berlin konsequente Opposition der Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung ankündigte, hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag überraschend Kompromissbereitschaft signalisiert. "Wir wollen den Konflikt nicht auf die Spitze treiben", sagte sie in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau".

Jedes Fest braucht seinen unverwechselbaren und vor allem zugkräftigen Namen. Die Waldsieversdorfer in der östlich Berlins gelegenen Märkischen Schweiz entschieden sich Ende der siebziger Jahre für einen einfachen und bei dem Namen des Ortes nicht weiter verwunderlichen Titel: Jägerfest.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Zukunft der Arbeit ist ein wilder Tanz. Auf der Expo-Schau zum Thema Arbeit präsentieren der Choreograf Frédéric Flamand und seine Truppe den Besuchern der Weltausstellung, wie die traditionellen Berufe des 20.

Von Lars von Törne

Die Investmentbranche kann über mangelndes Kundeninteresse nicht klagen: Allein im ersten Quartal dieses Jahres verbuchten die in Deutschland zugelassenen Aktienfonds Mittelzuflüsse in Höhe von mehr als 21 Milliarden Euro, das Gesamtvolumen aller Investmentfonds wuchs auf 933 Milliarden Euro. Von der Begeisterung der Sparer fürs Fondsinvestment profitieren Anbieter und Vermittler gleichermaßen: Während die Fondsgesellschaften hauptsächlich von den jährlichen Verwaltungsgebühren leben, klingelt bei den Vermittlern nach jedem erfolgreichen Abschluss die Kasse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })