Der unter dem Decknamen "Topas" bekannt gewordene DDR-Topspion Rainer Rupp ist am Donnerstag nach Verbüßung von sieben Jahren Haft vorzeitig entlassen worden, wie das saarländische Justizministerium bestätigte. Der 55-Jährige war zuletzt in Saarlouis im offenen Strafvollzug.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2000
Wer sich ausführlich über die in Brandenburg gelegenen Seniorenwohnsitze informieren möchte, kann dies über den Landespflegeplan tun, in dem Einrichtungen mit Adresse und Trägern, sowie Platzzahlen nach Landkreisen geordnet sind: Das Amtsblatt für Brandenburg vom 22. Dezember 1999 - die laufende Nummer 51 - kann bei der Brandenburgischen Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Golm, Tel: 0331/5689-0, Fax: 0331/5689-16 bestellt werden, Kostenpunkt: 54,41 DM.
Nach der Festnahme des Bootsbau-Unternehmers Hans-Georg Schultz in Plaue hat die Staatsanwaltschaft Potsdam damit begonnen, das in großer Menge sichergestellte Beweismaterial zu sichten. Dem Hauptbeschuldigten werden Fördermittel- und Subventionsbetrug sowie Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vorgeworfen.
Berufskraftfahrer und Bauarbeiter greifen am häufigsten zum Glimmstängel. Ärzte, Apotheker und Lehrer gehören dagegen zu den Berufsgruppen, die dem Tabakqualm am wenigsten abgewinnen können.
Das deutsche Recht kann ungerecht sein. Vor dem Hintergrund der Concorde-Katastrophe hat daher der Luftverkehrsrechts-Experte Professor Elmar Giemulla eine Änderung des deutschen Haftungsrechts gefordert.
Präsident Putin scheint sich nach seiner überzeugenden Wahl Ende März viel vorgenommen zu haben. Gleich mehrere kritische Fragen geht er frontal an: Die seit langem zerklüfteten Beziehungen zwischen dem föderalen Zentrum und den Regionen und Republiken, die sich weit vom Verfassungsrahmen entfernt haben, sollen neu geordnet, die "Föderationssubjekte" künftig gleichen Spielregeln unterworfen werden.
Zwingt Brüssel die Deutschen dazu, ihre Landesbanken zu schließen? Wird dem Kleinanleger jetzt auch noch seine Sparkasse genommen, nachdem die Großbanken sich längst aus der Fläche zurückgezogen haben?
Die Rückkehr der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zu den alten Rechtschreibregeln hat offenbar keine Vorbildfunktion. Zahlreiche Zeitungen kündigten am Donnerstag an, zunächst an der Rechtschreibreform festhalten zu wollen.
In einer fünfteiligen Serie erklären wir, wie sich eine zusätzliche Rente aufbauen lässt: vom Sparen über Fonds und Aktien bis zu Immobilien. Im ersten Teil der Serie ging es um Sparverträge.
Palästinenserführer Jassir Arafat wird zum Nationentag der Palästinensischen Behörde am 4. August auf der Expo in Hannover erwartet.
Für die Nachfolge der scheidenden SPD-Chefin Renate Schmidt ist jetzt der Weg für den derzeitigen SPD-Generalsekretär Wolfgang Hoderlein frei. Hoderleins Mitbewerber Ludwig Stiegler, der die bayerische SPD-Gruppe im Bundestag leitet, verzichtete am Mittwochabend in Nürnberg auf seine Bewerbung.
Die Bahn AG soll verbindlich angeben, zu welchen Terminen sie ihre Bauprojekte in Berlin fertigstellen will. Ein Verschieben auf den St.
Der in Bonn ansässige Deutsche Kulturrat zieht nach zwei Jahren rot-grüner Bundesregierung eine insgesamt positive kulturpolitische Halbzeitbilanz. Ein Eigentor, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung, habe die Regierung nur mit der Senkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse geschossen.
Generationen deutscher Publizistikstudenten haben ihn dadurch kennengelernt: Walter J. Schütz hat vor 45 Jahren die "publizistische Einheit" erfunden - und damit der deutschen Zeitungswissenschaft ein auch heute noch unentbehrliches Instrument zur Konzentrationsforschung an die Hand gegeben.
Der Berliner Schering-Konzern hat nach guten Ergebnissen im zweiten Quartal die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das Geschäftsjahr 2000 auf 20 Prozent hochgeschraubt. Bisher war der Konzern von einem 15-prozentigen Wachstum ausgegangen.
Vor zwei Jahren war die Sache klar: Es fehlt ein deutscher Tony Blair. Alle machten sich auf die Suche nach dem Blair-Effekt.
Kinder lieben Regeln und hassen Ausnahmen - jedenfalls in Sachen Orthografie. Und deshalb sei der Rechtschreibunterricht seit der Reform einfacher geworden, resümiert die Tiergartener Grundschullehrerin Ingrid Hoppe, die sich auch um die Lehrerfortbildung kümmert.
Drei rechtsradikale Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 15, 16 und 19 Jahren haben gestanden, einen 51-jährigen Obdachlosen in Ahlbeck auf der Insel Usedom zu Tode getreten zu haben. Das Amtsgericht Greifswald erließ Haftbefehle wegen Mordverdachts.
Die Hoffnung hat nicht getrogen: Mit der Freilassung von Renate Wallert vor zehn Tagen ist Bewegung in das Geiseldrama gekommen. Jetzt kam der Spiegel-Reporter Lorenz frei - gegen beträchtliches Lösegeld, wie man annehmen darf, das in seinem Fall wohl der Verlag bezahlte.
Den Ehrentitel des Sparparadieses für Klassik-Freaks hat Berlin spätestens seit der 20-Mark-Aktion der Komischen Oper weg. Die Maßnahme hat sich schon jetzt als durchschlagender Erfolg beim Publikum und Heilmittel gegen den alljährlichen Besucherschwund zum Saisonende erwiesen.
Anne Wink liebt alle Pflanzen -Urlaub auf Balkonien - was kann es Schöneres geben? Berliner Balkonier erzählen, wie sie ihre Ferien daheim verbringen.
Sie wurden bekannt als die gutaussehende Rothaarige bei der Comedy-Serie "RTL Samstag Nacht". Nun führen Sie das erste Mal Regie - im Theater.
Nach jahrzehntelanger internationaler Isolation hat das kommunistische Nordkorea am Donnerstag erstmals am wichtigsten asiatischen Sicherheitsforum teilgenommen. Der nordkoreanische Außenminister Paek Nam Sun traf in Bangkok mit den Vertretern der 23 Staaten des Regionalforums des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) zusammen.
109-Jähriger trug die FackelNun hat auch der älteste Australier die olympische Fackel getragen: Der 109 Jahre alte Jack Lockett legte seine 400 Meter unter dem Jubel von Tausenden von Zuschauern in der Kleinstadt Bendigo 100 Kilometer nordwestlich von Melbourne zurück. Lockett hatte die Benutzung eines Rollstuhls vorher empört abgelehnt.
Das umstrittene Erd-Kunstwerk mit der Inschrift "Der Bevölkerung" des Konzeptkünstlers Hans Haacke ist im Lichthof des Reichstages installiert worden. Am 12.
Die Inszenierung ist nicht schlecht gewählt. Im dämmerigen, blauen Licht thront ein massiver Holzstuhl auf einem Mooshügel vor einem riesigen, blaustichigen Waldfoto.
Sie öffnen hingebungsvoll den Mund und kriegen eine Gabel in den Rachen gerammt. Sie halten Cousins mit Käsefüßen für verführerisch, werden von der besten Freundin betrogen und lassen sich von hässlichen Männern mit Leberwurstbroten bedrängen.
Schon in der nächsten Woche werden die ersten Green Cards für ausländische Computerspezialisten erteilt. Die Weichen für eine schnelle Umsetzung der am 1.
Gute Nachrichten für Mieter, schlechte für Hausbesitzer: 90 000 leer stehende Wohnungen drücken in Berlin die Preise. Auf Jahre wird es nach Meinung von Experten in Berlin kaum Spielraum für Mieterhöhungen geben.
Die Privatbanken haben ihren Attacke gegen staatliche Haftungsgarantien für Landesbanken und Sparkassen in Deutschland verschärft. Die Europäische Bankenvereinigung (EBV) legte am Donnerstag bei der Europäischen Kommission in Brüssel ein 146 Seiten starkes Papier vor, in dem sie ihre bereits im Dezember 1999 eingereichte Beschwerde gegen Wettbewerbsverletzungen durch die deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute begründet.
Tony Blair wird langsam von Enten zu Tode gebissen. Darunter verstehen die Briten eine Pechsträhne, eine Reihe von Fehlschlägen, die - jeder allein - durchaus zu bewältigen sind, zusammengenommen jedoch zum Ende führen können.
Nokia - dieser Markenname ist nicht nur bei Handy-Käufern beliebt, sondern hatte bisher auch bei Anlegern einen guten Klang. Das finnische Unternehmen hat sich in einem der hervorragendsten Wachstumsmärkte der heutigen Zeit - dem Mobilfunk - in den vergangenen Jahren als ein Paradeunternehmen gezeigt.
Michael Frenzel (53) ist seit 1994 Chef von Preussag. Der Jurist Frenzel, in jungen Jahren für die SPD in der Duisburger Kommunalpolitik aktiv, war Anfang der 80er Jahre in leitender Funktion bei der WestLB tätig.
Die Anstaltslast ist ein Begriff des öffentlichen Rechts. Er bringt die Verantwortung der öffentlichen Hand für ihre Unternehmen zum Ausdruck.
Der Tarifkonflikt im Berliner Einzelhandel ist beigelegt. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich gestern in der dritten Verhandlungsrunde auf einen neuen Tarifvertrag.
Ein internationales Forscherteam hat ein Treibhausgas entdeckt, das stärker als alle bislang bekannten sein soll. Die fluorhaltige Substanz komme jedoch nur in sehr geringen Konzentrationen vor, sagte Carl Brenninkmeijer vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.
Gentechnisch veränderte Lebensmittel liegen bereits häufiger in deutschen Supermarktregalen, als die Verbraucher ahnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von stichprobenartig ausgewählten gängigen Lebensmitteln: Ein Drittel davon enthielt gentechnisch veränderte Bestandteile.
Einen Tag, nachdem sie in Berlin konsequente Opposition der Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung ankündigte, hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag überraschend Kompromissbereitschaft signalisiert. "Wir wollen den Konflikt nicht auf die Spitze treiben", sagte sie in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau".
Alte West-Berliner werden sich erinnern. In Kladow, da war doch was.
Ab Dienstag werden sie kommen, die Computerspezialisten aus aller Welt. Sie werden die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen sichern, zu deren Gewinn und Rendite beitragen.
Baden-Württemberg will zum Schuljahr 2001/2002 zusätzlich 940 Stellen für Lehrer schaffen und dafür im Nachtragshaushalt 30 Millionen Mark bereitstellen. Ministerpräsident Erwin Teufel sagte in Stuttgart, Bildung und Ausbildung hätten für die CDU/FDP-Koalition höchste Priorität.
Jedes Fest braucht seinen unverwechselbaren und vor allem zugkräftigen Namen. Die Waldsieversdorfer in der östlich Berlins gelegenen Märkischen Schweiz entschieden sich Ende der siebziger Jahre für einen einfachen und bei dem Namen des Ortes nicht weiter verwunderlichen Titel: Jägerfest.
50 000 Mark Schaden. 32 Autos hat ein 18-Jähriger mit Komplizen seit 29.
Jedes Reliefbild des Pharao gleicht dem anderen aufs Haar. Maßarbeit der Steinmetzen.
Die Zukunft der Arbeit ist ein wilder Tanz. Auf der Expo-Schau zum Thema Arbeit präsentieren der Choreograf Frédéric Flamand und seine Truppe den Besuchern der Weltausstellung, wie die traditionellen Berufe des 20.
Der finnische Mobilfunk-Konzern Nokia hat am Donnerstag ein schwächeres Ergebnis für das dritte Quartal angekündigt. Dies führte zu einem Kursrutsch vor allem bei Technologietiteln.
Die Investmentbranche kann über mangelndes Kundeninteresse nicht klagen: Allein im ersten Quartal dieses Jahres verbuchten die in Deutschland zugelassenen Aktienfonds Mittelzuflüsse in Höhe von mehr als 21 Milliarden Euro, das Gesamtvolumen aller Investmentfonds wuchs auf 933 Milliarden Euro. Von der Begeisterung der Sparer fürs Fondsinvestment profitieren Anbieter und Vermittler gleichermaßen: Während die Fondsgesellschaften hauptsächlich von den jährlichen Verwaltungsgebühren leben, klingelt bei den Vermittlern nach jedem erfolgreichen Abschluss die Kasse.
Rund 10 000 Demonstranten haben in Lima gegen den peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori protestiert. Die Demonstration am Mittwoch war der Auftakt der Protestaktionen im Vorfeld von Fujimoris Vereidigung für eine dritte Amtszeit am Freitag.