zum Hauptinhalt

Das Interesse ausländischer Computerexperten an einer Green Card ist groß. In den letzten Wochen beantwortete die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) rund 15 000 Anfragen von Computerfachleuten aus aller Welt zu der befristeten Aufenthaltserlaubnis.

Da am Mittwoch die Ferien beginnen, wurde die seit April wöchentlich stattfindende Donnerstagskundgebung gegen die Schulmisere auf den heutigen Dienstag vorgezogen. Initiator Lutz Robrecht, Lehrer aus Wedding, bekommt diesmal Unterstützung von der Aktion Bildung, die im März erfolgreich den Sternmarsch organisierte.

Die Gewerkschaften haben das Gutachten zur Zukunft der Berliner Hochschulen scharf kritisiert, das der Wissenschaftsrat kürzlich vorgelegt hat. Vertreter der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), Öffentliche Dienste (ÖTV) und des Berliner Landesbezirks des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) warnten davor, dass der Wissenschaftsrat wichtige Gremien zur Mitbestimmung an den Hochschulen abschaffen wolle.

Die Commerzbank, die gegenwärtig mit der Dresdner Bank über eine Zusammenarbeit spricht, kann ihre Strategieentscheidungen künftig ohne Einmischung des Großaktionärs Cobra fällen. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) untersagte der Investorengruppe überraschend, ihre Stimmrechte auszuüben, wie eine BAKred-Sprecherin am Montag in Berlin bestätigte.

Nach dem Debakel der Union bei der Steuerreform-Abstimmung im Bundesrat droht jetzt in der CDU eine Konfrontation zwischen "Abweichlern" und der Führung. Bremens Landeschef Bernd Neumann hat in einem Brief an den Bundesvorstand und die Bundestagsfraktion schwere Vorwürfe gegen Parteichefin Angela Merkel und Fraktionschef Friedrich Merz erhoben.

Von Robert Birnbaum

Er ist der berüchtigste Polizist der Türkei. Der 45-jährige Istanbuler Kommissar Süleyman Ulusoy gelangte unter dem Spitznamen "Süleyman, der Schlauchmann" zu zweifelhaftem Ruhm, weil er Häftlinge mit Wasserschläuchen verprügelte und sie hin und wieder sogar fragte, ob sie eine bestimmte Farbe wünschten.

Von Thomas Seibert

Die Veröffentlichung eines streng vertraulichen Papiers des britischen Premierministers Tony Blair, in dem dieser den Image-Verlust seiner Regierung beklagt, hat für Aufregung in seinem Amtssitz gesorgt. Während interne Ermittler und die Polizei sich bemühten, die undichte Stelle in Regierungskreisen zu finden, berichteten fast alle britischen Medien am Montag ausführlich über das brisante Papier.

Die Verfassung und Gesetzgebung der Türkei müssen nach Einschätzung einer türkischen Regierungskommission radikal reformiert werden, um die Beitrittskriterien der Europäischen Union zu erfüllen. Die nach dem federführenden Beamten benannte "Demirok-Kommission" listete in ihrem am Montag von türkischen Medien veröffentlichten Bericht Dutzende Verfassungsänderungen, mehr als 50 umfangreiche Gesetzgebungsprojekte und zahlreiche administrative Maßnahmen auf, die zur Erfüllung der EU-Kriterien notwendig sind.

Das Kreml-Protokoll hatte Wladimir Putin für seinen zweitägigen China-Besuch gut instruiert: Bei einem Vorab-Interview für Pekings amtliche Nachrichtenagentur Xinhua sagte der russische Präsident den Chinesen genau das, was sie hören wollten: Russland habe sich in seiner Außenpolitik stets bemüht, "die Balance zwischen europäischem Pragmatismus und fernöstlicher Weisheit" zu halten. Moskau und Peking, so Putin, hätten zu vielen internationalen Fragen gleiche Positionen.

Von Elke Windisch

Die radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas hat die palästinensische Delegation bei den Nahost-Friedensverhandlungen zum Rückzug von dem Gipfeltreffen aufgefordert. Der geistliche Führer von Hamas, Scheich Achmed Jassin, sagte am Montag in Gaza, die palästinensische Autonomiebehörde und die Delegation in Camp David sollten sich dem Widerstand und dem "Heiligen Krieg" gegen Israel anschließen, statt an den "unnützen" Verhandlungen teilzunehmen.

Knapp drei Monate nach ihrer Entführung von der malaysischen Insel Sipadan ist die deutsche Geisel Renate Wallert wieder frei. Beauftragte der philippinischen Regierung brachten die geschwächte Frau am Montag aus dem Lager der Abu-Sayyaf-Entführer auf der Insel Jolo in ein nahe gelegenes Dorf.

Arbeitslose, die lange ohne Job sind und auch in naher Zukunft nicht mit einer Arbeitsstelle rechnen, können sich mit Mut, Geschick und der Hilfe der Arbeitsämter selbstständig machen und sich so aus ihrer misslichen Lage befreien. Doch wer den Gang in die eigenverantwortliche Chefetage wählt, der sollte gut vorbereitet und darüber informiert sein, was ihn als Firmengründer erwartet.

Von Wolfgang Büser

Der Weg zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter noch in diesem Jahr ist frei. Nach eineinhalbjährigen Verhandlungen unterzeichneten Vertreter der USA und Deutschlands und sechs weitere Staaten sowie der Opferverbände und Anwälte am Montag im Auswärtigen Amt ein deutsch-amerikanisches Regierungsabkommen und eine Abschlusserklärung.

Von Christian Böhme

Es hätte keinen besseren Ort für das erste Berliner Gastspiel der derzeit wichtigsten holländischen Theatergruppe geben können. Weil bei den Aufführungen des kleinen Sommerfestivals "Spiel-Räume" nicht in geschlossenen Theatern, sondern im öffentlichen Raum gespielt wird, findet ausgerechnet im kühl funktionalen Innenhof der Bundespressekonferenz eine Zeitreise in die zwanziger und dreißiger Jahre statt, die die Theatergroep Hollandia mit ihrem Stück "Ungelöschter Kalk" unternimmt.

Von Peter Laudenbach