"Es gibt in Berlin derzeit noch keine wirklich lebendige Fotografie-Szene", behauptet Claudia Stein. Mit "Photography Now", einer neuen "Agentur für Fotografie und Fotoprojekte" möchte sie dies ändern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2000
Hollywood-Star Kevin Costner (44) ist nicht nur gut für Kinofilme. Jetzt hat er sich nach der schmerzhaften Trennung von seiner Frau ernsthaft verliebt und mit seiner Auserwählten verlobt.
Die Entführer auf der südphilippinischen Insel Jolo wollen nach den Worten von Chefvermittler Roberto Aventajado die mehr als elfwöchige Geiselkrise so schnell wie möglich beenden. In einem Gespräch per Satelliten-Telefon habe der Anführer der Kidnapper von der Moslemgruppe Abu Sayyaf, Galib Andang alias "Commander Robot", zwei "respektierte Persönlichkeiten" als Unterhändler verlangt, um "Verwirrungen" zu vermeiden, sagte Aventajado am Dienstag in Manila.
Die Evangelische Kirche hat während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter beschäftigt. Der Berliner Landesbischof Wolfgang Huber räumte am Dienstag ein, dass es in Berlin ein Lager mit rund 100 Gefangenen gegeben habe, die auf einem Friedhof arbeiten mussten.
"Bereits im Herbst letzten Jahres hat die Geschäftsführung unserer damaligen Muttergesellschaft, die Deilmann-Haniel GmbH, festgelegt, dass diese zugleich mit Wirkung für alle Tochtergesellschaften der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft beitreten wird, sobald die Verhandlungen und die rechtlichen Verhältnisse so geklärt sind, dass mit dem Beitritt eine abschließende Regelung verbunden ist, also eine individuelle Inanspruchnahme Einzelner praktisch ausgeschlossen werden kann. Nachdem in der Zwischenzeit der größte Teil der Fragen geklärt werden konnte, können wir Ihnen nach Rücksprache mit der Geschäftsführung unserer Muttergesellschaft mitteilen, dass die oben genannte Entscheidung im Laufe des Monats durch einen offiziellen Beitritt zur Stiftungsinitiative vollzogen wird.
Georg Gafron (46) ist Geschäftsführender Gesellschafter und Programmdirektor von Radio Hundert,6 sowie Geschäftsführer von TV Berlin. Bei der letzten Mediaanalyse (MA 2000) büßte seine Radiostation 30.
Kleinanleger können getrost Ferien machen und auch ihrem Wertpapierdepot Urlaub gönnen. Die von Banken und Analysten herbeigesehnte "Sommerrallye" an den Börsen ist nicht in Sicht.
Der niederländische Lebensmittelhersteller CSM aus Diemen wird von dem Konsumgüter-Konzern Unilever, Rotterdam, das europäische Geschäft mit Backzutaten für 700 Millionen Euro erwerben. Die Firmen unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung.
Am Dienstag begann vor dem Berliner Landgericht unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Prozess gegen den 16 Jahre alten Michael K. wegen versuchten Totschlags.
Haltung und Zucht der Kampfhunderassen Pitbull, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier und Tosa-Inu sowie deren Kreuzungen werden gesetzlich verboten. Das sieht der Gesetzentwurf über das Halten und Führen von Hunden vor, den der Senat gestern zur Kenntnis nahm.
Drei Künstlerinnen - eine Ausstellung. Nur die Tatsache, dass sie Bildhauerinnen sind und gemeinsam das Berliner Künstlerinnenstipendium erhielten, verbindet sie.
Zwei 16-jährige Jugendliche wurden am Montagabend gefasst, nachdem sie in einem Lebensmittelgeschäft an der Berliner Straße in die Kasse gegriffen hatten. Zunächst taten die beiden so, als seien sie Kunden und stellten sich mit zwei Getränkeflaschen an der Kasse an.
Die Todesursache der 18-jährigen Love Parade-Besucherin Indra D. stand gestern noch nicht fest.
Dies ist heute - um das gleich klarzustellen - eine von Sozialneid und Rachsucht geprägte Kolumne, die zudem darunter leidet, dass der Autor dem Adel nicht die heutzutage längst wieder übliche Ehrerbietung entgegenbringt. Schlimmer noch: Er hält, republikanisch verbohrt, das gesamte Phänomen für abgeschafft; ein ordentlicher Graf oder Prinz sollte heutzutage wenigstens die Stilsicherheit besitzen, pittoresk zu verarmen.
Der iranische Präsident Mohammed Chatami steht der Wiedereröffnung des Goethe-Instituts in Teheran und der Eröffnung eines iranischen Hafis-Kulturinstituts in Deutschland aufgeschlossen gegenüber. Chatami äußerte während seines Staatsbesuchs am Dienstag in einem Interview für die Deutsche Welle die Hoffnung, dass es "in Zukunft" zur Eröffnung dieser Institute kommen werde.
Ein dunkles Erbe verbirgt sich hinter manchem Bild in deutschen Museen. Es sind Gemälde, die ihren oftmals jüdischen Besitzern während des "Dritten Reichs" gestohlen wurden und deren Besitzverhältnisse noch immer ungeklärt sind.
Es begann um 20 Uhr, und um Mitternacht war die Polizei da. Aber alles der Reihe nach.
Das Tankstellennetz des größten deutschen Mineralölkonzerns Aral soll nach einem Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) möglicherweise an den österreichischen Mineralölkonzern OMV verkauft werden. Im Gespräch sei eine Abgabe des gesamten Aral-Netzes mit europaweit knapp 2800 Stationen, berichtete die Zeitung in ihrer Dienstagausgabe.
Vor dem Nahost-Gipfel in den USA am Dienstag hat sich US-Präsident Bill Clinton optimistisch über die Chancen für ein Friedensabkommen zwischen Israelis und Palästinensern gezeigt. Clinton betonte am Montag, er halte eine Einigung trotz der Regierungskrise in Israel für möglich, räumte aber ein, der Nahost-Friedensprozess sei vielleicht das derzeit schwierigste Problem der Welt.
Gar nicht auszudenken, wenn vor einem Jahr Parlament und Regierung nicht nach Berlin gekommen wären. Lobbyisten und Medien, Werbeleute und Berater aller Art wären dann auch geblieben, wo sie schon immer waren; jedenfalls nicht nach Berlin gezogen, in die Arbeitslosenmetropole, die in den 90er Jahren knapp 300 000 Jobs allein in der Industrie verloren hat.
Rebellen nennen sie sich, Freiheitskämpfer wollen sie sein, aber es geht ihnen in erster Linie ums Geld. Die Lage auf Jolo ist verzwickt.
Simbabwes Oppositionsführer Morgan Tsvangirai hat die Polizei für die Zuschauerkatastrophe am Sonntag verantwortlich gemacht, bei der 13 Menschen ums Leben gekommen waren. "Die Polizei ist verantwortlich für die nicht hinnehmbare Verletzung der Menschenrechte", sagte Tsvangarai der Zeitung Daily News.
Die französische Mittelmeerinsel Korsika soll eine eigene Gesetzgebung bekommen, aber keine Autonomie vom französischen Mutterland. Dies sieht ein Arbeitspapier von Premierminister Lionel Jospin vor, das den korsischen Abgeordneten vorgelegt wurde.
Einen Monat nach dem Tod des syrischen Präsidenten Hafis el Assad ist dessen Sohn Bashar mit überwältigender Mehrheit zu seinem Nachfolger gewählt worden. Wie Innenminister Mohammed Harba am Dienstag erklärte, erhielt der 34-Jährige bei der Volksabstimmung am Montag 97,29 Prozent der Stimmen.
Die Zahl der Asylanträge könnte nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr erstmals seit 1987 wieder die Marke von 100 000 unterschreiten. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) erklärte am Dienstag in Berlin, der auch im Juni festgestellte Rückgang sei vor allem darauf zurückzuführen, dass im ersten Halbjahr mit 5956 Personen erheblich weniger Jugoslawen in Deutschland Asyl beantragt hätten.
In der bislang einzigen vor einem US-Gericht zugelassenen Sammelklage gegen US-Tabakkonzerne hat der Vertreter der Anklage eine Strafe in Höhe von 123 bis 196 Milliarden Dollar gefordert. Stanley Rosenblatt, der Anwalt von erkrankten Rauchern in Florida, bezeichnete zu Beginn der Schlussplädoyers in dem seit zwei Jahren dauernden Prozess die Summe von 154 Milliarden Dollar als angemessenes Strafmaß.
Der Komponist Hans Werner Henze erhält in diesem Jahr den japanischen Kunstpreis Praemium Imperiale für sein musikalisches Lebenswerk. Die zum zwölften Mal vergebene Auszeichnung gilt als "Nobelpreis der Künste" und ist mit umgerechnet je 290 000 Mark eine der am höchsten dotierten Ehrungen der Welt.
Zwischen Rechts- und Linksextremen in Brandenburg nehmen nach Erkenntnissen des Potsdamer Innenministeriums die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu. Er habe Sorge, dass sich die Extremisten gegenseitig hochschaukeln, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Dienstag vor Journalisten in Potsdam.
Wer im Internet surft, hinterlässt fast immer Spuren: beim Mitlesen in Diskussionsforen (Chat-Rooms), beim Aufrufen von Websites. Jeder angeklickte Link wird erfasst.
Bruno Ganz wird auf der Expo den "Faust" nicht spielen können. Ob er überhaupt noch in Hannover auftreten kann oder erst später in Berlin und Wien, steht noch nicht fest.
Innensenator Eckart Werthebach hat gestern zugestimmt, schwerst traumatisierten Frauen aus Srebrenica eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen, wenn diese für ihren Lebensunterhalt aufkommen können. Das teilte die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, am fünften Jahrestags des serbischen Massakers in der UN-Schutzzone in Bosnien-Herzegowina mit.
Umweltpolitiker im Ausland bewundern Deutschland darum, das Worldwatch Institut findet sie gar "revolutionär": die Verpackungsverordnung. Im Land selbst erfreut sich das Regelwerk über gelbe Tonnen, den Grünen Punkt und die Quote für Bierdosen weniger großer Beliebtheit.
Amnesty International will heute Unter den Linden, zwischen Schadow- und Friedrichstraße, gegen das amerikanische Todesurteil von Mumia Abu Jamal demonstrieren. Die Kundgebung beginnt um 16 Uhr und soll bis zum 26.
Der Berliner Senat hat sich am Dienstag erwartungsgemäß nicht auf eine gemeinsame Linie zur Steuerreform des Bundes geeinigt. Die CDU-Mehrheit im Kabinett folgte nicht der Einschätzung der sozialdemokratischen Senatoren, dass es sich um ein vernünftiges, für das Land Berlin tragbares Reformpaket handele.
Der internationale Musiksender MTV hat in Deutschland erstmals seinen Kölner Konkurrenten Viva überholt. Nach der jährlich erfolgenden repräsentativen Allensbacher Werbeträger Analyse (AWA) sehen täglich 4,54 Millionen Zuschauer ab 14 Jahre MTV, bei Viva sind es hingegen 4,37 Millionen.
Liebh@ber gesucht. ZDF.
In Brandenburgs Regierungskoalition ist weiterhin keine Einigung im Streit um Brandenburgs Votum zur Steuerreform in Sicht, obwohl auch am Dienstag ein Krisengespräch das andere ablöste: Auch das Kabinett konnte sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie festlegen. Ministerpräsident Stolpe (SPD) sagte dem Tagesspiegel, die Entscheidung über das Votum Brandenburgs werde erst am Freitag unmittelbar vor der Sitzung des Bundesrates fallen.
Franz Beckenbauer schließt ein Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Berlin zusätzlich zum Finale aus. Diese Forderung hatte Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen am Wochenende gestellt.
Wegen versuchter Millionen-Erpressung des Lebensmittelherstellers Nestlé hat das Landgericht Frankfurt am Dienstag einen Versicherungskaufmann aus München zu acht Jahren Haft verurteilt. Seine Ehefrau muss für vier Jahre und neun Monate ins Gefängnis.
Bei der Berliner Solon ist man mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr nicht zufrieden: Obwohl man in der Jahresplanung noch von einem ausgeglichenen Ergebnis ausgegangen war, schloss der Konzern mit einem Jahresfehlbetrag von rund sieben Millionen Mark ab. Durch den Verlustvortrag aus dem Vorjahr erhöht sich der Bilanzverlust auf rund 9,2 Millionen Mark.
Die deutschen und die tschechischen Behörden wollen ihre Zusammenarbeit beim Kampf gegen Kinderprostitution und deutsche Sex-Täter in den grenznahen Gebieten der Tschechischen Republik verstärken. Das kündigte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesinnenminister, Cornelia Sonntag-Wolgast (SPD), am Dienstag in Berlin an.
Das deutsche Unternehmen Linde AG wird in Iran die weltgrößte Olefinanlage bauen. Das gab die Firma am Dienstag in Wiesbaden anlässlich des Deutschland-Besuchs des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami bekannt.
Zum fünften Jahrestag des Massakers von Srebrenica im Bosnienkrieg hat UN-Generalsekretär Kofi Annan sein tiefes Bedauern bekundet. Annan sagte am Dienstag, die Menschen in Srebrenica hätten darauf vertraut, dass die UN für ihre Sicherheit garantierten.
Mit der Ablösung des umstrittenen Politikers Michael Hoffmann vom Amt des Vorsitzenden im Finanzausschuss des Magdeburger Landtages hat Sachsen-Anhalts SPD eine zumindest vorübergehende Lösung ihres Richtungsstreits gefunden. Hoffmann hatte das Land für faktisch pleite erklärt und damit heftige Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Sozialdemokraten in Sachsen-Anhalt ausgelöst.
Wie heißt es doch so schön: Der Wille versetzt Berge. Wer gesehen hat, wie leichtgängig Lance Armstrong auf seinem Rennrad durch die Pyrenäen huschte, der gewann tatsächlich den Eindruck, da versetze einer Berge.
Die Bundesregierung will dem Beispiel der Länder Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein folgen und künftig jedem Bürger und Unternehmen das Recht einräumen, die ihn betreffenden Akten der öffentlichen Verwaltung auf Verlangen einzusehen. Da es jedoch bei der Mehrzahl der Länder noch Widerstände gebe, werde das Informationszugangsgesetz zunächst als Bundesgesetz für die Behörden des Bundes in Kraft treten, sagte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) dem Handelsblatt.
In wenigen Monaten sind Mitte, Tiergarten und Wedding ein einziger großer Hauptstadtbezirk, in dem rund 350 000 Menschen leben. Viele Bewohner wissen wenig über die Partnerbezirke, noch mehr Unklarheit herrscht darüber, wie die Bezirksämter die Fusion bewerkstelligen wollen.
Das Krankenhaus Moabit errang gestern vor dem Sozialgericht einen Erfolg gegen die Krankenkassen. Der Anwalt der Arbeitsgemeinschaft von AOK, IKK, BKK und VdAK erklärte, "dass sie das Krankenhaus Moabit nicht boykottieren werden, insbesondere Vertragsärzte nicht sach- oder rechtswidrig auffordern werden, keine Patienten in dieses Haus einzuweisen.