Angesichts des dramatischen Einbruchs bei den Deviseneinnahmen vieler Entwicklungsländer sollen diese Hilfe etwa von Seiten der Weltbank oder der Uno-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) erhalten. Dies hat die Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, gegenüber dem Handelsblatt gefordert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2000
In den letzten Wochen wurde in Anlegerkreisen häufig das Ausbleiben einer Sommerrallye diskutiert. Sehr wahrscheinlich sind wir aber mitten drin, und es hat noch kaum jemand bemerkt.
Das Duale System lässt in seinem Pavillon, "Cyclebowl" genannt, einen Tornado toben. Immer zur vollen Stunde schraubt er sich von unten hoch in die 22 Meter hohe Kuppel.
Achtung: Aktuelle Fassung für Aufmacher!Potsdam.
Wegen der Besucherflaute droht nun einigen Restaurants auf der Expo das Aus. "Wir haben an zehn Kunden Mahnungen verschickt", sagte Michael Bosse-Arbogast, Expo-Beauftragter der Stadtwerke Hannover, am Dienstag.
Jan Ullrich hat zurückgeschlagen. Lance Armstrong taumelte wie ein angeschlagener Boxer.
"Ich erinnere mich noch an die Finte, den Stoß und dann hatte ich einen Blackout", erklärte Allart M. der sich seit gestern wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht verantworten muss.
Wegen Vergewaltigung und Ermordung eines 14-jährigen Mädchens hat das Landgericht Stendal am Dienstag zwei Jugendliche aus Sachsen-Anhalt zu jeweils neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte die Höchststrafe des Jugendstrafrechts von zehn Jahren Haft beantragt.
Der Polizei versicherte der 43-jährige Familienvater, dass er sich mit seiner Frau ausgesöhnt habe. Dass die Trennungsabsichten vom Tisch waren.
Der erste Reflex von Dietmar Mögenburg spricht Bände: "Lass die Toten ruhen", sagte er, auf die Olympischen Spiele in Moskau angesprochen. Ihn und zwei weitere westdeutsche Leichtathleten traf der Boykott der Olympischen Spiele 1980, die heute vor zwanzig Jahren eröffnet wurden, besonders hart.
Geschafft. Die Sommerferien des Jahres 2000 haben begonnen - und schon die einprägsame Jahreszahl bietet eine gewisse Garantie dafür, dass wir uns noch in Jahrzehnten an diesen Urlaub erinnern werden - an das, was uns darin gelungen ist und was nicht.
Die Risikokapitalgesellschaft Bmp AG verhandelt nach der Kooperationsvereinbarung mit Roland Berger mit weiteren Partnern. Es hätten sich zusätzliche Möglichkeiten zu Partnerschaften ergeben, das sei der Grund dafür, dass sich die Münchner Unternehmensberatung Roland Berger & Partner nur mit zehn statt mit den ursprünglich 30 Prozent an Bmp beteiligen würde, teilte Bmp am Dienstag in Berlin mit.
Kurz vor Ferienbeginn haben Eltern und Pädagogen vor den Folgen der Lehrerversetzungen zum neuen Schuljahr gewarnt. Der Landeselternausschuss befürchtet einen "Qualitätsverlust" für die Schulen, die Fachlehrer abgeben müssen.
Die afghanischen Taliban haben pakistanischen Gast-Fußballern wegen ihrer kurzen Hosen zur Strafe die Köpfe geschoren. Das pakistanische Jugendnationalteam war zu einem Freundschaftsspiel eingeladen worden.
Der Letzte Traum. Arte.
Etwas stimmt nicht in diesem Land. Dabei haben die Deutschen durchaus Grund, stolz und gelassen zu sein.
Durch das "Ja" Brandenburgs zur Steuerreform kann der Süd-Osten des Landes auf eine schnellere Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur hoffen. Mit dem Bundesfinanzministerium seien rund zehn Straßenbauprojekte in Höhe von etwa 500 Millionen Mark abgesprochen, sagte Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) am Dienstag in Potsdam.
Das American Headquarter ist zu haben - preiswerter als je zuvor. Aber das Land Berlin kann sich nicht entscheiden.
Kommen wir gleich zur Sache: "Habt ihr schon das Allerneueste gehört? Habt ihr den Namen der neuen Hetäre vernommen?
Beim Abbau des deutsch-französischen Volksfestes wurde gestern Mittag auf dem Festgelände an der Allée du Stade eine Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Während der Bergung des Blindgängers ruhten alle Arbeiten, und auch die vorbeiführende Stadtautobahn wurde zwischen dem Saatwinkler Damm und dem Kurt-Schumacher-Damm für etwa 25 Minuten für den Verkehr gesperrt.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen erfrischt und erholt aus dem Urlaub, werfen einen Blick in Ihr Depot - und sind gleich wieder urlaubsreif. Denn der Wert Ihres Aktienpakets ist um satte 20 Prozent geschrumpft.
Für 35 Mitarbeiter des Sozialministeriums wird es in den kommenden Wochen mit der Sommerpause gar nichts werden. Sie müssen sich mit Hochdruck an die Arbeit machen und den Referentenentwurf für die geplante Rentenreform erstellen.
Vier Millionen Liter ausgelaufenes Erdöl haben in Brasilien nach Expertenmeinung zur schlimmsten Umwelt-Tragödie der vergangenen 25 Jahre geführt.Das Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht abzusehen.
Die Jugend in Deutschland ist offenbar besser als ihr von Berichten über Jugendgewalt getrübter Ruf. Einer Studie der LBS-Initiative "Junge Familie" zufolge vertritt die Mehrzahl der Kinder traditionelle Werte, möchte später eine Familie gründen und lehnt Gewalt als Mittel der Konfliktlösung ab.
Überraschende Wahl, glückliche Fügung: Zu Jahresbeginn ließ die Kulturstiftung des in Berlin lebenden Unternehmers Hartwig Piepenbrock verlautbaren, dass der diesjährige Skulpturenpreis an den spanischen Bildhauer Eduardo Chillida gehe. Die mit 100 000 Mark höchst dotierte Auszeichnung für Plastik in Europa erhält damit ein verdienter Großmeister, der sich ganz in die Reihe seiner Vorgänger - Max Bill, Ernst Hermanns, Franz Erhard Walther, Erwin Heerich und Ulrich Rückriem - einfügt; neu allerdings ist der Schritt in die Internationalität.
Oliver Bierhoff will die kriselnde deutsche Nationalmannschaft als Kapitän zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 führen. "Ja.
"Das Forum braucht die Unabhängigkeit wie die Luft zum Atmen." Mit diesen Worten reagierte gestern Ulrich Gregor, Chef des Internationalen Forums der Berlinale, auf den ersten öffentlichen Auftritt des künftigen Berlinale-Chefs Dieter Kosslick am Montag.
Mehrere zehntausend Skater wollen heute Abend wieder durch die Stadt rollen. Wie an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat beginnt die "Blade Night" um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten und führt über die Straße des 17.
Sechs Wochen Hausarrest für eine Fünf im Zeugnis? Sitzenbleiber ab ins Internat?
Michael Naumann (SPD) ist seit Oktober 1998 Staatsminister für Kultur im Bundeskanzleramt. Gerhard Schröder hatte diesen Posten nach der Bundestagswahl neu geschaffen.
Es gibt Krach um den Krach in der "Arena": Nachdem der Umbau der denkmalgeschützten Veranstaltungshalle an der Eichenstraße 4 abgeschlossen ist, streiten sich das bezirkliche Umweltamt und die Arena-Betreiber um ein Lärmschutzgutachten. Es liegt seit Anfang des Jahres vor und weist nach Aussage von Arena-Chef Falk Walter nach, dass kein Lärm mehr nach außen dringt.
Herr Frohn-Bernau, brauchen wir eine Institution wie die Stiftung Warentest?Die Stiftung Warentest hat für unser Geschäftsmodell gute Vorarbeit geleistet.
Gott spielen kann im Theater nur einer: der Autor des Stückes. In diesem Jahr ist das der Kanzler.
Der PDS kommt im Sommertheater nicht mehr als die Rolle eines Überraschungsgastes zu: Inhaltlich schwach präpariert, hat sie in den vergangenen zehn Jahren auf Bundesebene kaum Gehör gefunden. Wichtig wurde sie nur, wenn einer, wie weiland Peter Hintze bei der Roten-Socken-Kampagne, gegen sie anfocht.
Die Zeichen stehen wieder gut für Anleihen - besonders für Unternehmens-Bonds. Die Rendite für die marktbestimmende zehnjährige Bundesanleihe ist in 17 Monaten um fast die Hälfte auf aktuell gut 5,3 Prozent geklettert.
Mit umfangreichen Zukäufen will die britische Cable & Wireless (C & W) in Europa zum führenden Serviceanbieter für den internetbasierten Datenverkehr von Unternehmen aufsteigen. Ein neuer Schritt auf diesem Weg ist die jetzige Akquisition von fünf europäischen Internetfirmen, darunter die Hamburger Pop GmbH, sagte C & W-Europachef Mark Heraghty in München.
China und Russland haben die USA eindringlich vor einem "neuen Wettrüsten" gewarnt, falls Washington an seinen Raketenabwehrplänen festhält. Mit dem neuen Waffensystem strebe die USA die "einseitige Vorherrschaft im Militärbereich und in Fragen der Sicherheit an", hieß es am Dienstag in einer vom russischen Präsidenten Putin und Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin in Peking unterzeichneten gemeinsamen Erklärung.
Ist sie nicht geradezu rührend, die Bescheidenheit, mit der Helmut Holter, der PDS-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, auf das Angebot des Kanzlers reagiert, sich an den Renten-Gesprächen zu beteiligen? Keinesfalls will die PDS Schröder in Schwierigkeiten bringen, eigentlich will sie nur mit am Tisch sitzen, und die Union müsse schon gar nicht dabei sein, wenn sie denn partout nicht wolle.
In einem Brief an die CDU-Mitglieder im Abgeordnetenhaus hat der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef gestern seine Zustimmung im Bundesrat zur Steuerreform gerechtfertigt. "Den Interessen des Landes Berlin durch einen Amtseid zuerst verpflichtet, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen eine Entscheidung getroffen, die nicht leicht gefallen ist", schrieb Eberhard Diepgen.
Hoher Sachschaden entstand gestern gegen 5.25 Uhr bei einem Dachstuhlbrand an der Sredzkistraße.
Das rot-grüne Bundeskabinett hat am Dienstag die Reform des Mietrechts auf den Weg gebracht, mit der im nächsten Jahr die Rechte der Mieter gestärkt und die Vermieter zu energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen animiert werden sollen. Das Bundesjustizministerium berichtete, dass bis zum Mittwoch der entsprechende Entwurf von allen Ministerien auf dem Aktenwege abgesegnet werden soll.
Der Weg zur deutschen Einheit begann vor zwanzig Jahren in Danzig. Mit diesen Worten erinnerte der frühere polnische Gewerkschaftsführer und Staatspräsident Lech Walesa im Haus am Checkpoint Charlie an den Beginn der Streikwelle am 18.
Die Stiftung Warentest beschwert sich darüber, vom Bund kaputt gespart zu werden. Müsste die Stiftung nicht besser für die öffentlichen Subventionen von jährlich acht Millionen Mark bedanken, die ihr auch nach der Etatkürzung noch zur Verfügung stehen?
Fast 100 000 unversteuerte Zigaretten wurden von der Polizei am Montag bei mehreren Einsätzen sichergestellt. Den größten Fund machten die Beamten am Abend in einer Wohnung an der Wustrower Straße.
"Nun aber das Aufschreiben, das leidige Aufschreiben!" So muss Mozart gestöhnt haben, bevor er in letzter Sekunde vor der Uraufführung doch noch die Sonate für Klavier und Violine KV 454 zu Papier brachte.
Gruner + Jahr zieht sich aus Großbritannien zurück. G + J UK mit 180 Mitarbeitern und Zeitschriften wie "Prima", Your Home" und "Focus" mit einer Auflage von über einer Million Exemplare wird von der englischen Hearst-Tochter National Magazine Company gekauft.
Kann man als Mann braune Schuhe tragen, womöglich zu einem blauen Anzug? Tragen Frauen in diesem Sommer Pastellfarben?
Der britische Thronfolger Prinz Charles (51) wird seine langjährige Geliebte Camilla Parker Bowles (52) nicht heiraten. Dies hat er jetzt offiziell in einer Beschwerde vor dem britischen Presserat (Press Complaints Commission) erklärt.