zum Hauptinhalt

Die Risikokapitalgesellschaft Bmp AG verhandelt nach der Kooperationsvereinbarung mit Roland Berger mit weiteren Partnern. Es hätten sich zusätzliche Möglichkeiten zu Partnerschaften ergeben, das sei der Grund dafür, dass sich die Münchner Unternehmensberatung Roland Berger & Partner nur mit zehn statt mit den ursprünglich 30 Prozent an Bmp beteiligen würde, teilte Bmp am Dienstag in Berlin mit.

Beim Abbau des deutsch-französischen Volksfestes wurde gestern Mittag auf dem Festgelände an der Allée du Stade eine Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Während der Bergung des Blindgängers ruhten alle Arbeiten, und auch die vorbeiführende Stadtautobahn wurde zwischen dem Saatwinkler Damm und dem Kurt-Schumacher-Damm für etwa 25 Minuten für den Verkehr gesperrt.

Überraschende Wahl, glückliche Fügung: Zu Jahresbeginn ließ die Kulturstiftung des in Berlin lebenden Unternehmers Hartwig Piepenbrock verlautbaren, dass der diesjährige Skulpturenpreis an den spanischen Bildhauer Eduardo Chillida gehe. Die mit 100 000 Mark höchst dotierte Auszeichnung für Plastik in Europa erhält damit ein verdienter Großmeister, der sich ganz in die Reihe seiner Vorgänger - Max Bill, Ernst Hermanns, Franz Erhard Walther, Erwin Heerich und Ulrich Rückriem - einfügt; neu allerdings ist der Schritt in die Internationalität.

Von Nicola Kuhn

"Das Forum braucht die Unabhängigkeit wie die Luft zum Atmen." Mit diesen Worten reagierte gestern Ulrich Gregor, Chef des Internationalen Forums der Berlinale, auf den ersten öffentlichen Auftritt des künftigen Berlinale-Chefs Dieter Kosslick am Montag.

Der PDS kommt im Sommertheater nicht mehr als die Rolle eines Überraschungsgastes zu: Inhaltlich schwach präpariert, hat sie in den vergangenen zehn Jahren auf Bundesebene kaum Gehör gefunden. Wichtig wurde sie nur, wenn einer, wie weiland Peter Hintze bei der Roten-Socken-Kampagne, gegen sie anfocht.

Von Matthias Meisner

Mit umfangreichen Zukäufen will die britische Cable & Wireless (C & W) in Europa zum führenden Serviceanbieter für den internetbasierten Datenverkehr von Unternehmen aufsteigen. Ein neuer Schritt auf diesem Weg ist die jetzige Akquisition von fünf europäischen Internetfirmen, darunter die Hamburger Pop GmbH, sagte C & W-Europachef Mark Heraghty in München.

China und Russland haben die USA eindringlich vor einem "neuen Wettrüsten" gewarnt, falls Washington an seinen Raketenabwehrplänen festhält. Mit dem neuen Waffensystem strebe die USA die "einseitige Vorherrschaft im Militärbereich und in Fragen der Sicherheit an", hieß es am Dienstag in einer vom russischen Präsidenten Putin und Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin in Peking unterzeichneten gemeinsamen Erklärung.

Von Elke Windisch

Ist sie nicht geradezu rührend, die Bescheidenheit, mit der Helmut Holter, der PDS-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, auf das Angebot des Kanzlers reagiert, sich an den Renten-Gesprächen zu beteiligen? Keinesfalls will die PDS Schröder in Schwierigkeiten bringen, eigentlich will sie nur mit am Tisch sitzen, und die Union müsse schon gar nicht dabei sein, wenn sie denn partout nicht wolle.

In einem Brief an die CDU-Mitglieder im Abgeordnetenhaus hat der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef gestern seine Zustimmung im Bundesrat zur Steuerreform gerechtfertigt. "Den Interessen des Landes Berlin durch einen Amtseid zuerst verpflichtet, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen eine Entscheidung getroffen, die nicht leicht gefallen ist", schrieb Eberhard Diepgen.

Das rot-grüne Bundeskabinett hat am Dienstag die Reform des Mietrechts auf den Weg gebracht, mit der im nächsten Jahr die Rechte der Mieter gestärkt und die Vermieter zu energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen animiert werden sollen. Das Bundesjustizministerium berichtete, dass bis zum Mittwoch der entsprechende Entwurf von allen Ministerien auf dem Aktenwege abgesegnet werden soll.

Gruner + Jahr zieht sich aus Großbritannien zurück. G + J UK mit 180 Mitarbeitern und Zeitschriften wie "Prima", Your Home" und "Focus" mit einer Auflage von über einer Million Exemplare wird von der englischen Hearst-Tochter National Magazine Company gekauft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })