SPD-Linke und Gewerkschaften machen gemeinsam gegen die Regierungspläne für die Rentenreform mobil. "Ich glaube, dass das der falsche Weg ist", sagte der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler am Wochenende zum Konzept von Arbeitsminister Walter Riester (SPD).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2000
Umberto Carnevale, 75, weiß, wovon er redet: der Universitätsprofessor ist Experte für Lungenkrebs und hat in seinem Leben "tausende von Menschen operiert, die an den Folgen dieses säkularen Übels leiden - oft leider vergeblich". Auch Marco Pannella, 70, weiß, worum es geht - der Kettenraucher ist einer jener gut Hundertausend Patienten mit Lungenkrebs, die alljährlich in Italien unters Messer müssen.
Rund 10 000 Iraner leben in Berlin, offiziell sind es 7000. Die iranische Kolonie hat Tradition: Seit Anfang des 20.
Amerika sei der ideale Sündenbock, mutmaßte einmal Ludwig Marcuse. Um das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ranken sich in unseren Breiten noch immer die zählebigsten Klischees.
Wer sich in diesen Tagen Wittenberg auf der alten Reichsstraße nähert (mit dem Auto von Berlin aus nur knapp anderthalb Stunden), wird am Ortseingang mit einem quer über die Straße gespannten Transparent "Luther und Faust" begrüßt. Doch diese Konzilianz des Ordnungsamtes scheint die einzige Unterstützung der Stadt für den Theaterhöhepunkt ihres "Kultursommers 2000" gewesen zu sein.
Hoch gepokert und alles gewonnen: Zwei Wochen nach dem Reifendebakel von Assen feierte Ralf Waldmann nach einer spektakulären Aufholjagd beim Großen Preis von England in Donington wieder einen großen Triumph. Mit einer fahrerischen Glanzleistung sicherte sich der Aprilia-Pilot aus Ennepetal von Platz 23 (!
Im Vorfeld des am Montag beginnenden Besuchs des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami sind an den deutschen Grenzen zahlreiche Iraner zurückgewiesen worden. Bei ihnen habe der Verdacht bestanden, "dass sie sich an massiven Störaktionen beteiligen wollten", sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Sonntag in Berlin.
Müll-Aufklauber und Kehrmaschinen sind ahnungslos, absolut ahnungslos. Sie fallen über Glasscherben und Bierdosen her und tun so, als sei alles vorbei.
Die Iraner machen mobil. So zumindest sieht es aus, wenn man sich die Liste der für heute angemeldeten Demonstrationen gegen den Besuch des iranischen Staatspräsidenten Chatami anschaut.
Die Sonne hatte sich zur Kür der neuen Tenniskönigin von Wimbledon wieder einmal hinter schwarzen Wolkenbergen versteckt. Das konnte Venus Williams auf dem Centre Court jedoch nicht davon abhalten, ihr strahlendstes Lachen aufzusetzen.
Im Bundesrat hat keine Seite die Mehrheit. SPD-geführte Länder und Unionsregierungen stehen neben einem neutralen Block der Länder, in denen Union oder FDP an Regierungen mit der SPD beteiligt sind.
Mit der deutlichen Forderung, Medikamente und künftige Impfstoffe auch ärmeren Ländern zugänglich zu machen, hat am Sonntag die 13. Weltaidskonferenz im südafrikanischen Durban begonnen.
Der Streit um das Steuerkonzept der Bundesregierung stellt die große Koalition vor eine Zerreißprobe. Nachdem CDU-Landeschef Jörg Schönbohm erneut erklärt hatte, er sehe keine Möglichkeit, dem Steuerpaket zuzustimmen, warnte der neugewählte SPD-Landeschef Matthias Platzeck die Union davor, die Koalition aufs Spiel zu setzen.
1981 wurden erstmals embryonale Stammzellen der Maus gezüchtet. Seitdem manipulieren Forscher deren Gene und pflanzen sie in Mäuseembryos zurück.
Die Geschichte des Baskenlandes ist voller Rätsel. Ein einzigartiges Volk mitten in Europa, dessen Bekanntheitsgrad allerdings immer noch von der Aktivität des Eta-Terrors bestimmt wird.
Im Fall des Iran lässt sich der Vorwurf, die Bundesregierung sehe aus Rücksicht auf die Wirtschaftsinteressen über schwere Menschenrechtsverletzungen hinweg, zahlenmäßig nicht belegen. Das Land rangiert nur auf Platz 50 der deutschen Außenhandelsstatistik, obwohl es mit 60 Millionen Einwohnern einer der potenziell attraktivsten Märkte im Mittleren Osten ist.
Nach 33 Jahren besucht wieder ein iranisches Staatsoberhaupt die Bundesrepublik. Dabei ist auch der Chatami-Besuch - aus anderen Gründen als 1967 die Schah-Visite - bereits im Vorfeld umstritten.
Wie viele Raver nun tatsächlich dabei waren, vermag keiner genau zu sagen. 1,3 Millionen glauben die Veranstalter, 800.
Die Bewerbung endet mit einem Appell. "Wir möchten alle vernunftbegabten Menschen auffordern, sich ihrer Kaufkraft bewusst zu werden und ebenfalls den Stromanbieter zu wechseln"!
Autos werden in Zukunft möglicherweise auch bei Tchibo, in Kaufhäusern oder im Versandhandel zu haben sein. Nach Zeitungsberichten plant die EU-Kommission die Abschaffung der so genannten Gruppenfreistellungs-Verordnung (GVO), die den Fahrzeugvertrieb auf Vertragshändler beschränkt und damit das System der kaum veränderbaren Listenpreise sanktioniert.
Präsident Putin scheint wie Russland selbst ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Was geht in dem Land eigentlich vor?
Ihren politischen Höhepunkt erreichte die Love Parade, wie immer, zur allerbesten "Tagesschau"-Zeit. Gegen 20 Uhr betrat Dr.
Erst ein Jahr ist er im Amt. Doch in die wohl schicksalhaftesten Verhandlungen des jüdischen Staates tritt Ehud Barak bereits als einsamer Mann.
Wie ein Traumtänzer, das Ballettröckchen um die Hüften und die Prinz-Heinrich-Mütze auf dem Kopf, so schwebt Magdeburgs Oberbürgermeister über die riesige, 70 mal 30 Meter große Bühnenschräge vor der Längsfront das Magdeburger Domes. Befragt von einem Reporter des "Time"-Magazins nach Attraktivität und Identität seiner Stadt, bringt er das vermeintlich so heile Mittelalter ins Spiel.
Randale von linksautonomen und rechtsextremen Jugendlichen gab es am späten Samstagabend vor dem Ringcenter in der Frankfurter Allee in Friedrichshain. Nachdem Steine und Flasche geflogen waren, hielt die Polizei vorläufig sechs Personen aus der linken sowie neun aus der rechten Szene zur Identitätsaufnahme fest.
Spaß, Spaß, Spaß für die einen - eine Menge Arbeit für die anderen: Bei der Polizei und dem Bundesgrenzschutz (BGS) ist die Bilanz zur 12. Love Parade trotzdem relativ positiv ausgefallen.
Das derzeit bekannteste Gesicht des deutschen Radsports trägt Marcel Wüst. Der Kölner Profi vom spanischen Stall Festina schaffte bei der diesjährigen Tour de France bis gestern, dass er in jedem Etappenziel die Mädels von den Siegerehrungen küssen durfte.
Nach einer Woche gewaltsamer Proteste in ganz Nordirland sowie zahlreichen gescheiterten Vermittlungsversuchen führten die Mitglieder des protestantischen Oranier-Ordens am Sonntag ihre alljährliche Parade in Portadown durch. Offiziell gedachten sie dabei der Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Die eigentlichen musikalischen Premieren der großen Opernhäuser finden in aller Heimlichkeit statt: Dann, wenn die Stars der Premierenbesetzungen die Koffer gepackt haben und die neue Inszenierung das Alltagskleid des Repertoires übergestreift bekommt. Für den neuen Staatsopern-"Don Giovanni" gilt das ganz besonders.
Der israelische Staatspräsident Eser Weizman tritt am heutigen Montag zurück. Ende des Monat wird sein Nachfolger gewählt: Ex-Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Schimon Peres ist haushoher Favorit.
"In Aachen den Großen Preis zu gewinnen, ist wie ein Olympiasieg", sagt der dreimalige Goldmedaillen-Gewinner Ludger Beerbaum (Riesenbeck). Er hatte den wertvollsten Sieg beim CHIO von Deutschland 1996 errungen, Olympiasieger war er vier Jahre vorher.
In Deutschland leben nach offiziellen Angaben 16.500 Iraner, in Berlin etwa 7000.
Herber Rückschlag für den brandenburgischen Verfassungsschutz: Mit der Enttarnung eines V-Mannes verliert die Behörde eine ihrer wichtigsten Informationsquellen in der braunen Szene. Carsten S.
Eine Zuzugsregelung für Ausländer, in Deutschland seit Jahren umstritten, rückt näher. Vertreter von Regierung und Opposition, darunter Bundesinnenminister Otto Schily und der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber, setzten sich am Wochenende für eine den Interessen der Wirtschaft gerecht werdende Gesetzesänderung ein.
Innerhalb der nächsten fünf Wochen soll die neue Organisationsstruktur des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die WM 2006 stehen. Doch ob Franz Beckenbauer und Fedor Radmann als die "Siegreichen Zwei" der erfolgreichen Kandidatur mitmachen werden, steht noch nicht fest.
30 Grad im Schatten, wochenlang keine Niederschläge: Die Ferienmonate Juli und August bringen vor allem die Brandenburger Forstbeamten und Feuerwehrleute ins Schwitzen. Im vergangenen Jahr rückten sie 397 Mal aus, um Waldbrände zu löschen.
Am Tag nach dem Brand in der U-Bahn steht fest: Die 350 Fahrgäste haben unglaubliches Glück gehabt. Eine zufällige Verkettung glücklicher Umstände hat sie gerettet - sie überlebten in einer "Luftblase", während der Zug lichterloh brannte.
Manchmal hat man einfach unverschämtes Glück. Genau eine Woche, nachdem Christa Thoben in der Sendung "Figaro!
Als wir eintreten dürfen, sitzt einer schon da, am Rande eines flachen Beckens, das kaschierte Bodenplatten vierseitig eingrenzen, in seinem Rücken das Ensemble Modern, vor sich angeschrägte Spiegelwände und zu seiner Rechten auf der Publikumstribüne: uns. Und zu seiner Linken, uns gegenüber, eine Gegentribüne, der unseren ganz gleich, nur leer.
Die frühere CDU-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister hat jede Verstrickung in Rüstungsgeschäfte des Thyssen-Konzerns bestritten. Einen anders lautenden Bericht der "Welt am Sonntag" wies sie mit Nachdruck zurück.
Diese Raumfahrt-Mission ist Wiederholung und Premiere zugleich: Wiederholung, weil die vier Cluster-Satelliten eigentlich schon vor vier Jahren hätten ins All fliegen sollen, damals aber zusammen mit der ersten Ariane-V-Rakete explodierten. Premiere, weil am kommenden Sonnabend baugleiche Satelliten als erste Sonden der Europäischen Raumfahrtagentur Esa an Bord einer russischen Rakete starten.
Rolls Royce riecht wieder echt. Mit einer künstlich hergestellten Duftmischung hat der britische Autohersteller Rolls Royce dafür gesorgt, dass die Fahrzeuge der noblen Marke endlich wieder "echt" riechen.
Deutschlands Schwimmer sind noch nicht fit für Olympia und müssen zwei Monate vor dem Kräftemessen mit den Besten der Welt in Sydney noch viel arbeiten. Verkorkste Wenden, Disqualifikationen, vorzeitige Abreisen, nur ein zusätzlicher Olympia-Starter, Platz eins in Europa kampflos an Russland abgegeben und ein paar Medaillen gewonnen: Außer Spesen nicht viel gewesen.
Der protestantische Oranier-Orden gerät in die Sackgasse, buchstäblich: Mit scheppernder Kapelle und wehenden Bannern wälzte sich der Zug an die Festung der britischen Armee und kam zu einem abrupten, aber vorhersehbaren Halt. Das katholische Viertel von Portadown bleibt verbotenes Gebiet.
In Westeuropa existiert, von Dänemark bis Italien, seit gut zehn Jahren ein neues Phänomen: rechtspopulistische Parteien. Und zwar erfolgreiche.
Telekom in Gelb und Grün: Ohne den erhofften Etappensieg, aber dafür im Grünen Trikot des Punktbesten hat Telekom-Kapitän Erik Zabel die Woche der Sprinter zum Auftakt der 87. Tour de France beendet.
Das Paradies ist nah. Man muss nur das Zauberwort kennen, dass das goldene Tor öffnet.
Wenn Manager etwas verschenken wollen, dann muss man skeptisch sein. Schließlich geht es den Unternehmen in erster Linie immer darum, ihren eigenen Gewinn zu maximieren - Mit Selbstlosigkeit hat das unternehmerische Geschäft nichts zu tun.