Der Bundesrat in Bonn hat in seiner letzten Sitzung vor dem Umzug nach Berlin eine umfangreiche Tagesordnung bewältigt.Einstimmig gaben die Vertreter der 16 Bundesländer die Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern frei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2000 – Seite 2
Nicht oft verwandeln sich wissenschaftliche Theorien in Perlen für den Zitatenschatz. Mit prägnanten Slogans wie "Das Medium ist die Botschaft" oder "Das globale Dorf" - als "Globalisierung" aktueller denn je - brachte der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan 1962 auf den Begriff, was heute beileibe nicht mehr die Medienwissenschaft allein beschäftigt.
Beim Abbiegen von der Straße Unter den Linden in die Friedrichstraße erfasste am Donnerstagabend ein 33 Jahre alter Autofahrer einen Radler. Der 27-Jährige zog sich dabei lebensgefährliche Kopfverletzungen zu.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßt den Durchbruch bei der Steuerreform, hält aber die bisherigen beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung für nicht ausreichend. Es müssten noch weitere energische Schritte von der Bundesregierung unternommen werden, um die Zahl der Arbeitslosen bis zum Jahr 2005 auf deutlich weniger als drei Millionen zu senken, sagte Heinz Putzhammer, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Berlin hat sich zur Hauptstadt ausgewachsen, aber manche wollen nicht mitwachsen. Seit einem Jahr sind die Bundesregierung und der Bundestag hier, nach seiner gestrigen letzten Sitzung in Bonn packt auch der Bundesrat die Umzugskisten.
Wir dokumentieren die Liste der Kirchengemeinden, die sich 1943 am Bau der Zwangsarbeiterbaracken beteiligt haben. Die Aufzählung der größtenteils abgekürzten Namen stammt aus einer Abrechnung über die Baukosten.
Das Bild vom Homosexuellen war immer ein schräges Bild. In den fünfziger Jahren galt er als krimineller Kinderschänder, in den achtzigern als gefährlicher Virusträger (Aids) und in den neunziger Jahren erhob ihn die Gesellschaft zur schrillen Tunte, weil ein paar bunt gekleidete Vertreter den Christopher Street Day besuchten.
Berlins Finanzsenator, hat bis Donnerstag gegen die Steuerreform der Bundesregierung argumentiert. Jetzt ist auch er zufrieden.
Helmut Lotti findet es wunderbar, und Lene von der Gruppe Aqua findet es großartig. Sogar Phil Collins fühlt sich nach Jahrzehnten im Musikgeschäft und zahlreichen Auszeichnungen noch geehrt.
Für eine Beschleunigung des Projektes Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) hat sich die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) ausgesprochen. Das zu erwartende Fluggastaufkommen und die Aktivitäten der Wettbewerber in Leipzig und Kopenhagen ließen keine Verzögerungen zu, sagte UVB-Hauptgeschäftsführer Hartmann Kleiner am Donnerstag.
Ein stümperhafter Kontrolleur hat Dieter Baumann aus dem Netz der Dopingjäger befreit und damit das gesamte Kontrollsystem mehr denn je in Frage gestellt. Die "geradezu unglaubliche Sorglosigkeit" im Umgang mit den Urinproben war nach der am Freitag komplett veröffentlichten 25-seitigen Begründung ausschlaggebend für den Freispruch des Olympiasiegers durch den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Krieges in Vietnam haben die USA und das kommunistisch regierte asiatische Land ein Abkommen zur Liberalisierung ihrer Handelsbeziehungen unterzeichnet. US-Präsident Bill Clinton sprach am Donnerstag (Ortszeit) in Washington von der "Saat für eine bessere Zukunft nach bitterer Vergangenheit".
Die Zeit drängt. Innerhalb weniger Monate muss Ankara jetzt in Sachen Europa Farbe bekennen: "Bis Ende September will die EU von der Türkei klipp und klar hören, wie die politischen Reformen verwirklicht werden sollen", sagte ein türkischer Regierungsvertreter am Rande des Besuchs von EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen in der türkischen Hauptstadt.
Handtaschen-Stiftung. Eine der legendären Handtaschen der früheren britischen Premierministerin Margaret Thatcher hat ein reicher Schotte für umgerechnet rund 320 000 Mark im Internet ersteigert.
Trotz Umweltverschmutzung singen immer noch Vögel. Auch wenn Rachel Carson und der Club of Rome mit ihren Büchern "Der stumme Frühling" und "Die Grenzen des Wachstums" das Verstummen der Natur voraussagten.
Das Wirtschaftswachstum in den EU-Staaten wird in diesem Jahr nach Schätzungen der Welthandelsorganisation (WTO) von derzeit durchschnittlich 2,5 Prozent auf drei Prozent steigen. Auf diesem Niveau werde sich das Wachstum dann 2001 stabilisieren, heißt es in einem am Freitag in Genf veröffentlichten Bericht zur Handelspolitik der Gemeinschaft.
Mit überraschender Offenheit hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) vor den Folgen der Einsparungen im Schulwesen gewarnt. Die Einrichtungen könnten dadurch derart geschädigt werden, "dass das noch bestehende Vertrauen in die öffentliche Bildung dauerhaft zerstört wird", mahnte der Politiker gestern anlässlich des "Forums Bildung", das zurzeit auf Initiative des Bundesbildungsministeriums in Berlin stattfindet.
Burghardt Wittig, 52, Vorstand der Berliner Mologen GmbH, entwickelt Methoden und Produkte für die Gentherapie und die genetische Impfung. Ursprünglich wollte er damit nur Katzen behandeln, doch der Mediziner und Physiker, der an der Freien Universität Bioinformatik lehrt, hat es sich inzwischen anders überlegt: Die genetische Impfung soll in absehbarer Zeit auch beim Menschen zum Einsatz kommen.
Bei den Gesprächen von Dresdner Bank und Commerzbank ist auch an diesem Wochenende nicht mit einer Einigung zu rechnen. Zwar zeichne sich ein Holding-Lösung unter Beteiligung der Allianz ab, doch die zwei Banken sprächen nach wie vor über die Bewertung, hieß es am Freitag.
Das Versprechen, eines Tages Krebs heilen zu können, gehört zu den stärksten Argumenten der Genforschung. Denn trotz vieler Fortschritte in der Behandlung verbreitet diese Krankheit noch immer Angst und Schrecken.
Warum nennt man einen Pitbull "Tyson"? Na, weil der Kleine doch nur spielen will!
Sie wollten richtig draufhauen auf den immer noch boomenden Pubertätsfilm. Sie wollten herausschreien: "Teenies nerven und sind häßlich!
Der Bundesrat hat der Anwerbung von höchstens 20 000 ausländischen Computerspezialisten aus Nicht-EU-Ländern zugestimmt. Die Länderkammer billigte am Freitag in Bonn die Verordnung über die von Bundeskanzler Gerhard Schröder initiierte so genannte Green Card.
Die Berliner SPD steht heute vor einem langwierigen und vermutlich turbulenten Parteitag. Im ICC haben die 320 Parteitagsdelegierten, davon 70 aus dem Ostteil, die Qual der Wahl des Landesvorsitzenden unter drei Kandidaten.
Es gibt Argumente für und gegen die Nutzung der Atomkraft. Jeder darf die einen oder die anderen für gewichtiger halten.
Zu einem Protestmarsch gegen Rassismus ruft heute die Afrikanische Ökumenische Kirche e. V.
Mit den Lohnabschlüssen von Bayern und Hessen ist im Tarifkonflikt des Einzelhandels offenbar der Durchbruch erzielt worden. Die Hauptvorstände der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) forderten am Freitag die Arbeitgeber auf, nun auch in den anderen Tarifbezirken eine schnelle Einigung herbeizuführen.
Mit einer am Bahnhof Zoo gestohlenen Scheckkarte und einem in Mecklenburg-Vorpommern entwendeten und verfälschten Personalausweis schloss am Donnerstag ein 26-jähriger Mann aus dem Kreis Barnim (Brandenburg) mehrere Verträge für Mobilfunktelefone ab. In einem Kaufhaus an der Berliner Straße, wo er weitere Verträge unterzeichnet hatte, wurde er schließlich festgenommen.
Er hat sich verkalkuliert. Friedrich Merz, der Steuerexperte, kann auf Stellen hinter dem Komma vorrechnen, warum CDU und CSU Hans Eichels Steuerreform nicht richtig finden.