DIE RÜCKTRITTS-DROHUNGEN DES KANZLERS
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2003 – Seite 3
Noch ist über das Schicksal der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) nicht entschieden. Obwohl alle Parteien im Abgeordnetenhaus die Zersplitterung auf fünf Standorte beklagen und der Hochschule einen neuen Campus in Oberschöneweide gönnen, steht die Haushaltsnotlage immer noch einer großzügigen Lösung im Wege.
Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Die letzte Rothaut Dieter Hildebrandt – ein Porträt Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Herrn Müllermilch Der Kopftuchstreit Ein Leitartikel von Hellmuth Karasek Berliner Liste Große Stadt, kleine Geschichten Was macht die Welt?
dem FC Bayern einen Punkt
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die neue Armut der Finanzpolitiker Wie es um uns steht, wissen wir seit Thilo Sarrazins schönem Vergleich zwischen den Finanzen Berlins und Argentiniens: Letztere seien, so der Senator vor einem Jahr, immerhin „solide finanziert“. Dass es nicht besser wird, wissen wir seit Hans Eichels Auftritt bei Klaus Wowereits Geburtstag: Die Berliner Klage auf Bundeshilfe hält der Finanzminister für chancenlos – die Bundesfinanzen seien „in einem noch schlechteren Zustand als der Berliner Haushalt“.
Eine Obdachlosenzeitung gefällig? Ach, nicht schon wieder.
(stg). Das Landgericht Bremen hat eine neuerliche UntreueAnklage gegen den früheren Vulkan-Chef Friedrich Hennemann nicht zur Hauptverhandlung zugelassen.
Forscher der Versicherung erwarten „dramatischen Klimawandel“
Eine CIA-Agentin wurde enttarnt – um ihrem Mann zu schaden? Das FBI verhört jetzt alle Mitarbeiter von Präsident Bush
Mehrere Veranstaltungen anstelle der zentralen Einheits-Feier
Vor 25 Jahren bezeichneten wir Putzfrauen noch als Raumpflegerinnen BERLINER CHRONIK Die 15 Raumpflegerinnen, die in den letzten drei Jahren im Rathaus Schöneberg eingestellt worden sind, mußten zuvor zwischen drei und sechseinhalb Monate auf ihre sogenannte Sicherheitsüberprüfung warten. Bei den zehn neu eingestellten Pförtnern dauerte es sogar zwei bis siebeneinhalb Monate.
Jockey Pedroza startet beim Preis der Deutschen Einheit
Deswegen wird das „Auslandsjournal“ auch nach dreißig Jahren weiterhin gebraucht. Meint Peter Scholl-Latour
Das Erzbistum Berlin erhält ein neues zentrales Finanzgremium mit externen Wirtschaftsfachleuten. Sie beschließen künftig den Haushalt und haben gegenüber Kardinal Georg Sterzinsky und der Bistumsleitung in Geldfragen ein Vetorecht.
Die Enkelin von Mahatma Gandhi spricht heute in Berlin
Ab dem 1. Oktober gilt eine neue Pfandregelung für Einwegverpackungen.
Tipps von Profis für Wintersportler. Veranstalter freuen sich schon jetzt über Buchungszuwächse
Kanzler und Parteispitze gehen auf die Reformkritiker zu. Es gibt Spielraum, heißt es. Das findet auch die Linke
Alle Fraktionen im Bundestag sind sich einig: der 2. November ist unrealistisch – und auch Stolpe zweifelt
Israels Sicherheitsbarriere folgt zu oft der Siedler-Ideologie
Krise und Konsumflaute kosten in diesem Jahr 32000 Jobs / Exportwirtschaft sieht Gefahr durch steigenden Euro
„Die LkwMaut kommt pünktlich zum 31. August.
Zwischen seinen Partys zeichnete Klaus Wowereit dreizehn Persönlichkeiten für ihr Engagement aus
(Tsp). Begleitet von anhaltender Kritik des Handels und Unsicherheit bei Verbrauchern ist am Mittwoch das bundesweite Rücknahmesystem für Dosen gestartet.
„Mittendrin“ ist auch dazwischen: Marco Wilms proträtiert fünf Menschen aus Berlin-Mitte
Wie Müntefering versucht, die SPD-Fraktionschefs zu überzeugen
Fredi Bobic hat bei Hertha bislang enttäuscht, doch das liegt nur bedingt an ihm: Die Mannschaft spielt an seinen Stärken vorbei
VOR DEM 3.OKTOBER
STOLPE UND DIE LKW-GEBÜHR
Berliner Forscher des Paul-Drude-Instituts entwerfen ein Konzept für neue Computer-Prozessoren
EU unterstützt den Wiederaufbau 2004 mit 200 Millionen Euro
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch zunächst uneinheitlich tendiert, drehte dann aber deutlich ins Plus.
Tussis unter sich: „Jet Lag“ mit Juliette Binoche und Jean Reno
Der Trickddieb lag meist im Supermarkt auf der Lauer: Haythan A. trat an betagte Damen heran, fragte sie nach einem Rezept für einen Eintopf oder nach einer Straße in der Umgebung und stahl während des Gesprächs die Schlüssel seiner Opfer.
Am Anfang der Arbeiten standen Zahlen – ihre Magie begleitet den Ort bis heute
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Leserinnen und Leser! Bitte unbedingt zu- und aufhören!
Von Daniel RheePiening In der deutschen Zement- und Betonindustrie kündigt sich eine Neuordnung an – mit möglicherweise drastischen Folgen gerade für Beschäftigte in den neuen Bundesländern. Readymix mit seinem großen Werk in Rüdersdorf bei Berlin gerät dabei in die Spekulation.
CDU-Chefin in einer Grundsatzrede: Mit mir gibt es keine Blockade der Reformen / SPD-Linke lenken ein
(ce/fw). Frankreich will die Neuverschuldung im kommenden Jahr unter die bisher erwarteten 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) senken.
Nato uneins über Ausweitung des Einsatzes in Afghanistan
(fo). Führende Verkehrspolitiker des Bundestages sind sich darin einig, dass der 2.
Benedikt Voigt über Steinbachs geplanten Umzug nach Berlin Es ist nicht bekannt, ob der bekannteste Bürger von Lebach an der Saar regelmäßig am Höhepunkt des lokalen Veranstaltungskalenders teilnimmt. Als solcher gilt nämlich das Pferderennen, das jährlich an einem Tag im September auf der Rennwiese La Motte seinen Lauf nimmt.
Dax gewinnt 2,2 Prozent – aber Sorgen über einen weiteren Euro-Anstieg macht Anleger skeptisch
Heidelberger Zement will Readymix übernehmen/ Überkapazitäten in Deutschland bei 25 Prozent
Das Franklin-Klinikum streitet sich mit der Charité
Die neuen Warnhinweise auf Zigarettenschachteln sehen aus wie Todesanzeigen. Raucher wollen sich davon nicht abschrecken lassen. Etuis helfen bei der Verdrängung
Open-Air-Konzert, Kunstinstallationen, Ausstellungen und Partys am fünften Geburtstag – auch Klaus Wowereit kommt
„La Traviata“ in Hannover: Intendant Puhlmann atmet auf