Big Brother
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.2003 – Seite 3
Innensenator plant neues Disziplinargesetz, um Verfahren zu verkürzen. Allein im Schulbereich werden derzeit 100 Fälle bearbeitet
Kunst kommt ja bekanntlich von Können. Wenn nun englische Restaurantbesucher dabei beobachtet werden, dass sie regelmäßig mehr Geld ausgeben, wenn sie beim Essen von klassischer Musik unterhalten werden – dann hat das also seinen Grund.
Wie einer Obdachlosenzeitung der große Coup gelang: Kapitel eins aus Band fünf ist erst einmal nur dort zu lesen
Die Beerdigungen auf den 69 landeseigenen Friedhöfen in Berlin werden drastisch teurer. Nach der neuen, vom Senat am Dienstag beschlossenen Gebührenordnung für Friedhöfe und Krematorien steigen die Kosten für eine normale Erdbestattung ab dem 1.
„Casanovas letzte Liebe“ wird Unter den Linden gezeigt. Mit der musikalischen Version von Karl Gassauers Stück „Casanova auf Schloss Dux“ gastiert der Verein „Musikalische Komödie Berlin“ am 12.
Schalke verpflichtet Bremer Ailton für kommende Saison
Mehr Buchungen als im Vorjahr/Wandelanleihe platziert
Forscht mit 87: Vitaly Ginzburg
Zum Streit um ein NS-Stück in Erlangen: Was Hans Rehbergs „Wölfe“ wirklich sind
Heinz Berggruen erinnert sich an seine Jugend in Berlin
Besitzer fordert Entschädigung
Stärkster Landesverband NRW schlägt Kompromiss vor: Für die Bürgerversicherung, aber gegen Rente mit 67
Der 1. FC Union hatte schriftlich seine Sicht des Vorfalls geschildert.
Oligarch
KGB
Wer die in Romanen, Opern und Filmen legendär gewordene Ý russische Seele sucht, muss in die orthodoxen Kirchen gehen. Oder auf den Neujungfrauen-Friedhof.
Nach Unfall mit drei Toten
… bei der Zahl der Kandidaten für die Kommunalwahl. Insgesamt kämpfen 5006 Brandenburger um die Sitze in den Parlamenten der Kreise und großen Städte
Tauwetter
Finanzexperte: CDU/CSU macht eigene Reformpläne kaputt, wenn sie dem SPD-Plan zustimmt
Hertha BSC hat ein Einsehen mit seinen Fans. Die müssten, so sie am 15.
Verbraucher sollen im Weihnachtsgeschäft von zahlreichen Rabatten profitieren/ Fünf Prozent Umsatzplus möglich
In der Reinhardtstraße in Mitte sollen eine Kunsthalle und eine luxuriöse Dachgeschosswohnung entstehen
Tschetschenien
Schatten der Vergangenheit: Leipzig wiederholt die Fehler der Berliner Olympiagesellschaft
(oom). Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, hat sich bezüglich der geplanten Verkleinerung der Bundeswehr und der Schließung von Standorten hinter Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) gestellt.
Die Leipziger Bewerbung wartet auf die Wirtschaft, der DSB-Präsident spricht von „schlechtem Management“
Die Papiere von Metro, Douglas und Karstadt-Quelle sind kräftig gestiegen – die neue Kauflust macht Analysten optimistisch
Harry verliebt und launisch
Vor 25 Jahren schlug ein Schuldirektor harsche Töne an BERLINER CHRONIK Als pädagogische Fehlleistung hat Schulsenator Rasch (FDP) jetzt den Ton bei jenem Brief bezeichnet, den der Direktor der Steglitzer HollerithSchule an Schüler und Eltern gerichtet hatte. Der Leiter der kaufmännischen Berufsfachschule hatte in einer „Einladung zur Diskussion“ Trödeleien, Unsauberkeit, Zerstörungen und mangelnden Lerneifer bei einem Teil seiner Schüler kritisiert und dabei unter anderem geschrieben, die Schule werde dafür sorgen, daß „nicht auf das Dasein als vergammelter Stadtstreicher oder parasitärer Nassauer vorbereitet wird“.
In die Literatur der Liebe kehrt die Metaphysik zurück. Beobachtungen in diesem Bücherherbst
Der Fußballer Jan Simak hat psychische Probleme – ein Krankheitsbild, mit dem der Profisport sich schwer tut
Oblomow
Russisches Tempo
In der SPD mehren sich die Anzeichen, dass Führung und Reformkritiker vor der Bundestagsabstimmung über wichtige Teile der Agenda 2010 zu einem Kompromiss finden. Die Bemühungen richten sich vor allem auf die geplante Reform des Arbeitsmarktes.
Als Name käme „Mein wunderbarer Friseursalon“ in Frage, aber das könnte einstweilen nur der Arbeitstitel sein, ansonsten würde sich Stephen Frears, Regisseur von „Mein wunderbarer Waschsalon“ – einem Kultwerk des jungen britischen Kinos aus den Achtzigern – ein wenig auf den Schlips getreten fühlen. Erzählt würde aus dem Alltag von Udo Walz: Morgens shampooniert er der Vorsitzenden einer Volkspartei die Haare, mittags plaudert er mit einer Anchorwoman einer großen Fernsehstation und abends champagnert er mit den oberen Zehntausend.
GROSSES KINO: WAS UNBEDINGT NOCH GEDREHT WERDEN MUSS Buch: Matthew D. Rose; Eine ehrenwerte Gesellschaft die Berliner Bankgesellschaft.
Kaminer
Die Asean-Staaten werden zur Wirtschaftsgemeinschaft – auch politisch wollen sie enger zusammenrücken
Die Gefangenen werden gefesselt, geknebelt und angebunden. Man schreit sie an: „Gib Antwort!
Die israelische Regierung ist nicht in der Lage, die Sicherheit der Bürger zu garantieren, obwohl sie Angriffe auf palästinensische Führer startet, Sperren errichtet und über effiziente Geheimdienste verfügt. Die Ausweitung des Kampfes auf Angriffe im Ausland wird sich als unnütz erweisen.
Tschechow
Schwydkoj
Obdachlosenzeitungen in Berlin
vehera, Moskauer Abende
Tor!
Masjanja