„Robin Wood“ befestigte Transparent / Größte märkische Rotbauchunken-Population gefährdet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.2003 – Seite 2
Bibliotheksvertrag zwischen Stadt und Land unterschriftsreif
Idiot
Internationale Tagung an der Universität Potsdam
Opfer von Mobbing wehren sich oder wechseln den Job. Jeder muss seinen persönlichen Weg finden, mit der Ausgrenzung durch Kollegen zurechtzukommen. Die Potsdamer Linguistin Rosaria Faretina führt beratend zu Lösungen.
ATLAS Von Günter Schenke Wer einen dringenden Wohnberechtigungsschein hat, für den besteht Anspruch auf eine Wohnung mit subventioniertem Mietzins. Er zahlt weniger.
Der Kader des Rugby-Regionalligisten USV dünnt aus
Matriarchat
Noch mehr Sicherheit für Käufer im Autohaus Schautberger
Deutschlands größte Teddybär-Ausstellung begann gestern ihr Gastspiel in den Bahnhofspassagen
Nauener Vorstadt. Das Belvedere auf dem Pfingstberg setzt seine Erfolgsserie fort: Seit der Eröffnung im April 2001 haben durchschnittlich 5000 Besucher pro Woche die Aussichtsschloss-Anlage besucht.
Die Finanzverwaltung des Landes Brandenburg folgt ab dem 1. November der Gemeindegebietsreform.
LEUTE IN POTSDAM Mit dem Tag der Kommunalwahlen, dem 26. Oktober, werden sieben Gemeinden im Norden Potsdams als Ortsteile in die Landeshauptstadt eingegliedert: Fahrland, Neu Fahrland, Satzkorn, Uetz-Paaren, Groß Glienicke, Golm und Marquardt.
Teltower Vorstadt. Ein „Buntes Herbstfest mit Sport, Spiel, Tanz, Musik und vielen Überraschungen“ findet als Höhepunkt der Seniorenarbeit am 15.
Kaviar
(Ras)Putin
Elf Prozent mehr in diesem Jahr: Polizei rät älteren Fußgängern zu heller Kleidung
Tuwa
Prinz Johan Friso der Niederlande will heiraten. Doch die Braut soll mit einem Mafiaboss liiert gewesen sein
In Overath bei Köln hat ein Unbekannter das Feuer eröffnet und ist geflüchtet – seine Motive sind völlig unklar
Gulag
B. Akunin
Torsten Amft schneidert binnen Stunden eine Abendgarderobe
Tarkowskij
Was Popakademie- und Hochschuldozenten von den Fernseh-Castingshows halten
Die Europäische Zentralbank (EZB) legt börsentäglich kurz nach 14.15 Uhr die Referenzkurse (siehe Seite 23) des Euro zu 28 Währungen fest.
In seinem Debütroman „Minus“ blickt Roman Sencin in die Herzen überflüssiger Menschen
Millionen Neubauwohnungen hat Erich Honecker bauen – und sich feiern lassen. Das ist recht lange her
Baustadträtin: Abriss nicht nötig
Russische Sprache
In Marzahn werden vom nächsten Monat an ganze Hochhausblöcke abgetragen – bis auf die unteren drei, vier Etagen. Diese Wohnungen werden modernisiert
Schiwago
Berlin-Moskau
Nach „Sonnenallee“, Good bye Lenin“ und „Herr Lehmann“ fällt bald die Klappe für die Verfilmung eines weiteren Berlin-Bestsellers. Wladimir Kaminer beschreibt darin in ironischen Kurzgeschichten das Leben in den ersten Jahren nach der Wende
Jungfische sollen Bestand sichern
Schon wieder hat die Universität von Illinois Grund zum Feiern. Nachdem am Vortag der Chemiker Paul Lauderbur den MedizinNobelpreis bekommen hatte, war heute der Physiker Anthony J.
Verletzung des Stabilitätspaktes wird für Paris ohne Folgen bleiben
Der englische Historiker Orlando Figes erzählt in „Nataschas Tanz“ die Kulturgeschichte Russlands als Schicksalsepos
Warum soll man sich für die russische Literatur von heute interessieren? Eine Antwort von Sergej Bolmat
CDU UND CSU STREITEN ÜBER DIE REFORMEN
Benedikt Voigt über Michael A. Roths Entschuldigung Na also, alles halb so schlimm.
Warum Michael Schumacher den sechsten WM-Titel in der Formel 1noch nicht sicher hat, obwohl ihm in Suzuka dazu nur noch ein Punkt fehlt
Eisenstein
Schreiblust und Triebbefriedigung: In seinen frühen Tagebüchern rettet sich der große serbische Schriftsteller Aleksandar Tišma vor sich selbst
Pelmeni
Verlag Der Tagesspiegel GmbH O Postanschrift: 10876 Berlin O Hausanschrift: BerlinMitte, Potsdamer Straße 77 bis 87. Telefon Redaktion und Verlag (030) 2 60 09-0 O Anzeigenservice (030) 2 60 09-700, Fax (030) 2 60 09-777; Abonnentenservice (030)26009-500OSammel-Telefax (030)26009-332 Bis Sonntag nichts als Bücher: Die Frankfurter Buchmesse beginnt.
Statistisches Jahrbuch: Weniger Familien – aber mehr Handys