Warum Struck doch kein Eil-Gremium für Auslandseinsätze will
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2003 – Seite 2
Märchenhaft: Sebastian Winkels’ Dokumentarfilm „7 Brüder“
Gegen Mcjonny A. aus Liberia beginnt am Freitag der Prozess wegen versuchten Mordes. Er ist wegen Schizophrenie schuldunfähig
Fernsehchef Wolfgang Vietze soll die ARD-Shows retten
Verkehrsausschuss: Nur eingeschränkte Geheimhaltung/Länder wehren sich gegen mögliche Investitionskürzungen
Hitze vertrieb Legionellen nicht
Finanzminister Grasser fordert von Währungskommissar Solbes einen strengen Kurs gegen Berlin und Paris
Viele Genossen sind unzufrieden mit der Bundespolitik. Andere wandern ab und treten deshalb aus
(Tsp). Lars Ricken hat Dortmund erlöst.
Beim EU-Gipfel lässt sich Schröder durch Frankreichs Präsidenten vertreten – ein Novum, das den Beifall des Kommissionschefs findet
Die Fotografie in Berlin bekommt ein Heim – mit Helmut Newtons Fotosammlung als Zugpferd
Wo es Karten für die sechs Veranstaltungen in der Berlin-Arena gibt
Ein reuiger Dieb gab seine Beute zurück: Der Unbekannte hatte von einem Fahrrad den Sattel gestohlen. Am Sonntagabend montierte er ihn wieder an – mitsamt einem Entschuldigungsbrief.
KEINE RELIGIÖSEN SYMBOLE IN DER SCHULE?
Das Verfahren um den „Hitlergruß“ des Schäferhunds Adolf ist eingestellt. Herrchen Roland T.
Herthas Kapitän Dick van Burik über die Niederlage in Grodzisk
Gegen Pläne für eine Ansiedlung des Bundesnachrichtendienstes (BND) auf dem Gelände des früheren Stadions der Weltjugend an der Chausseestraße regt sich Widerstand in Mitte. Bezirksbürgermeister Joachim Zeller (CDU) nannte den von Senat und Bund favorisierten Standort „problematisch.
Geflogen wäre er die Strecke in acht Sekunden. Mit Schiff und Lkw dauerte es etwas länger.
lebensgefährlich verprügelt
„Der Schulunterricht in Niedersachsen kann nach Angaben der Landesregierung erstmals seit zehn Jahren fast vollständig erteilt werden. Mit der Einstellung von 1500 zusätzlichen Lehrern habe man die Unterrichtsversorgung an den allgemein bildenden Schulen zum neuen Schuljahr um 1,6 Prozentpunkte erhöht und nahezu hundert Prozent erreicht, sagte Kultusminister Bernd Busemann in Hannover.
Wie wird Berlin endlich eine richtige Hauptstadt? Die Nationalstiftung lud zur Diskussion und macht sich für die Stadt stark
Von Flora Wisdorff Währungskommissar Pedro Solbes ändert seinen Kurs: Bisher präsentierte der Hüter des Stabilitätspaktes eine knallharte Linie. Wenigstens 2004, so beteuerte der Spanier im Laufe dieses Jahres immer wieder, müssten die beiden Etatsünder Deutschland und Frankreich ihr Haushaltsdefizit endlich unter die erlaubten drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes drücken.
Fernsehdirektor Gabriel Heim besetzt Spitzenposten des RBB
Vor 25 Jahren wurden Sprengstoffanschläge auf jüdische Einrichtungen verübt BERLINER CHRONIK Die Zünder der beiden Sprengkörper, mit denen am Sonntagnachmittag Anschläge auf jüdische Einrichtungen in der Innenstadt verübt wurden, waren beide auf 15 Uhr eingestellt. Während der früher entdeckte nicht mehr rechtzeitig entschärft werden konnte und bei der Explosion Sachschaden anrichtete, versagte die Zündeinrichtung des anderen, so daß er unschädlich gemacht werden konnte.
(csl). „Stoppt den sozialen Kahlschlag!
Ein 17-Jähriger steht wegen Mordes vor Gericht. Das Motiv ist unklar
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies beschwört noch einmal die alte Agentenherrlichkeit Dieser Tage ist der Mann, der der echte James Bond war, gestorben, und auch sein Gewerbe sieht schon ziemlich blass aus um die Nase. Beispiel: Die Umzugspläne des BND von Pullach zum ehemaligen Stadion der Weltjugend werden drei Jahre vorher öffentlich verhandelt, und das nur wenige Jahrzehnte nach einer Ära, in der es üblich war, Geheimdienstzentralen hinter verstaubten Kolonialwarenläden zu verstecken, um den Feind zu täuschen.
Angelika Hüfner wird Vize-Generalsekretärin
PAPST 25 JAHRE IM AMT
Rürup und Herzog haben ihre Rentenformel abgeglichen. Im Papier der CDU-Kommission fehlt ein wichtiger Berechnungsfaktor
(msb). Die Bankgesellschaft Berlin muss weiter auf eine Entscheidung aus Brüssel warten, ob die EUKommission ihr Restrukturierungskonzept billigt.
Häagen-Dazs am Ku’damm ist bedroht, weil der Vorbau abgerissen werden soll
Dentisten sammeln für Stadtschloss-Fassade
Vater verurteilt, weil er mit dem Sohn in Lottoläden betrog
Kind wurde zuletzt in Berlin gesehen
der „billigen“ Fächer. Von Alfred Kuß Foto: privat
Am Kreuzberger Südhang entsteht ein Wohn- und Gewerbeviertel – nach Entwürfen aus Paris und Los Angeles. Statt Käufer werden im Viktoria-Quartier jetzt Mieter gesucht
Klaus Wowereit besucht Mexiko – heute: Die lieben Kollegen
Der Fortbestand der Trabrennbahn Mariendorf ist vorerst gesichert. Ein Verkauf der 20 Hektar großen Sportfläche an die französische Handelskette SCC ist nicht mehr geplant.
Personalgerangel gefährdet Leipzigs Olympiabewerbung – jetzt wird ein Retter gesucht
Die SPD-Linke Wieczorek-Zeul über den Umbau des Sozialstaats, den Frust der Parteibasis – und die Unterschiede zur Union
Wenn es so weitergeht, platzt am Ende noch der Mautvertrag
(je/hof/HB). Der weltgrößte Automobilhersteller General Motors (GM) verdient mit dem reinen Autogeschäft kaum noch Geld, kann aber weiter auf die Gewinne seiner Banksparte setzen.
Gesundheitsfachleute erwarten steigende Versicherungsbeiträge
Michael Rosentritt über den tiefen Fall von Hertha BSC Im UefaCup hat Hertha BSC seit drei, vier Jahren weder Angst noch Schrecken verbreitet. Mit peinlicher Regelmäßigkeit schied der Berliner Fußball-Bundesligist kurz vor oder gleich nach Weihnachten aus.
Das Fernsehen würdigt das 25-jährige Amtsjubiläum des Papstes
Schröder verteidigt bei der IG Metall seine Sozialreformen