zum Hauptinhalt

Wer ärgert sich nicht über die vielen Steuern, die er bezahlt? Das ist der Wind in den Segeln von Verkäufern geschlossener Immobilienfonds und anderer windiger Steuersparmodelle, denn sie versprechen ihren Kunden „Steuergeschenke vom Staat“.

Schachmeister Lübeck zieht sein Team aus der Bundesliga zurück

Von Martin Breutigam

Dass der Föderalismus reformiert werden muss, sagen alle – doch Bund und Länder wollen vor allem mehr Macht

Von Albert Funk

(akz). Kursgewinne bei Bankentiteln wegen anhaltender Fusionsgerüchte haben den Deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag knapp in der Gewinnzone gehalten.

Die Gewerkschaften haben ihre Lösung für die Rente parat: Das erwartete Milliardendefizit in der Rentenkasse sollte über höhere Rentenbeiträge und durch eine vorübergehende Kürzung der Notreserve geschlossen werden, sagte DGBVize Ursula Engelen-Kefer. Der Rentenbeitrag sei „keine heilige Kuh“.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gestöhnt wird in diesem Reform-Herbst ziemlich viel. Deutschland muss und wird sich bewegen, sagen alle – und wenn sich so ein Riesending bewegt, seufzen und quietschen die Scharniere.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich über ein hoch moralisches Angebot Volkswirte lernen das schon im ersten Semester: Ist die Nachfrage mau, liegt das meist daran, dass der Preis zu teuer ist. Bei ungefähr fünfzig Prozent stockte die Auslastung der Komischen Oper in der letzten Spielzeit, jetzt wurde endlich an der Preisschraube gedreht: Im Rahmen der neckisch „Roter Oktober“ betitelten Sonderaktion senkt das Haus den ganzen Monat die Preise auf allen Plätzen auf elf Euro – für alle potenziellen Opernfans unter dreißig.

Sie waren beim Berlin-Marathon wieder nur als Zuschauer dabei? Sie wollen endlich ins Lauftraining einsteigen? Folgen Sie unseren Routen. Prominente – Profis und Hobbyathleten – verraten, wo joggen in Berlin am schönsten ist

Warum Herthas Manager Dieter Hoeneß noch an seinem Trainer Huub Stevens festhalten will

Von Stefan Hermanns

Sicherheitsrat nimmt Irak-Resolution einstimmig an / Schröder: Wir müssen in schwieriger Lage zusammenhalten

Von Matthias B. Krause

Frankie Fredericks war eine Sprint-Legende – wegen seiner Ruhe und seiner vergeblichen Jagd nach Gold. Jetzt tritt er ab

Von Frank Bachner

Steht die Suhrkamp-Kultur auf dem Spiel? Ulla Berkéwicz, die Witwe des Verlegers Siegfried Unseld, will den Verlagschef Günter Berg entmachten

Landesbanken/Girozentralen (Seite 17) zählen zusammen mit den Sparkassen zum öffentlichrechtlichen Bankensektor. Sie sind Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts und betreiben als Universalbanken alle Bereiche des Bankgeschäfts.

TIPPS VON KARRASS Der Laufprofi weiß, was Sportlerfüße brauchen: robuste, aufpralldämpfende Schuhe statt ultraleichter Racer. Abebe Bikila aus Äthiopien siegte 1960 im Olympischen Marathonlauf durch die Straßen von Rom barfuß laufend.

Zum Tod der Tagesspiegel-Autorin Mechthild Zschau

Von Ulrike Simon

Die FDP fordert eine Umstrukturierung des Hauptstadtkulturfonds. Der Bundestag müsse stärker in Förderentscheidungen einbezogen werden, verlangte HansJoachim Otto, der kulturpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Das Esbjörn Svensson Trio wird wie eine Pop-Band gefeiert und verschafft dem Jazzpiano eine neue Blüte

Von Kai Müller

Jetzt fragen sich natürlich alle: Hätte man wissen müssen, dass Toll Collect eine hilflose ChaosTruppe ist? Die Antwort ist einfach und lautet: ja.

Alles, was man wissen müsste – eine Rezension des ersten nationalen Bildungsberichts

Von Anja Kühne

Lorenz Maroldt über Hertha, das Olympiastadion und den Denkmalschutz Nein, kein böses Wort über Hertha. Aber wir müssen auch an die Opfer denken.

Die Jüdische Gemeinde muss über ihre Repräsentanten noch einmal abstimmen – nun wird gestritten, wer daran Schuld hat

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })